29. Die Molekülgestalt
Elektronenpaare
Elektronenpaare spielen bei der Chemischen Bindung eine besondere Rolle: die Atombindung wird durch bindende Elektronenpaare vermittelt, die zwischen den zwei beteiligten Atomen stehen und beiden gemeinsam sind. Diese Art der Bindung ist neben der Ionischen und der Metallischen Bindung die wichtigste. Dagegen sind freie Elektronenpaare nur einem Atom zugehörig und werden nach IUPAC-Empfehlung zur besseren Unterscheidbarkeit durch zwei Punkte dargestellt.
Verbinden sich sich zwei oder mehr Atome zu einem Molekül, so kann dessen Aufbau gestreckt, gewinkelt, eben oder räumlich sein. Den Aufbau einfacher Moleküle kann man in einem Modell darstellen, wenn man folgendes beachtet:
- Wegen ihrer negativen elektrischen Ladung stoßen sich Elektronen ab.
- Elektronen können sich paarweise anordnen, Elektronenpaare stoßen sich auch ab.
Einfache Moleküle und ihre Gestalt
Das Molekül Methan hat die Formel
Der Aufbau eines Moleküls kann auf verschiedene Arten beschrieben werden. Denn Moleküle sind in der realen Welt nicht sichtbar und somit müssen die Moleküle durch Kugeln (genau wie die Atome ) dargestellt werden. Am Methanmodell unten erkennt man, dass die beiden aufgestellten Regeln von oben erfüllt sind, wenn die 4 Elektronenpaare in die vier Ecken eines Tetraeders gerichtet sind. Die vorangegangene Darstellung gibt also nicht den räumlichen Bau des Methanmoleküls wieder.
|
|
|
|
|
|
Beim Ammoniakmolekül
Wenn die Molekülgestalt bekannt ist, kann man eine Reihe von Eigenschaften besser verstehen. Für die Eigenschaften von Verbindungen ist nämlich nicht nur wichtig, welche Atome miteinander verbunden sind, sondern auch wie diese räumlich im Molekül angeordnet sind.