Ununennium
Eigenschaften | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenschaften (soweit bekannt) | |||||||
Name, Symbol, Ordnungszahl | Ununennium, Uue, 119 | ||||||
Serie | Alkalimetalle | ||||||
Gruppe, Periode, Block | 1, 8, s | ||||||
CAS-Nummer | 54143-88-3 | ||||||
Atomar | |||||||
Atommasse | geschätzt 295 u | ||||||
Elektronenkonfiguration | [Uuo] 8s1 (?) | ||||||
Elektronen pro Energieniveau | 2, 8, 18, 32, 32, 18, 8, 1 | ||||||
Isotope | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Besonders fragliche Werte sind mit (?) gekennzeichnet |
Ununennium ist das noch nicht nachgewiesene chemische Element mit der Ordnungszahl 119, es wird auch als Eka-Francium bezeichnet.
Im erweiterten Periodensystem gehört es damit zu den Transactinoiden (im „normalen“ Periodensystem ist es nicht dargestellt). Der Name ist vorläufiger Art und steht für die drei Ziffern der Ordnungszahl. Interessant wird Ununennium dadurch, dass es wissenschaftlichen Vermutungen zufolge das erste bei Raumtemperatur flüssige radioaktive Element und nach Quecksilber das zweite bei Raumtemperatur flüssige Metall überhaupt sein wird, eventuell mit Ausnahme von Copernicium. Des Weiteren beginnt die bisher unerforschte 8. Periode mit ihm.
Vorkommen
Das Element kommt in der Natur nicht vor, es kann nur künstlich durch Kernfusion hergestellt werden.
Fehlgeschlagene Syntheseversuche
Bereits 1985 wurde am Linearbeschleuniger superHILAC in Berkeley vergeblich versucht, Ununennium durch den Beschuss von Einsteinium-254 mit Calcium-48 Ionen zu erzeugen.[1]
- $ \,_{\ 99}^{254}\mathrm {Es} +\,_{20}^{48}\mathrm {Ca} \to \,_{119}^{302}\mathrm {Uue} ^{*}\qquad \to \qquad {\text{keine Atome}} $
Es ist unwahrscheinlich, dass diese Reaktion erfolgreich sein wird, da es sehr schwierig ist, eine ausreichende Menge des Einsteinium-Targets herzustellen.
Target-Projektil-Kombinationen für Kerne mit Z=119
Die folgende Tabelle gibt verschiedene Kombinationen für Targets und Projektile wieder, die zur Erzeugung von Kernen mit einer Ladungszahl von 119 benutzt werden können.
Target | Projektil | Isotop |
---|---|---|
208Pb | 87Rb | 295Uue |
232Th | 65Cu | 297Uue |
238U | 59Co | 297Uue |
237Np | 58Fe | 295Uue |
244Pu | 55Mn | 299Uue |
243Am | 54Cr | 297Uue |
248Cm | 51V | 299Uue |
249Bk | 50Ti | 299Uue |
249Cf | 45Sc | 294Uue |
254Es | 48Ca | 302Uue |
Vorhersage der Zerfallscharakteristik
Die Alpha-Zerfall-Halbwertszeiten von 1700 Isotopen mit der Ladungszahl zwischen 100 und 130 wurden aufgrund von Modellrechnungen vorhergesagt.[2][3][4] Die dabei gefundenen Halbwertszeiten für 291–307Uue belaufen sich auf einige Mikrosekunden. Die längste Halbwertszeit von nahezu einer halben Sekunde sollte das Isotop 294Uue haben.
Einzelnachweise
- ↑ R. W. Lougheed, J. H. Landrum, E. K. Hulet, J. F. Wild, R. J. Dougan, A. D. Dougan, H. Gäggeler, M. Schädel, K. J. Moody, K. E. Gregorich, G. T. Seaborg: Search for superheavy elements using the 48Ca + 254Esg reaction. In: Physical Review C. 32, Nr. 5, 1985, S. 1760–1763, doi:10.1103/PhysRevC.32.1760.
- ↑ C. Samanta, P. R Chowdhury, D. N. Basu: Predictions of alpha decay half lives of heavy and superheavy elements. In: Nuclear Physics, Section A. 789, Nr. 1–4, 2007, S. 142–154, arXiv:nucl-th/0703086v2, doi:10.1016/j.nuclphysa.2007.04.001.
- ↑ P. Roy Chowdhury, C. Samanta, D. N. Basu: Search for long lived heaviest nuclei beyond the valley of stability. In: Physical Review C (Nuclear Physics). 77, Nr. 4, 2008, S. 044603-10, arXiv:0802.3837v1, doi:10.1103/PhysRevC.77.044603.
- ↑ P. R Chowdhury, C. Samanta, D. N. Basu: Nuclear half-lives for α-radioactivity of elements with 100 ≤ Z ≤ 130. In: Atomic Data and Nuclear Data Tables. 94, Nr. 6, 2008, S. 781–806, arXiv:0802.4161v2, doi:10.1016/j.adt.2008.01.003.