Thallium(III)-oxid
- Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Giftiger Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Thalliumverbindung
- Oxid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Kristallstruktur vorhanden | ||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||
Name | Thallium(III)-oxid | |||||||||||||||||||
Andere Namen |
Dithalliumtrioxid | |||||||||||||||||||
Verhältnisformel | Tl2O3 | |||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 1314-32-5 | |||||||||||||||||||
PubChem | 3579754 | |||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
brauner bis schwarzer Feststoff[1] | |||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||
Molare Masse | 456,76 g·mol−1 | |||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||
Dichte |
10,11 g·cm−3[1] | |||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
717 °C[1] | |||||||||||||||||||
Siedepunkt |
875 °C[2] | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
unlöslich in Wasser[2] | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
LD50 |
44 mg·kg−1[4] | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Thallium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Thalliums.
Vorkommen
Thallium(III)-oxid kommt natürlich in Form des sehr seltenen Minerals Avicennit vor.
Gewinnung und Darstellung
Thallium(III)-oxid kann durch Reaktion von Thallium(I)-nitrat mit Kalilauge und Chlor gewonnen werden, wobei dabei das rotbraune Thallium(III)-oxidhydrat mit der ungefähren Zusammensetzung Tl2O3•1,47 H2O entsteht, welches durch Vakuumexsikkation in die wasserfreie Form überführt werden kann.
- $ \mathrm {2\ TlNO_{3}+6\ KOH+2\ Cl_{2}\longrightarrow Tl_{2}O_{3}+2\ KNO_{3}+4\ KCl+3\ H_{2}O} $
Eigenschaften
Thallium(III)-oxid ist ein brauner bis schwarzer (je nach Darstellungsbedingungen) Feststoff, welcher in Wasser unlöslich ist. Er besitzt eine Defektstruktur vom Calciumfluorid-Typ[6] (a = 10,543 A).[1] Über 500 °C und 65 kBar nimmt es eine Kristallstruktur vom Korund-Typ an.[7] Im Gegensatz zum "isoelektronischen" Blei(IV)-oxid ist Thallium(III)-oxid ein nur mäßiges Oxidationsmittel und zerfällt erst bei hoher Temperatur zu Thallium(I)-oxid und Sauerstoff.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Georg Brauer; Handbuch der präparativen anorganischen Chemie, Band 2, S.884; ISBN 3-432-87813-3
- ↑ 2,0 2,1 EPA: Toxicological Review of Thallium and Compounds
- ↑ 3,0 3,1 Nicht explizit in EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Thalliumverbindungen“; Eintrag aus der CLP-Verordnung zu Thalliumverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- ↑ 4,0 4,1 Datenblatt Thallium(III)-oxid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Dezember 2010.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Peter Paetzold; Chemie, S.205; ISBN 978-3110202687
- ↑ Anthony John Downs: Chemistry of aluminium, gallium, indium, and thallium, S. 286; ISBN 978-0751401035