Wasserstoff als Reduktionsmittel

 

22. Wasserstoff als Reduktionsmittel


Von der Versuchsbeobachtung zur Formulierung einer Reaktion

Leitet man Wasserstoff über schwarzes Kupferoxidpulver (CuO), dann wird es unter Aufglühen in rotes Kupferpulver umgewandelt und an den weniger erwärmten Wänden des Verbrennungsrohres bilden sich Wassertröpfchen. Diese Beobachtungen weisen auf den Ablauf einer chemischen Reaktion hin, denn es findet ein Energieumsatz (Aufglühen, also exotherme Reaktion) statt und es bilden sich neue Stoffe mit neuen Eigenschaften. Um die Reaktion in Gang zu bringen muß vorher erhitzt werden.


 
Man glüht ein Stück Kupfer in einer Flamme. Was kann man nach der Abkühlung beobachten? Formuliere die Beobachtung.
 
Aufnahme von Sauerstoff ist eine Oxidation. Abgabe von Sauerstoff ist eine Reduktion

Folgende Gleichung erhält man, wenn die bei der Reaktion beteiligten Ausgangsstoffe und die beobachteten Reaktionsprodukte einsetzt:


CuO+H2Cu+H2O+130,7 kJ
Kupferoxid(schwarz)+WasserstoffKupfer(rotbraun)+Wasser+Energie


 
 
Man bringt Kupferoxid in einem schwer schmelzbaren Glasrohr über eine Länge von etwa 4 cm und eine Höhe von etwa ½ cm ein. Nun verschließt man eine Öffnung des Glasrohrs mit einer Zuleitung für Wasserstoff, die andere mit einem zur Spitze ausgezogenen Röhrchen. Nun spannt man das Glasrohr in ein Stativ und leitet einen leichten Wasserstoffstrom ein. Nun entzündet man den austretenden Wasserstoff und reguliert die Flamme auf eine Höhe von 2 - 3 cm ein. Danach erhitzt man das Kupferoxid im Verbrennungsrohr und nimmt den Gasbrenner weg, sobald es aufglüht. Arbeite mit einer Schutzscheibe! Siehe Video und Schema unten.

Im Wasserstoffstrom wird Kupferoxid in einer exothermen Reaktion in Kupfer umgewandelt. Dabei entsteht als Nebenprodukt Wasser.
Video

 
Aufstellen einer Redoxgleichung:
Zahl der abgegebenen Sauerstoffatome muß Zahl der aufgenommenen Sauerstoffatome entsprechen

Eine Redoxreaktion

Versuch 2 beschreibt einen wichtigen Reaktionstyp der Chemie. Da dem Kupferoxid Sauerstoff entzogen wird, sagt man: Das Kupferoxid wird reduziert. Der Wasserstoff bindet den Sauerstoff, also wird der Wasserstoff oxidiert. Oxidationsvorgänge sind immer mit Reduktionsvorgängen gekoppelt.Dies ist ein allgemein gültiges chemisches Gesetz, man spricht von Redoxvorgängen.


Reduktion: CuOCu +<O>
Oxidation: H2 +<O> H2O
Redoxreaktion: CuO+H2Cu+H2O

 
Redoxreaktion: eine Oxidation ist immer mit einer Reduktion gekoppelt

Die eckige Klammer in der Gleichung oben besagt, dass sich der Sauerstoff sofort nach der Abspaltung aus dem Oxid mit Wasserstoff verbindet. Will man eine Redoxgleichung aufstellen, dann kann die Aufteilung in zwei Teilgleichungen sehr hilfreich sein. Dazu müssen nur die Teilgleichungen addiert werden.


Reduktion: Fe2O32 Fe +3<O>
Oxidation: H2 +<O> H2O  |3
Redoxreaktion: F2O3+3 H22 Fe+3 H2O

 
 
Vermische 3 g Blei(II)-oxid mit 0,1 g Holzkohlepulver. Erhitze die Mischung in einem schwer schmelzbaren Reagenzglas zuerst schwach, dann bringe die Mischung zum Glühen. Schütte die glühende Masse in ein mit Wasser gefülltes Becherglas.
 
Oxidationsmittel können Sauerstoff abgeben. Reduktionsmittel können Sauerstoff aufnehmen

Einfache Redoxvorgänge

Auch andere Elemente oder Verbindungen können als Reduktionsmittel auftreten, nicht nur Wasserstoff. Ebenso verhält es sich mit den Oxidationsmitteln. Als Beispiel für eine weitere Redoxreaktion dient Versuch 3:


Reduktion: PbOPb +<O>  |2
Oxidation: C+O2 CO2
Redoxreaktion: 2 PbO+C2 Pb+CO2

Redoxvorgänge spielen in der Industrie eine sehr große Rolle, beispielsweise bei der Gewinnung von Roheisen im Hochofen. Der wichtigste Vorgang ist die Reduktion von Eisenoxid (Fe2O3) mit Kohlenstoffmonoxid (CO):


Reduktion: Fe2O32 Fe +3<O>
Oxidation: CO +<O> CO2  |3
Redoxreaktion: F2O3+3 CO2 Fe+3 CO2

Grundsätzlich kommt es bei den Redoxvorgängen, an denen Sauerstoff beteiligt ist, darauf an, die Summe der Abgegebenen und Aufgenommenen Sauerstoffatome durch entsprechende Multiplikation der Gleichungen auszugleichen.


 

Formuliere zuerst Teilgleichungen der folgenden Redoxgleichungen, dann stelle sie vollständig auf:


H2O+AlH2+Al2O3


H2O+CH2+CO


KNO3+FeKNO2+Fe2O3


MnO2+AlMn+Al2O3


KNO3+Na2SKNO2+Na2SO4


Notiere welche Oxidations- bzw. Reduktionsmittel bei den Reaktionen eine Rolle spielen.