Redox-Flow-Zelle

Redox-Flow-Zelle

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Die (Redox-)Flussbatterie oder Redox-Flow-Zelle (Red für Reduktion = Elektronenaufnahme, Ox für Oxidation = Elektronenabgabe) ist ein Akkumulator. Sie speichert elektrische Energie in chemischen Verbindungen, indem die Reaktionspartner in einem Lösungsmittel in gelöster Form vorliegen. Die zwei energiespeichernden Elektrolyte zirkulieren dabei in zwei getrennten Kreisläufen, zwischen denen in der Zelle mittels einer Membran der Ionenaustausch erfolgt. Die Zellenspannung ist durch die Nernst-Gleichung gegeben und liegt bei praktischen Systemen zwischen 1,0 und 2,2 V.

Die Redox-Flow-Zelle ist grundsätzlich mit der Brennstoffzelle, aber auch mit den Akkumulatoren verwandt (elektrochemische Reversibilität).

Aufbau

Die energiespeichernden Elektrolyte werden außerhalb der Zelle in getrennten Tanks gelagert. Damit ist es der einzige Typ von elektrochemischen Energiespeichern, bei dem Energiemenge und Leistung unabhängig voneinander skaliert werden können. Die Tanks können manuell befüllt und die Batterie somit geladen werden. Durch den Austausch der Elektrolytflüssigkeiten können diese auch in getrennten Batterien geladen und entladen werden; somit braucht nicht die gesamte Batterie mit Wandlertechnik und Gehäuse, sondern nur der eigentliche Energieträger zwischen der Lade- und Entladestation ausgetauscht zu werden.

Die galvanische Zelle wird durch eine Membran in zwei Halbzellen geteilt. An der Membran fließt der Elektrolyt vorbei. Die Halbzelle wird durch eine Elektrode abgegrenzt, an der die eigentliche chemische Reaktion (Reduktion oder Oxidation) abläuft.

Die Membran ist entweder ein mikroporöser Separator, der alle Ionen passieren lässt, oder eine selektive Anionen- oder Kationentauschermembran. Die Membran soll die Vermischung der beiden Elektrolyte verhindern.

Die Elektroden bestehen aufgrund ihres hohen elektrochemischen Spannungsfensters in wässrigen Lösungen meistens aus Graphit. Für eine möglichst hohe spezifische Leistung werden als Elektrodenmaterial Graphitfilze mit hoher spezifischer Oberfläche eingesetzt.

Elektrolyt

Der Elektrolyt besteht aus in einem Lösungsmittel gelösten Salzen. Die Zusammensetzung des Elektrolytes, genauer die Dichte, bestimmt maßgeblich mit der Zellspannung die Energiedichte der Redox-Flow-Batterie. Als Lösungsmittel werden entweder anorganische oder organische Säuren verwendet. Als verwendbare Redoxpaare sind Verbindungen aus Titan, Eisen, Chrom, Vanadium, Cer, Zink, Brom und Schwefel bekannt.

Eigenschaften

Die Redox-Flow-Zelle kann Leistungen von einem Kilowatt bis zu mehreren Megawatt bereitstellen. Im Vergleich zu anderen Speichertechnologien hat sie einen hohen Wirkungsgrad, eine gute Vermeidbarkeit von Selbstentladung und eine hohe Lebenserwartung. Letztere basiert darauf, dass die Elektroden nicht reagiert werden und damit nicht degenerieren. Demgegenüber ist vergleichsweise die Energiedichte recht gering (bis zu 70 Wattstunden Energie pro Liter Elektrolytflüssigkeiten bei einer Vanadium-Bromid-Verbindung als bisher effektivster Chemikalie).

In der Entwicklung werden folgende Eigenschaften angestrebt:

Anwendungen

Bisher

Aufgrund der Eigenschaften wird die Redox-Flow-Zellen bisher insbesondere als Reservequelle, Pufferbatterie und für Unterbrechungsfreie Stromversorgung eingesetzt. So werden Redox-Flow-Zellen etwa in Form des Vanadium-Redox-Akkumulators als Reservequelle für Mobilfunk-Basisstationen oder Pufferbatterie für Windkraftanlagen eingesetzt. Das größte System dieser Art wird in einer japanischen Windkraftanlage eingesetzt[1] und kann zehn Stunden lang mit einer Leistung von sechs Megawatt genügend Strom liefern, wenn das Windkraftwerk in Folge von Windstille nicht arbeitet.

Zukunft

Die Redox-Flow-Zelle wurde darüber hinaus auch als Energiespeicher für künftige Elektroautos vorgeschlagen[2]. Hier stellt das schnelle Aufladen eine wesentliche Herausforderung dar, ein Vorgang, der bei Redox-Flow-Batterien einfach durch Austausch der Flüssigkeiten erfolgen kann, etwa an einer speziell ausgerüsteten Tankstelle. Der eigentliche Ladevorgang findet dann außerhalb des Fahrzeugs statt, und die Handhabung würde dem heutigen Tanken an der Zapfsäule ähneln. Gegen ein solches Verfahren spricht aktuell noch das relativ schlechte Leistungsgewicht im Vergleich etwa zu modernen Lithium-Ionen-Akkumulatoren, dafür die gute Eignung einer entsprechenden Infrastruktur als Energiespeicher im Stromnetz.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ergibt sich aus der Tatsache, dass alle Zellen dasselbe Elektrolyt nutzen, somit laden und entladen mit unterschiedlicher Zellenanzahl erfolgen kann. So lassen sich leistungsstarke Gleichstrom-Spannungswandler (Gleichstromsteller) aufbauen, oder auch die Leistungsabgabe je nach Verschaltung vorhandener Zellen, etwa bei Fahrzeugen, steuern.

Geschichte

Die Grundlagen für Redox-Flow-Zellen wurden Mitte des 20. Jahrhunderts erarbeitet, als erstmals die Möglichkeiten der Energiespeicherung mit Redox-Paaren geprüft wurden.[3] In den 1970er Jahren beschäftigte sich die NASA mit der Entwicklung der Technik.[4] Die reine Vanadium-Lösung wurde 1978 erstmals vorgeschlagen, in den 1980ern an der University of New South Wales von Maria Skyllas-Kazacos und ihren Mitarbeitern entwickelt. Diese Lösung wurde 1986 patentiert und ist bisher am verbreitetsten. Sie erfuhr eine Weiterentwicklung zur Vanadium-Bromid-basierten Zelle, die doppelt so hohe Energiedichten erlaubt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Tagesspiegel, REDOX FLOW CELLS
  2. Elektromobilität fördern - VDI: Leistungsfähigkeit der Batterie größte Herausforderung
  3. W. Kangro, H. Pieper: Zur Frage der Speicherung von elektrischer Energie in Flüssigkeiten. In: Electrochimica Acta. 7, 1962, S. 435 bis 448.
  4. US-Patent Redox Flow Cell 1976