Lithium-Schwefel-Akkumulator
Der Lithium-Schwefel-Akkumulator ist ein Akkumulatortyp, an dem zur Zeit intensiv geforscht und entwickelt wird, da er eine besonders hohe Energiedichte verspricht. Es existieren Prototypen, aber es gibt noch keine derartigen Akkumulatoren im Handel. Die theoretische Energiedichte ist mit 3350 Wh/kg eine der höchsten aller Akkumulatoren.[1][2] Praktisch realisiert wurde eine Energiedichte bis zu 350 Wh/kg.[3]
Elektrochemie
Während der Entladung wird an der Anode Lithium abgebaut und mit Schwefel verbunden. Während des Ladevorgangs wird die entstandene Verbindung wieder aufgelöst und an der Anode Lithium abgelagert.
- $ \mathrm {Entladung:\ \ S_{8}\longrightarrow \ Li_{2}S_{8}\longrightarrow \ Li_{2}S_{6}\longrightarrow \ Li_{2}S_{4}\longrightarrow \ Li_{2}S_{3}} $
- $ \mathrm {Ladevorgang:\ \ Li_{2}S\longrightarrow \ Li_{2}S_{2}\longrightarrow \ Li_{2}S_{3}\longrightarrow \ Li_{2}S_{4}\longrightarrow \ Li_{2}S_{6}\longrightarrow \ Li_{2}S_{8}\longrightarrow \ S_{8}} $
Die Reaktion entspricht der von Natrium-Schwefel-Akkumulatoren, wobei Lithium die Funktion des Natriums übernimmt.[4]
Weblinks
- Kevin Bullis: Schweflige Hoffnung. In: Technology Review. Heise Zeitschriften Verlag, 22. Mai 2009, abgerufen am 19. August 2009.
- Electrochemical Characteristics of Lithium/Sulfur Battery (PDF-Datei; 10 kB)
- Fundamental Chemistry of Sion Power Li/S Battery. IBA-HBC 2006 (PDF-Datei; 1,86 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Batterydigest
- ↑ Gizmag
- ↑ Sion Introduces a Lithium Sulfur Rechargeable Battery, abgefragt am 8. Februar 2011
- ↑ Tudron, F.B., Akridge, J.R., and Puglisi, V.J. (2004): Lithium-Sulfur Rechargeable Batteries: Characteristics, State of Development, and Applicability to Powering Portable Electronics (Tucson, AZ: Sion Power).
Primärzellen:
Alkali-Mangan-Batterie |
Lithiumbatterie |
Lithium-Eisensulfid-Batterie |
Lithium-Mangandioxid-Batterie |
Lithium-Thionylchlorid-Batterie |
Lithium-Schwefeldioxid-Batterie |
Lithium-Kohlenstoffmonofluorid-Batterie |
Nickel-Oxyhydroxid-Batterie |
Quecksilberoxid-Zink-Batterie |
Silberoxid-Zink-Batterie |
Zink-Kohle-Zelle |
Zinkchlorid-Batterie |
Zink-Luft-Batterie
Sekundärzellen:
Bleiakkumulator |
Natrium-Schwefel-Akkumulator |
Nickel-Cadmium-Akkumulator |
Nickel-Eisen-Akkumulator |
Nickel-Lithium-Akkumulator |
Nickel-Metallhydrid-Akkumulator |
Nickel-Wasserstoff-Akkumulator |
Nickel-Zink-Akkumulator |
Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator |
Lithium-Ionen-Akkumulator |
Lithium-Mangan-Akkumulator |
Lithium-Polymer-Akkumulator |
Lithium-Schwefel-Akkumulator |
Silber-Zink-Akkumulator |
STAIR-Zelle |
Vanadium-Redox-Akkumulator |
Zink-Brom-Akkumulator |
Zink-Luft-Akkumulator |
Zebra-Batterie |
Zellulose-Polypyrrol-Zelle |
Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulator
Historische Zellen:
Daniell-Element |
Gravity-Daniell-Element |
Leclanché-Element |
Voltasche Säule |
Clark-Normalelement |
Weston-Normalelement |
Zambonisäule
Ausführungen:
Akkumulator |
Batterie |
Brennstoffzelle |
Knopfzelle |
Konzentrationselement |
Redox-Flow-Zelle |
Thermalbatterie
Bestandteile: Halbzelle (Donator- und Akzeptorhalbzelle)