Antimon(V)-sulfid
Allgemeines | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Antimon(V)-sulfid | |||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||
Summenformel | Sb2S5 | |||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 1315-04-4 | |||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
leichtentzündliches, orangefarben bis dunkelrotes Pulver[1] | |||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||
Molare Masse | 403,82 g·mol−1 | |||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||
Dichte |
4,12 g·cm−3[1] | |||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
unlöslich in Wasser[1] | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Antimon(V)-sulfid (auch Goldschwefel genannt) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Antimon und Schwefel. Es besitzt die Formel Sb2S5, die genaue Struktur ist jedoch nicht bekannt.[4]
Geschichte
Antimonpentasulfid ist bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt.[5]
Gewinnung und Darstellung
Hergestellt wird Antimon(V)-sulfid in chemischen Fabriken durch Zersetzung von Natriumthioantimonat-Nonahydrat (Schlippe'sches Salz, 1821 von Karl von Schlippe entdeckt), einer Verbindung von Natriumsulfid mit Antimon(V)-sulfid (Na3SbS4 · 9 H2O), durch sehr verdünnte Schwefelsäure. Dabei fällt Antimon(V)-sulfid als orangeroter Niederschlag aus.
Eigenschaften
Antimon(V)-sulfid ist ein feines, orangerotes, geruch- und geschmackloses Pulver. Es ist unlöslich in Wasser und Ethanol, löslich in Kalilauge und Ammoniumsulfidlösungen. In Salzsäure löst es sich unter Abscheidung von Schwefel und Entwicklung von Schwefelwasserstoff als Antimontrichlorid. Wird es im Glasröhrchen erhitzt, so sublimiert Schwefel und graues Antimontrisulfid bleibt zurück.
Verwendung
Antimonpentasulfid wurde früher zum Vulkanisieren von Kautschuk verwendet. Die derartig vulkanisierten Gummiwaren waren charakteristisch rot gefärbt. Heute wird es für Zündhölzer, Feuerwerksartikel und Pigmente eingesetzt.
Anwendung fand Antimon(V)-sulfid früher nur medizinisch bei katarrhalischen Leiden. Die Wirkung wurde jedoch auf die früher üblichen Verunreinigungen durch Arsenverbindungen zurückgeführt. Heutzutage verbietet sich ein medizinischer Einsatz schon aufgrund der krebserzeugenden Wirkung der Substanz.
Sicherheitshinweise
Antimon(V)-sulfid ist als krebserzeugend Kategorie 2 und keimzellmutagen Kategorie 3B eingestuft. Antimon(V)-sulfid muss vor Licht und Luft geschützt aufbewahrt werden, da andernfalls eine Oxidation eintritt.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Eintrag zu CAS-Nr. 1315-04-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Oktober 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ 2,0 2,1 Datenblatt Antimon(V)-sulfid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. März 2011.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, S. 849, ISBN 978-3-11-017770-1.
- ↑ Abhandlung über Goldschwefel