Rubidiumchromat
Kategorien
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Sensibilisierender Stoff
- Krebserzeugender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Chromat
- Rubidiumverbindung
Strukturformel | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||||
Name | Rubidiumchromat | ||||||||||||||||||||
Summenformel | Rb2CrO4 | ||||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 13446-72-5 | ||||||||||||||||||||
PubChem | 16212566 | ||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbe Kristalle [1] | ||||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||||
Molare Masse | 286,93 g·mol−1 | ||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||||
Dichte |
3,52 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
gut in Wasser (620 g·l−1 bei 0 °C[1], 736 g·l−1 bei 20 °C[2]) | ||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Rubidiumchromat ist das Rubidiumsalz der Chromsäure.
Herstellung
Rubidiumchromat kann aus Rubidiumcarbonat und Rubidiumdichromat hergestellt werden.
- $ \mathrm {Rb_{2}CO_{3}+Rb_{2}Cr_{2}O_{7}\rightarrow 2\ Rb_{2}CrO_{4}+CO_{2}\uparrow } $
Eigenschaften
Rubidiumchromat kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Raumgruppe Pnam und den Gitterparametern a = 800.1 pm, b = 1072.2 pm und c = 607.4 pm, in der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten.[1] Die Löslichkeit nimmt mit steigender Temperatur zu: 100 g gesättigte Lösung enthalten bei 0 °C 38,27 g und bei 25 °C 43,265 g Rubidiumchromat.[2]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-5406-0035-0, S. 686 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ 2,0 2,1 Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 333f. (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ 3,0 3,1 Nicht explizit in EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Chrom(VI)verbindungen“; Eintrag aus der CLP-Verordnung zu Chrom(VI)verbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. April 2012 (JavaScript erforderlich)
Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „CLP_82830“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Datenblatt Rubidium chromate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.