Redoxvorgänge als Elektronenübergänge

 

38. Redoxvorgänge als Elektronenübergänge


Verbrennungen an Luft und in Chlor

Bei einigen Versuchen in vorangegangenen Kapiteln konnte man die Verbrennung von Metallen an Luft beobachten, wobei man auf eine Vereinigung des Metalls mit dem Sauerstoff der Luft schließen konnte. Verbrennungen in reinem Sauerstoff laufen viel heftiger ab als im Gasgemisch Luft.

Metalle verbrennen aber auch in einer Chloratmosphäre und die Reaktion von Zink oder Eisen mit Schwefel läuft mit Aufglühen bzw. Stichflammenbildung ab (siehe Kapitel 7, Synthese von Stoffen).

Fragen wir uns also, ob die Bildung von Oxiden, Chloriden und Sulfiden nicht grundsätzlich gleiche chemische Reaktionstypen sind.


Bild 1. Im Wasserstoffstrom wird Kupferoxid in einer exothermen Reaktion in Kupfer umgewandelt. Dabei entsteht als Nebenprodukt Wasser
 

Der chemische Ablauf von Redoxvorgängen

Bei chemischen Vorgängen spielen sich die entscheidenden Vorgänge in den äußersten Elektronenschalen der beteiligten Atome ab. Rufen wir uns noch einmal die Reaktion zwischen Kupferoxid und Wasserstoff in Erinnerung:


$ \mathrm { CuO + H_{2} \quad \longrightarrow \quad 2 \ Cu + 2 \ H_{2}O } $
Kupferoxid + Wasserstoff $\longrightarrow$ Kupfer + Wasser


Das Kupferoxid verliert das Sauerstoffatom, es wird reduziert. Der Wasserstoff nimmt das Sauerstoffatom auf, er wird oxidiert.


Es gilt:

  • Wenn eine Substanz während einer Reaktion Sauerstoff abgibt, wird sie reduziert.
  • Wenn eine Substanz während einer Reaktion Sauerstoff aufnimmt, wird sie oxidiert.
  • Reduktion und Oxidation finden bei einer Reaktion immer zusammen statt.

In der Reaktion oben wird das Kupferoxid reduziert, da ihm der Wasserstoff den Sauerstoff entzieht. Der Wasserstoff ist das Reduktionsmittel. Oder man sagt, der Wasserstoff wird oxidiert, da das Kupferoxid seinen Sauerstoff abgibt. Das Kupferoxid ist das Oxidationsmittel.


 
Oxidation der Metalle mit Chlor führt zu Chloriden
 
Oxidation =
Elektronenabgabe
 
Reduktion =
Elektronenaufnahme

Betrachten wir nun die Verbrennung des Elements Magnesium in Sauerstoff und in Chlor:


$ \mathrm {Mg : +: \; {\overset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {\underset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {O}}}: \ \longrightarrow \ { {Mg}^{2+} + : {{\overset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {\underset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {O}}}: \ ^{2-}}} } $
Magnesium + Sauerstoff $\longrightarrow$ Magnesiumoxid (MgO)


$ \ \mathrm { Mg: + :{\overset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {\underset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {Cl}}}: {\overset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {\underset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {Cl}}}: \ \longrightarrow \; {Mg^{2+} + 2 \ {:{\overset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {\underset {\Large {\cdotp \ \cdotp }} {Cl}}}:} ^-} } $
Magnesium + Chlor $\longrightarrow$ Magnesiumchlorid (MgCl2)


Bei beiden Reaktionen gibt das Magnesiumatom Elektronen ab, die vom Sauerstoffatom bzw. vom Chloratom aufgenommen werden. Im ersten Fall verbindet sich Magnesium mit Sauerstoff, es wird oxidiert. Bei dieser Oxidation gibt das Magnesiumatom 2 Elektronen ab, die vom Sauerstoffatom aufgenommen werden. Bei der Reaktion mit Chlor gibt das Magnesiumatom ebenfalls 2 Elektronen an die 2 Chloratome ab, also findet auch hier eine Oxidation statt. Somit versteht man unter einer Oxidation eine Elektronenabgabe und unter Reduktion eine Elektronenaufnahme.


Bild 2. Video: Magnesium verbrennt in reinem Sauerstoff
 

Bild 3. Video: Magnesium und Kupfer reagieren auch heftig mit Chlor
 

Durch die Aufnahmen von nur einem einzigen Elektron erreicht das Chlor bereits eine Edelgasschale. Dadurch wird die enorme Reaktionsfreudigkeit des Chlors verständlich (was auch durch seine Stellung im PSE vorrausgesagt werden kann). Man versteht nun auch, dass es keine Oxidation ohne Reduktion geben kann, denn beide Reaktionen sind Teilreaktionen einer grundlegenden chemischen Reaktionsart, die man als Redoxreaktion bezeichnet (siehe Kapitel 22). Alle Redoxreaktionen sind also gekoppelte Reaktionen, denn es reagiert ein Stoff A, der Elektronen abgibt (Reduktionsmittel, Donator genannt) mit mindestens einem Stoff B, der diese Elektronen aufnimmt (Oxidationsmittel, Akzeptor).

Die allgemeinen Reaktionsschemata lauten:


Oxidation: $ \mathrm { A \quad \longrightarrow \quad A^{+} + e^{-} } $
Stoff A gibt als Reduktionsmittel ein Elektron ab

Reduktion: $ \mathrm { B + e^{-} \quad \longrightarrow \quad B^{-} } $
Das Elektron wird vom Oxidationsmittel B aufgenommen

Redoxreaktion: $ \mathrm { A + B \quad \longrightarrow \quad A^{+} + B^{-} } $
Stoff A gibt ein Elektron an Stoff B ab


 
Aufstellen einer Redoxgleichung: Zahl der aufgenommenen Elektronen = Zahl der abgegebenen Elektronen

Beispiele einfacher Redoxreaktionen

Bei jeder Redoxreaktion ist die Summe der abgegebenen Elektronen gleich der Summe der aufgenommenen Elektronen. Diese Tatsache muß man bei der Formulierung einer Redoxgleichungen immer im Auge behalten.


Reaktion von Eisen mit Chlor:

Oxidation: $\qquad \ \mathrm { Fe \quad \longrightarrow \quad Fe^{2+} + 2 \ e^{-} } $

Reduktion: $\qquad \mathrm { Cl + e^{-} \longrightarrow \; Cl^{-} \ |\cdot \ 2 } $

Redoxreaktion: $ \ \ \mathrm { Fe + Cl_{2} \longrightarrow \; Fe^{2+} + 2 \ Cl^{-} } $

Eisen + Chlor $\longrightarrow$ Eisenchlorid


Reaktion von Zink mit Schwefel:

Oxidation: $\qquad \ \mathrm { Zn \quad \longrightarrow \quad Zn^{2+} + 2 \ e^{-} } $

Reduktion: $\qquad \mathrm { S + e^{-} \longrightarrow \; S^{2-} } $

Redoxreaktion: $\ \ \mathrm { Zn + S \longrightarrow \; Zn^{2+} + S^{2-} } $

Zink + Schwefel $\longrightarrow$ Zinksulfid


 
Formuliere die Bildungen der folgenden Verbindungen als Redoxreaktion:

  • $ \mathrm { AlCl_{3} } $
  • $ \mathrm { CaO } $
  • $ \mathrm { K_{2}S } $
  • $ \mathrm { Al_{2}S_{3} } $

 
Wie sind nach der allgemeinen Fassung des Redoxbegriffs die Begriffe »Oxidationsmittel« und »Reduktionsmittel« zu definieren?

 
Redoxreaktionen beruhen auf Elektronenübergängen

Elektronenübergänge als Redoxvorgänge können sich auch zwischen Ionen oder zwischen Atomen und Ionen abspielen, wie Versuch 3 zeigt. So geben Eisenatome an Kupferionen Elektronen ab, wodurch Kupferatome und Eisenionen gebildet werden.


Redoxreaktion:  $ \mathrm { Fe + Cu^{2+} \longrightarrow \; Fe^{2+} + Cu } $


Bei dem Vorgang scheidet sich aus der Kupfersalzlösung elementares Kupfer ab, während Eisen in Form der Ionen in Lösung geht.


 
Ein Eisennagel wird in eine Kupfersulfatlösung (CuSO4 in Wasser gelöst) getaucht. Welcher Redoxvorgang kann sich dabei abgespielt haben? Beobachtung auswerten
Bild 4. Ein Eisennagel wird verkupfert.