Strontiumiodid
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Kristallsystem | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Strontiumiodid | ||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||
Summenformel | SrI2 | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 10476-86-5 | ||||||||||||||
PubChem | 25304 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser, kristalliner Feststoff[1] | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 341,43 g·mol−1 | ||||||||||||||
Dichte |
4,55 g·cm−3[1] | ||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||
Siedepunkt |
1773 °C (Zersetzung)[1] | ||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
LD50 |
800 mg·kg−1 (Ratte, Intraperitoneal) [6] | ||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Strontiumiodid (auch Strontium(II)-iodid) ist das Iodid des Erdalkalimetalls Strontium. Die Summenformel lautet SrI2. Es ist ein weißer, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff, der sich in einem Bereich von 507–645 °C verflüssigt und bei 1773 °C zersetzt wird.
Darstellung
Strontiumiodid kann durch Reaktion von Strontiumcarbonat mit Iodwasserstoff dargestellt werden.
Eigenschaften
Die Verbindung ist hygroskopisch und verfärbt sich an der Luft gelblich. Bei hohen Temperaturen und Anwesenheit von Luft zerfällt die Verbindung komplett zu Strontiumoxid und elementarem Iod.[7]
Es existieren verschiedene Hydrate des Strontiumiodids. Das Hexahydrat SrI2 · 6 H2O gibt bei 383 K im Stickstoffstrom vier Moleküle Kristallwasser ab und geht in das Dihydrat SrI2 · 2 H2O über.[8]
Kristallstruktur und Gitterkonstanten der Hydrate von Strontiumiodid | ||||||||
Bezeichnung | Formel | Kristallsystem | Raumgruppe | a [pm] | b [pm] | c [pm] | β | Z |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anhydrat[9] | SrI2 | orthorhombisch | Pbca | |||||
Dihydrat[8] | SrI2 · 2 H2O | orthorhombisch | Pcmn | 1558,05 | 434,03 | 988,14 | – | 4 |
Hexahydrat[10] | SrI2 · 6 H2O | hexagonal | 851 | - | 429 | – | 2 |
Verwendung
Strontiumiodid wird seit einiger Zeit für Szintillator-Kristalle genutzt. Die Eigenschaften solcher Strontiumiodid-Szintillatoren ist für medizinische Zwecke und auch für sicherheitsrelevante Anwendungen erwünscht, um damit Isotope identifizieren und unterscheiden zu können.[11]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Datenblatt Strontiumiodid bei AlfaAesar, abgerufen am 8. Mai 2010 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Francis Turner: The Condensed Chemical Dictionary, New York, The Chemical Catalog Company, S. 449.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Datenblatt Strontium iodide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Atherton Seidell: Solubilities Of Inorganic And Organic Substances: A Handbook Of The Most Reliable Quantitative Solubility Determinations, Kessinger Publishing, 2008, ISBN 1-43726497-2.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Strontiumiodid bei ChemIDplus
- ↑ E. Bartley: Text-book of Medical and Pharmaceutical Chemistry, 5. Auflage, Philadelphia, S. 267–268.
- ↑ 8,0 8,1 W. Buchmeier, H. D. Lutz: "Structure of strontium iodide dihydrate" in Acta Cryst. 1986, C42, S. 651-653 doi:10.1107/S0108270186095045
- ↑ N. J. Cherepy, G. Hull, A. D. Drobshoff, S. A. Payne, E. Van Loef, C. M. Wilson, K. S. Shah, U. N. Roy, A. Burger, L. A. Boatner, W. S. Choong, W. W. Moses: "Strontium and Barium Iodide High Light Yield Scintillators" in Applied Physics Letters 2008, 92(8).
- ↑ Z. Herrmann: "Über die Strukturen der Strontiumjodid-, Calciumchlorid- und Calciumbromid-Hexahydrate" in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1931, 197(1), S. 212-218. doi:10.1002/zaac.19311970118
- ↑ https://ipo.llnl.gov/?q=technologies-strontium_iodide_scintillator
Weblinks
Berylliumiodid | Magnesiumiodid | Calciumiodid | Strontiumiodid | Bariumiodid | Radiumiodid