Rubidiumpropionat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Rubidiumpropionat | ||||||
Andere Namen |
Rubidiumpropanoat (nach IUPAC) | ||||||
Summenformel | C3H5O2Rb | ||||||
CAS-Nummer | 19559-54-7 | ||||||
PubChem | 23716263 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 158,54 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Rubidiumpropionat ist das Rubidiumsalz der Propionsäure.
Herstellung
Rubidiumpropionat kann durch Salzbildungsreaktion aus Rubidiumhydroxid und Propionsäure hergestellt werden.
Ebenso ist die Synthese aus Rubidiumcarbonat und Propionsäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.
Eigenschaften
Rubidiumpropionat kann in drei verschiedenen Kristallstrukturen auftreten. Die Phasenübergänge finden bei 564,3 K und 317 K statt.[1][3]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Rubidiumpropionat in P. J. Linstrom, W. G. Mallard (Hrsg.): NIST Chemistry WebBook, NIST Standard Reference Database Number 69. National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg MD.
- ↑ Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ P. Ferloni, M. Sanesi, P. Franzosini: "C4 alkanoates, Phase transitions in the alkali C1-n." in Z. Naturforsch., 1975, 30a, S. 1447–1454.