Rubidiumnitrat

Rubidiumnitrat

Strukturformel
RubidiumionNitration
Kristallsystem

hexagonal

Allgemeines
Name Rubidiumnitrat
Summenformel RbNO3
CAS-Nummer 13126-12-0
PubChem 25731
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse 147,47 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,11 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

310 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser: 442,8 g·l−1 (16 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
03 – Brandfördernd 07 – Achtung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272-315-319-335
P: 220-​261-​305+351+338 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3][1]
Reizend Brandfördernd
Reizend Brand-
fördernd
(Xi) (O)
R- und S-Sätze R: 36/37/38-8
S: 17-26-37/39
LD50

4625 mg·kg−1 (oral, Ratte)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Rubidiumnitrat ist das Rubidiumsalz der Salpetersäure.

Eigenschaften

Löslichkeit von Rubidiumnitrat in Wasser

Rubidiumnitrat bildet bei Raumtemperatur farblose, stark hygroskopische trigonale Kristalle und ist gut wasserlöslich. Der Brechungsindex der Kristalle beträgt nD = 1,524.[4]

Gitterkonstanten der Modifikationen von Rubidiumnitrat
Bezeichnung Temperaturbereich
[°C]
Kristallsystem Raumgruppe a [pm] b [pm] c [pm] β Z
RbNO3 – IV[4] < 164 trigonal P31m 1047 - 745 4
RbNO3 – III[5][6] 164 – 220 kubisch Pm3m 440 - - 1
RbNO3 – II[6][7] 220 – 291 rhombisch R3m 548 - 1071
RbNO3 – I[8][9] > 291 kubisch Fm3m 732 - - 4

Es weist eine rotviolette Flammenfärbung auf. Es ist ein starkes Oxidationsmittel und zersetzt sich beim Erhitzen zu Rubidiumnitrit und Sauerstoff:

$ \mathrm {2\ RbNO_{3}\ \rightarrow \ 2\ RbNO_{2}+O_{2}\uparrow } $

Wenn man Rubidiumnitrat mit Salpetersäure behandelt, bilden sich die sauren Nitrate RbH(NO3)2 (Schmelzpunkt 62 °C) und RbH2(NO3)3 (Schmelzpunkt 39 - 46 °C).[10]

Darstellung (Herstellung)

Rubidiumnitrat kann durch Salzbildungsreaktion mit Salpetersäure aus Rubidiumhydroxid oder auch aus elementarem Rubidium hergestellt werden:

$ \mathrm {RbOH+HNO_{3}\rightarrow RbNO_{3}+H_{2}O} $
$ \mathrm {2\;Rb+2\ HNO_{3}\rightarrow 2\;RbNO_{3}+H_{2}\uparrow } $

Verwendung

Rubidiumnitrat wird als Bestandteil von infrarot-emittierenden Leuchtmitteln zusammen mit anderen Alkalinitraten als Oxidationsmittel eingesetzt.[11]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Datenblatt Rubidiumnitrat bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010..
  2. 2,0 2,1 2,2 Datenblatt Rubidium nitrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
  3. Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
  4. 4,0 4,1 Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-5406-0035-0, S. 690 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  5. M. Shamsuzzoha, B. W. Lucas: "Single-Crystal (Neutron) Diffraction Structure of III-Rubidium Nitrate" in Acta Cryst. 1987, C43, S. 385-388. Abstract
  6. 6,0 6,1 R. N. Brown, A. C. McLaren: "The Thermal Transformations in Solid Rubidium Nitrate" in Acta Cryst. 1962, 15, S. 974. Abstract
  7. V. I. Nasirov, U. G. Asadov, А. F. Haziyeva, F. G. Magerramova: "Kinetics of IV->III Polymorphous Transformation in Rb0,95Cs0,05NO3 Single Crystals" in Fizika 2009, 15(4) Volltext
  8. K. O. Stromme: "On the Crystal Structures of the High-temperature Phases of Rubidium Nitrate, Cesium Nitrate, and Thallium Nitrate." in Acta Chem. Scand. 1971, 25, S. 211-218. doi:10.3891/acta.chem.scand.25-0211
  9. J. Liu, C.-G. Duan, M. M. Ossowski, W. N. Mei, R. W. Smith, J. R. Hardy: "Molecular Dynamics Simulation of Structural Phase Transitions in RbNO3 and CsNO3" in Journal of Solid State Chemistry 2001, 160, S. 222 – 229 doi:10.1006/jssc.2001.9226
  10. R. Abegg, F. Auerbach: "Handbuch der anorganischen Chemie". Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 435.Volltext
  11. Komprimierbare Infrarot-Beleuchtungszusammensetzungen.