Lawsonit

Lawsonit

Lawsonit
Sivrihisar blueschist1.jpg
Lawsonit-haltiges Gestein aus der Türkei
Chemische Formel

CaAl2[(OH)2|Si2O7] • H2O[1]

Mineralklasse Silikate und Germanate - Gruppensilikate (Sorosilikate)
9.BE.05 (8. Auflage: VIII/C.10) nach Strunz
56.02.03.01 nach Dana
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguin orthorhombisch-dipyramidal $ 2/m\ 2/m\ 2/m $
Farbe farblos, weiß, blaugrün, blaugrau
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6
Dichte (g/cm3) 3,05 bis 3,12
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch spröde
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}, {010}
Habitus tafelig oder kurzprismatisch
Häufige Kristallflächen {100}, {010}, {001}, {101}
Zwillingsbildung einfach oder lamellar parallel zu {101}
Kristalloptik
Brechungsindex α=1,665 β=1,672-1,676 γ=1,684-1,686
Doppelbrechung
(optischer Charakter)
Δ=0,019-0,021 ; X = c, Y = a, Z = b ; zweiachsig positiv
Optischer Achsenwinkel 2V = 76° bis 87°
Pleochroismus farblos oder blau-gelb-farblos
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Zoisit, Klinozoisit

Lawsonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Ordnung der Gruppensilikate (Sorosilikate) mit der chemischen Zusammensetzung CaAl2[(OH)2|Si2O7] • H2O[1]. Durch Substitution kann nur ein kleiner Anteil Al3+ durch Fe2+/3+, Ti4+, Mg2+ und Ca2+ durch Na+ ersetzt werden.

Lawsonit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist tafelige oder kurze, prismatische Kristalle die entweder farblos oder weiß, blaugrün beziehungsweise blaugrau gefärbt sein können.

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde Lawsonit nach dem schottisch-amerikanischen Geologen Andrew Cowper Lawson (1861-1952).

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Lawsonit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Gruppensilikate (Sorosilikate)“, wo er zusammen mit Hennomartinit, Ilvait, Itoigawait und Noelbensonit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Lawsonit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Gruppensilikate (Sorosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art und Verknüpfung der Silikatgruppen und der Koordination der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Kristallstruktur in der Unterabteilung „Si2O7 Gruppen mit zusätzlichen Anionen; Kationen in oktaedrischer [6] und größerer Koordination“ zu finden ist, wo es als Namensgeber die „Lawsonitgruppe“ mit der System-Nr. 9.BE.05 und den weiteren Mitgliedern Hennomartinit, Itoigawait und Noelbensonit bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Lawsonit in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die bereits feiner unterteilte Abteilung der „Gruppensilikate: Si2O7-Gruppen und O, OH, F und H2O“ ein. Hier ist er zusammen mit Ilvait Namensgeber der „Lawsonit-Ilvait-Gruppe“ mit der System-Nr. 56.02.03 und den weiteren Mitgliedern Hennomartinit, Itoigawait, Noelbensonit und Manganilvait innerhalb der Unterabteilung der „Gruppensilikate: Si2O7-Gruppen und O, OH, F und H2O mit Kationen in [4] und/oder >[4]-Koordination“.

Bildung und Fundorte

Lawsonit ist ein typisches Mineral der Blauschiefer-Metamorphose (Hochdruck-Niedrigtemperatur) und entsteht aus der Umwandlung von basaltischen und gabbroiden Gesteinen. Daher findet man Lawsonit hauptsächlich in Kollisionsorogenen.

Fundorte sind unter anderem Port Macquarie in Australien, die Alpen in Deutschland, der Apennin und Korsika in Italien, Briançon in Frankreich, Salzburg in Österreich und die Provinz Villa Clara in Kuba.

Morphologie

Meist ist Lawsonit tafelig nach {010} ausgebildet, seltener leicht gestreckt als gedrungenes Prisma. Oft liegt Lawsonit auch xenomorph und als körniges Aggregat vor.

Kristallstruktur

Lawsonit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Cmcm (Raumgruppen-Nr. 63) mit den Gitterparametern a = 5,85 Å; b = 8,79 Å und c = 13,13 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 574.

Literatur

  • Nesse W.D. (2002): Introduction to Mineralogy. Oxford University Press.
  • M. Okrusch, S, Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3

Weblinks

Commons: Lawsonite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference