Liste der Kernkraftwerke in Europa
Dies ist eine Liste der Kernkraftwerke in Europa. Eine Übersicht über alle Kernkraftwerke findet sich unter Liste der Kernkraftwerke.
Europa
In Europa sind
- am Netz 93 Kernkraftwerke mit 196 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 179.384 MW in 18 Ländern,
- im Bau 13 Reaktorblöcke (elf laut IAEO) in fünf Ländern mit einer Bruttogesamtleistung von 14.386 MW (12.246 MW),
- 84 Reaktorblöcke in 13 Ländern und mit einer Bruttogesamtleistung von 26.412 MW bereits stillgelegt.[1]
In Europa wurde am 26. Juni 1954 als erstes das Kernkraftwerk Obninsk in Russland in Betrieb genommen.
Das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 6.000 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux in Frankreich sind mit einer Bruttoleistung von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.
Belgien
In Belgien sind zwei Kernkraftwerke mit sieben Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 6.104 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Belgien einen Anteil von 54 Prozent an der gesamten Stromerzeugung.[2] Der Reaktorblock 3 des Kernkraftwerkes Doel wurde im August 2012 bis auf weiteres stillgelegt, da Risse im Reaktordruckbehälter entdeckt worden waren. Nach Angaben der Aufsichtsbehörde AFCN seien "zahlreiche Hinweise" auf Fehler im Stahl des Reaktorbehälters entdeckt worden.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BR | 3 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 10 | 12 | 10.10.1962 | 30.06.1987 | 759 |
Doel | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 392 | 412 | 28.08.1974 | (15.02.2015) | 97.861 |
Doel | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 433 | 454 | 21.08.1975 | (14.12.2015) | 91.997 |
Doel | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.006 | 1.056 | 23.06.1982 | (14.10.2022) | 182.637 |
Doel | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.008 | 1.041 | 08.04.1985 | (14.07.2025) | 165.566 |
Tihange | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 962 | 1.009 | 07.03.1975 | (2025) | 214.254 |
Tihange | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.008 | 1.055 | 13.10.1982 | (2023) | 179.274 |
Tihange | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.015 | 1.065 | 15.06.1985 | (2025) | 174.535 |
Bulgarien
In Bulgarien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.000 MW am Netz. Vier ältere Reaktoren mit einer Bruttogesamtleistung von 1.760 MW wurden bereits stillgelegt.
Die Kernenergie in Bulgarien hatte 2011 einen Anteil von 33 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosloduj | 1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.07.1974 | 31.12.2002 | 61.070 |
Kosloduj | 2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.08.1975 | 31.12.2002 | 62.819 |
Kosloduj | 3 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1980 | 31.12.2006 | 62.817 |
Kosloduj | 4 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.05.1982 | 31.12.2006 | 60.991 |
Kosloduj | 5 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 953 | 1.000 | 29.11.1987 | (14.08.2018) | 83.156 |
Kosloduj | 6 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 953 | 1.000 | 02.08.1991 | (14.12.2023) | 70.878 |
Deutschland
In Deutschland sind acht Kernkraftwerke mit neun Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 12.676 MW am Netz. 27 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 15.158 MW wurden bereits stillgelegt.
Das Kernkraftwerk Kahl wurde als erstes Kernkraftwerk in Deutschland am 17. Juni 1961 in Betrieb genommen. Im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, das am 21. Dezember 1981 in Betrieb genommen wurde, steht der älteste noch genutzte Reaktor. Das Kernkraftwerk Gundremmingen ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.572 MW das leistungsstärkste Kernkraftwerk Deutschlands. Der Reaktorblock Brokdorf ist mit einer Bruttoleistung von 1.480 MW der leistungsstärkste Deutschlands.
Die Kernenergie hatte in Deutschland bis 2010 den zweitgrößten Anteil, nämlich 23,3 Prozent an der Stromerzeugung (2008), sie lag damit knapp hinter der Braunkohle. Sie stellte 12,5 Prozent des Primärenergieeinsatzes beziehungsweise (wegen Abwärmeverlusten) 5,7 Prozent der nutzbaren Gesamtenergieerzeugung.[5] Deutschland stand damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an vierter Stelle. Der Grundlast-Anteil (Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit) der Kernkraft lag bei bis zu 48 Prozent, allerdings mit erheblichen Schwankungen aufgrund oft unvorhersehbarer Reaktorstillstandszeiten. Nach der Abschaltung von acht älteren Reaktorblöcken im Jahr 2011 werden die verbliebenen Reaktoren ca. 15 Prozent zur Stromerzeugung beitragen.
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biblis (KWB A) | A | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.167 | 1.225 | 25.08.1974 | 06.08.2011 | 216.665 |
Biblis (KWB B) | B | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.240 | 1.300 | 06.04.1976 | 06.08.2011 | 224.193 |
Brokdorf (KBR) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.410 | 1.480 | 14.10.1986 | (2021) | 220.028 |
Brunsbüttel (KKB) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 771 | 806 | 13.07.1976 | 06.08.2011 | 120.371 |
Emsland (KKE) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.329 | 1.400 | 19.04.1988 | (2022) | 209.818 |
Grafenrheinfeld (KKG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.275 | 1.345 | 21.12.1981 | (2015) | 245.338 |
Greifswald (KGR 1) | 1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1973 | 18.12.1990 | 35.452 |
Greifswald (KGR 2) | 2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 23.12.1974 | 14.02.1990 | 36.569 |
Greifswald (KGR 3) | 3 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.10.1977 | 28.02.1990 | 33.271 |
Greifswald (KGR 4) | 4 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 03.09.1979 | 02.06.1990 | 28.920 |
Greifswald (KGR 5)[6] | 5 | WWER-440/213 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.04.1989 | 24.11.1989 | 0 |
Grohnde (KWG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.360 | 1.430 | 04.09.1984 | (2021) | 246.467 |
Großwelzheim (HDR) | – | Heißdampfreaktor | Stillgelegt | 23 | 25 | 14.10.1969 | 20.04.1971 | 6 |
Gundremmingen (KRB A) | A | Siedewasserreaktor | Stillgelegt[7] | 237 | 250 | 01.12.1966 | 13.01.1977 | 13.790 |
Gundremmingen (KGG B) | B | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.284 | 1.344 | 16.03.1984 | (2017) | 216.590 |
Gundremmingen (KGG C) | C | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.288 | 1.344 | 02.11.1984 | (2021) | 206.886 |
Hamm-Uentrop (THTR-300) | – | Hochtemperaturreaktor | Stillgelegt | 296 | 308 | 16.11.1985 | 29.04.1988 | 2.756 |
Isar (KKI 1) | 1 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 878 | 912 | 03.12.1977 | 06.08.2011 | 176.043 |
Isar (KKI 2) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.400 | 1.475 | 22.01.1988 | (2022) | 210.613 |
Jülich (AVR) | – | Hochtemperaturreaktor | Stillgelegt | 13 | 15 | 17.12.1967 | 31.12.1988 | 1.506 |
Kahl (VAK) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 15 | 16 | 17.06.1961 | 25.11.1985 | 2.046 |
Karlsruhe (KNK I/II) | – | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 17 | 21 | 09.04.1978 | 23.08.1991 | 323 |
Karlsruhe (MZFR) | – | Druckwasserreaktor[8] | Stillgelegt | 52 | 57 | 09.03.1966 | 03.05.1984 | 4.787 |
Krümmel (KKK) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 1.346 | 1.402 | 28.09.1983 | 06.08.2011 | 201.377 |
Lingen (KWL) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 183 | 268 | 01.07.1968 | 05.01.1979 | 9.136 |
Mülheim-Kärlich (KMK) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.219 | 1.302 | 14.03.1986 | 09.09.1988 | 10.291 |
Neckarwestheim (GKN 1) | 1 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 785 | 840 | 03.06.1976 | 06.08.2011 | 175.388 |
Neckarwestheim (GKN 2) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.400 | 03.01.1989 | (2022) | 194.515 |
Niederaichbach (KKN) | – | Schwerwasser-Druckröhrenreaktor | Stillgelegt | 100 | 106 | 01.01.1973 | 31.07.1974 | 15 |
Obrigheim (KWO) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 340 | 357 | 29.10.1968 | 11.05.2005 | 86.821 |
Philippsburg (KKP 1) | 1 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 890 | 926 | 07.05.1979 | 06.08.2011 | 166.935 |
Philippsburg (KKP 2) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.392 | 1.458 | 17.12.1984 | (2019) | 236.607 |
Rheinsberg (KKR) | – | WWER-210 | Stillgelegt | 62 | 70 | 06.05.1966 | 01.06.1990 | 9.000 |
Stade (KKS) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 640 | 672 | 29.01.1972 | 14.11.2003 | 145.896 |
Unterweser (KKU) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.345 | 1.410 | 29.09.1978 | 06.08.2011 | 257.355 |
Würgassen (KWW) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 640 | 670 | 18.12.1971 | 26.08.1994 | 72.922 |
Finnland
In Finnland sind momentan zwei Kernkraftwerke mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.780 MW am Netz. Im Kernkraftwerk Olkiluoto befindet sich ein Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.720 MW in Bau.
Die Kernenergie hat in Finnland 32 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loviisa | 1 | WWER-440/311 | In Betrieb | 488 | 510 | 08.02.1977 | (2027) | 106.318 |
Loviisa | 2 | WWER-440/311 | In Betrieb | 488 | 510 | 04.11.1980 | (2030) | 96.393 |
Olkiluoto | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 860 | 890 | 02.09.1978 | (2039) | 173.550 |
Olkiluoto | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 860 | 890 | 18.02.1980 | (2042) | 164.596 |
Olkiluoto | 3 | EPR (DWR) | In Bau seit 2005 | 1.600 | 1.720 | [9] | (2014)– | – |
Frankreich
In Frankreich sind 20 Kernkraftwerke mit 59 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 66.130 MW am Netz. Drei Kernkraftwerke und elf Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 4.098 MW wurden bereits stillgelegt. Im Kernkraftwerk Flamanville befindet sich ein Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.650 MW in Bau.
In Frankreich wurde der Reaktorblock G-2 am 22. Mai 1959 als erster in Betrieb genommen. Die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Fessenheim sind die ältesten, die noch genutzt werden. Sie wurden im April beziehungsweise im Oktober 1977 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Gravelines ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 5.706 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux sind mit einer Bruttoleistung von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.
Die Kernenergie hat in Frankreich einen Anteil von 78 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an zweiter Stelle.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belleville | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 14.10.1987 | (15.06.2028) | 130.195 |
Belleville | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 06.07.1988 | (14.01.2029) | 157.673 |
Blayais | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 12.06.1981 | (14.12.2021) | 150.254 |
Blayais | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 17.07.1982 | (15.02.2023) | 152.882 |
Blayais | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 17.08.1983 | (15.11.2023) | 147.838 |
Blayais | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 16.05.1983 | (14.10.2023) | 146.649 |
Brennilis (El-4) | – | Druckröhrenreaktor | Stillgelegt | 70 | 75 | 09.07.1967 | 31.07.1985 | 6.320 |
Bugey | 1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 540 | 555 | 15.04.1972 | 27.05.1994 | 55.335 |
Bugey | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 945 | 10.05.1978 | (15.03.2019) | 156.360 |
Bugey | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 945 | 21.09.1978 | (15.03.2019) | 156.604 |
Bugey | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 917 | 08.03.1979 | (14.07.2019) | 148.923 |
Bugey | 5 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 917 | 31.07.1979 | (15.01.2020) | 151.996 |
Cattenom | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 13.11.1986 | (14.04.2027) | 163.017 |
Cattenom | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 17.09.1987 | (14.02.2028) | 167.040 |
Cattenom | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 06.07.1990 | (15.02.2031) | 146.451 |
Cattenom | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 27.05.1991 | (15.01.2032) | 144.189 |
Chinon | A1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 70 | 80 | 14.06.1963 | 16.04.1973 | 2.972 |
Chinon | A2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 180 | 230 | 24.02.1965 | 14.06.1985 | 24.881 |
Chinon | A3 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 360 | 480 | 04.08.1966 | 15.06.1990 | 30.545 |
Chinon | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 30.11.1982 | (14.02.2024) | 142.603 |
Chinon | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 29.11.1983 | (14.08.2024) | 137.330 |
Chinon | B3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 20.10.1986 | (15.03.2027) | 122.285 |
Chinon | B4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 14.11.1987 | (15.04.2028) | 118.161 |
Chooz (Ardennes) | A | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 305 | 320 | 03.04.1967 | 30.10.1991 | 38.603 |
Chooz | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.500 | 1.560 | 30.08.1996 | (14.01.2037) | 89.346 |
Chooz | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.500 | 1.560 | 10.04.1997 | (15.09.2039) | 88.535 |
Civaux | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.495 | 1.561 | 24.12.1997 | (24.12.2037) | 75.313 |
Civaux | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.495 | 1.561 | 24.12.1999 | (24.12.2039) | 74.086 |
Cruas | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 29.04.1983 | (15.04.2024) | 134.364 |
Cruas | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 06.09.1984 | (14.04.2025) | 133.999 |
Cruas | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 14.05.1984 | (15.09.2024) | 134.492 |
Cruas | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 27.10.1984 | (15.02.2025) | 130.406 |
Dampierre | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 23.03.1980 | (15.09.2020) | 152.226 |
Dampierre | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 10.12.1980 | (15.02.2021) | 144.967 |
Dampierre | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 30.01.1981 | (14.05.2021) | 151.426 |
Dampierre | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 18.08.1981 | (15.11.2021) | 144.733 |
Fessenheim | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 920 | 06.04.1977 | (31.12.2016) | 156.688 |
Fessenheim | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 920 | 07.10.1977 | (31.12.2016) | 162.606 |
Flamanville | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.12.1985 | (14.12.2026) | 175.504 |
Flamanville | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 18.07.1986 | (15.03.2027) | 173.961 |
Flamanville | 3 | EPR (DWR) | In Bau seit 2007 | 1.600 | 1.650 | [10] | (2016)– | – |
Golfech | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 07.06.1990 | (15.02.2031) | 148.890 |
Golfech | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 18.06.1993 | (14.01.2034) | 122.683 |
Gravelines | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 13.03.1980 | (15.12.2020) | 152.932 |
Gravelines | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 26.08.1980 | (15.12.2020) | 159.587 |
Gravelines | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 12.12.1980 | (15.06.2021) | 159.125 |
Gravelines | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 14.06.1981 | (14.10.2021) | 156.335 |
Gravelines | 5 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 28.08.1984 | (14.01.2025) | 138.101 |
Gravelines | 6 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 01.08.1985 | (14.10.2025) | 136.080 |
Marcoule | G-2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 38 | 43 | 22.04.1959 | 02.02.1980 | 847 |
Marcoule | G-3 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 47 [11] | 51 | 04.04.1960 | 20.06.1984 | 4.898 |
Nogent | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 21.10.1987 | (14.02.2028) | 163.260 |
Nogent | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 14.12.1988 | (14.05.2029) | 162.147 |
Paluel | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 22.06.1984 | (14.12.2025) | 184.877 |
Paluel | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 14.09.1984 | (14.12.2025) | 179.953 |
Paluel | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 30.09.1985 | (15.02.2026) | 175.201 |
Paluel | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 11.04.1986 | (15.06.2026) | 177.482 |
Penly | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.05.1990 | (14.12.2030) | 152.219 |
Penly | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.02.1992 | (14.11.2032) | 137.947 |
Phénix[12] | – | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 130 | 140 | 13.12.1973 | 01.02.2010 | 23.529 |
Saint-Alban | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.335 | 1.381 | 30.08.1985 | (14.05.2026) | 171.746 |
Saint-Alban | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.335 | 1.381 | 03.07.1986 | (15.03.2027) | 163.046 |
Saint-Laurent | A1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 480 | 500 | 14.03.1969 | 18.04.1990 | 45.299 |
Saint-Laurent | A2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 515 | 530 | 09.08.1971 | 27.05.1992 | 46.917 |
Saint-Laurent | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 21.01.1981 | (15.08.2023) | 141.780 |
Saint-Laurent | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 01.06.1981 | (15.08.2023) | 141.606 |
Creys-Malville | – | Superphénix (Brutreaktor) | Stillgelegt | 1.200 | 1.242 | 14.01.1986 | 31.12.1998 | 3.392 |
Tricastin | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 31.05.1980 | (15.12.2020) | 159.380 |
Tricastin | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 07.08.1980 | (15.12.2020) | 158.363 |
Tricastin | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 10.02.1981 | (14.05.2021) | 162.190 |
Tricastin | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 12.06.1981 | (15.11.2021) | 155.710 |
Italien
In Italien sind keine Kernkraftwerke am Netz. Vier Kernkraftwerke mit je einem Reaktorblock und einer Bruttogesamtleistung von 1.472 MW wurden nach dem Tschernobyl-Unfall 1986 aus politischen Gründen vorzeitig stillgelegt.
Im Mai 2008 kündigte Silvio Berlusconi einen Wiedereinstieg in die Kernenergienutzung mit dem Bau von mehreren Kernkraftwerken in Italien in Zusammenarbeit mit Frankreich an. Baustart sollte innerhalb der nächsten fünf Jahre sein. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi haben am 24. Februar 2009 ein Rahmenabkommen zur Nutzung der Atomkraft unterzeichnet. Danach sollten in Italien mindestens vier neue Europäische Druckwasserreaktoren (EPR) errichtet werden.[13] Am 13. Juni 2011 haben sich die Italiener in einem Anti-Atom-Referendum gegen den Wiedereinstieg ausgesprochen.[14]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Caorso | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 860 | 882 | 23.05.1978 | 01.07.1990 | 27.726 |
Enrico Fermi (Trino) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 260 | 270 | 22.10.1964 | 01.07.1990 | 24.307 |
Garigliano | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 150 | 160 | 01.01.1964 | 01.03.1982 | 12.246 |
Latina | – | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 153 | 160 | 12.05.1963 | 01.12.1987 | 25.489 |
Litauen
In Litauen war von 1983 bis 2009 ein Kernkraftwerk in Betrieb; es hatte zwei Reaktorblöcke.
Kernenergie hatte in Litauen in dieser Zeit einen Anteil von bis zu 70 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[5]
Die beiden Reaktoren wurden gemäß einer Vereinbarung zwischen Litauen und der EU am 31. Dezember 2009 stillgelegt.
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ignalina | 1 | RBMK-1500 | Stillgelegt | 1.185 [15] | 1.300 [16] | 31.12.1983 | 31.12.2004 | 86.385 |
Ignalina | 2 | RBMK-1500 | Stillgelegt | 1.185 [15] | 1.300 [16] | 20.08.1987 | 31.12.2009 | 136.028 |
Niederlande
In den Niederlanden ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 515 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit einem weiteren Reaktorblock und einer Bruttoleistung von 60 MW wurde bereits stillgelegt. Baupläne für einen zweiten Block am Standort Borssele wurden aus wirtschaftlichen Gründen vorerst zurückgestellt.[17]
Die Kernenergie hat in den Niederlanden einen Anteil von vier Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Borssele (KCB) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 482 | 515 | 04.07.1973 | (2033) | 112.407 |
Dodewaard | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 55 | 60 | 18.10.1968 | 26.03.1997 | 10.932 |
Rumänien
In Rumänien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.412 MW am Netz. Die Fertigstellung zweier seit längerer Zeit in Bau befindlicher Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 1.412 MW ist unsicher.
Die Kernenergie hat in Rumänien einen Anteil von 19 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp[18] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cernavodă | 1 | CANDU-6 | In Betrieb | 650 | 706 | 11.07.1996 | (02.12.2036) | 56.553 |
Cernavodă | 2 | CANDU-6 | In Betrieb | 650 | 706 | 07.08.2007 | – | 1.560 |
Russland
In Russland sind momentan zehn Kernkraftwerke mit 31 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 23.242 MW am Netz. Acht weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 6.210 MW sind im Bau, sechs mit einer Bruttogesamtleistung von 911 MW wurden bereits stillgelegt.
In Russland wurde das Kernkraftwerk Obninsk am 26. Juni 1954 als erstes weltweit in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Nowoworonesch 3 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 27. Dezember 1971 in Betrieb genommen. Die Kernkraftwerke Balakowo, Kursk und Leningrad (Sosnowy Bor) sind mit ihren je vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 4.000 MW die leistungsstärksten. 20 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten. In Sankt Petersburg wird derzeit das Kernkraftwerk Akademik Lomonossow, das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk, mit zwei KLT-40-Reaktoren je 35 MW Bruttoleistung gebaut.
Die Kernenergie hat in Russland einen Anteil von 18 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2] Russland steht damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle. Im europäischen Teil von Russland liegt der Anteil der Gesamtstromerzeugung bei 37 Prozent der jährlichen Stromerzeugung.
Name | Block |
Reaktortyp[18] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akademik Lomonossow | 1 | KLT-40S | In Bau seit 2007 | 32 | 35 | (2012) | – | – |
Akademik Lomonossow | 2 | KLT-40S | In Bau seit 2007 | 32 | 35 | (2012) | – | – |
Balakowo | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 28.12.1985 | (2015) | 115.611 |
Balakowo | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 08.10.1987 | (2017) | 105.765 |
Balakowo | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 25.12.1988 | (2018) | 106.994 |
Balakowo | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 11.04.1993 | (2023) | 87.825 |
Belojarsk | 1 | AMB-100 | Stillgelegt | 102 | 108 | 26.04.1964 | 01.01.1983 | – |
Belojarsk | 2 | AMB-200 | Stillgelegt | 146 | 160 | 29.12.1967 | 01.01.1990 | 22.009 |
Belojarsk | 3 | BN-600 | In Betrieb | 560 | 600 | 08.04.1980 | (2025) | 96.920 |
Belojarsk | 4 | BN-800 | In Bau seit 2006 | 804 | 880 | (2014) | – | – |
Bilibino | 1 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 12.01.1974 | (2019) | 1.793 |
Bilibino | 2 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 30.12.1974 | (2019) | 1.722 |
Bilibino | 3 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 22.12.1975 | (2021) | 1.723 |
Bilibino | 4 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 27.12.1976 | (2022) | 1.601 |
Kalinin | 1 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 09.05.1984 | (2014) | 138.508 |
Kalinin | 2 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 03.12.1986 | (2016) | 126.848 |
Kalinin | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 16.12.2004 | (2034) | 17.818 |
Kalinin | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 24.11.2011 | (2042) | – |
Kola | 1 | WWER-440/230 | In Betrieb | 411 | 440 | 29.06.1973 | (2018) | 80.864 |
Kola | 2 | WWER-440/230 | In Betrieb | 411 | 440 | 09.12.1974 | (2019) | 78.376 |
Kola | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 411 | 440 | 24.03.1981 | (2036) | 67.001 |
Kola | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 411 | 440 | 11.10.1984 | (2014) | 59.149 |
Kursk | 1 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 19.12.1976 | (2021) | 145.439 |
Kursk | 2 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 28.01.1979 | (2024) | 141.871 |
Kursk | 3 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 17.10.1983 | (2033) | 139.611 |
Kursk | 4 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 02.12.1985 | (2035) | 135.657 |
Kursk | 5 | RBMK-1000 (3. Gen.) | In Bau seit 1985 | 915 | 1.000 | – | – | |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 1 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 21.12.1973 | (2018) | 188.343 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 2 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 11.07.1975 | (2020) | 180.468 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 3 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 07.12.1979 | (2029) | 155.601 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 4 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 09.02.1981 | (2031) | 153.350 |
Leningrad II | 1 | WWER-1200/491 | In Bau seit 2008 | 1.085 | 1.170 | (2013) | – | – |
Leningrad II | 2 | WWER-1200/491 | In Bau seit 2010 | 1.085 | 1.170 | (2016) | – | – |
Nowoworonesch | 1 | WWER-210 [19] | Stillgelegt | 197 | 210 | 30.09.1964 | 16.02.1988 | – |
Nowoworonesch | 2 | WWER-365 [20] | Stillgelegt | 336 | 365 | 27.12.1969 | 29.08.1990 | 49.910 |
Nowoworonesch | 3 | WWER-440/179 | In Betrieb | 385 | 417 | 27.12.1971 | (2016) | 85.635 |
Nowoworonesch | 4 | WWER-440/179 | In Betrieb | 385 | 417 | 28.12.1972 | (2017) | 90.875 |
Nowoworonesch | 5 | WWER-1000/187 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.05.1980 | (2030) | 132.718 |
Nowoworonesch II | 1 | WWER-1200/392M | In Bau seit 2008 | 1.114 | 1.200 | (31.12.2012) | – | – |
Nowoworonesch II | 2 | WWER-1200/392M | In Bau seit 2009 | 1.114 | 1.200 | (31.12.2013) | – | – |
Obninsk (APS-1) | 1 | AM-1 (Vorgänger d. RBMK) | Stillgelegt | 5 | 6 | 26.06.1954 | 29.04.2002 | – |
Rostow | 1 | WWER-1000/320I | In Betrieb | 950 | 1.000 | 30.03.2001 | (2030) | 47.319 |
Rostow | 2 | WWER-1000/320I | In Betrieb | 950 | 1.000 | 18.03.2010 | – | – |
Rostow | 3 | WWER-1000 | In Bau seit 2009 | 1.011 | 1.070 | – | – | |
Rostow | 4 | WWER-1000 | In Bau seit 2010 | 1.011 | 1.070 | – | – | |
Smolensk | 1 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 09.12.1982 | (2033) | 142.078 |
Smolensk | 2 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 31.05.1985 | (2035) | 133.151 |
Smolensk | 3 | RBMK-1000 (3. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 17.01.1990 | (2040) | 113.607 |
Schweden
In Schweden sind drei Kernkraftwerke mit zehn Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 9.375 MW am Netz. Zwei Kernkraftwerke mit drei Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 1.242 MW wurden bereits stillgelegt.
In Schweden wurde der Reaktorblock Ågesta am 1. Mai 1964 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oskarshamn 1 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 19. August 1971 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Ringhals ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 3.697 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Forsmark 3 ist mit einer Bruttoleistung von 1.212 MW der leistungsstärkste.
Nach dem durch eine Volksabstimmung herbeigeführten Atomausstiegsbeschluss aus dem Jahr 1980, kam es am 5. Februar 2009 zu einer Wende in der schwedischen Atompolitik: Der Reichstag verabschiedete ein Gesetz, das das Neubauverbot für KKW aufhebt. Anders als in deutschen Medien [21][22] gemeldet, gibt es jedoch keine konkreten Neubaupläne. Das neue Gesetz erlaubt neue KKW nur an den Standorten der bisherigen KKW und erlaubt keine Subventionen für neue KKW.[23]
Die Kernenergie hat in Schweden einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ågesta | – | PHWR | Stillgelegt | 10 | 12 | 01.05.1964 | 02.06.1974 | 398 |
Barsebäck | 1 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 600 | 615 | 15.05.1975 | 30.11.1999 | 78.675 |
Barsebäck | 2 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 600 | 615 | 21.03.1977 | 31.05.2005 | 108.043 |
Forsmark | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 987 | 1.025 | 06.06.1980 | (15.02.2021) | 183.342 |
Forsmark | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.000 | 1.038 | 26.01.1981 | (14.07.2021) | 178.946 |
Forsmark | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.170 | 1.212 | 05.03.1985 | (15.08.2025) | 192.788 |
Oskarshamn | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 467 | 487 | 19.08.1971 | (14.02.2012) | 86.596 |
Oskarshamn | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 590 | 623 | 02.10.1974 | (14.01.2015) | 130.594 |
Oskarshamn | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.152 | 1.197 | 03.03.1985 | (15.08.2025) | 188.003 |
Ringhals | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 855 | 887 | 14.10.1974 | (15.07.2016) | 153.413 |
Ringhals | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 867 | 917 | 17.08.1974 | (14.05.2015) | 167.110 |
Ringhals | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 985 | 1.037 | 07.09.1980 | (14.09.2021) | 159.129 |
Ringhals | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 935 | 979 | 23.06.1982 | (15.11.2013) | 155.629 |
Schweiz
In der Schweiz sind vier Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.372 MW am Netz.
Das Kernkraftwerk Leibstadt ist mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 1.220 MW das leistungsstärkste, wobei der Reaktorblock auch der leistungsstärkste ist. Der Reaktorblock Beznau 1 wurde am 17. Juli 1969 in Betrieb genommen und ist der älteste weltweit, der noch genutzt wird.
Die Kernenergie hat in der Schweiz einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beznau (KKB) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 365 | 380 | 17.07.1969 | (2019) | 98.314 |
Beznau (KKB) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 365 | 380 | 23.10.1971 | (2022) | 97.691 |
Gösgen (KKG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 970 | 1.020 | 02.02.1979 | (2029) | 209.692 |
Leibstadt (KKL) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.165 | 1.220 | 24.05.1984 | (2034) | 183.527 |
Mühleberg (KKM) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 355 | 372 | 01.07.1971 | (2022) | 87.115 |
Slowakei
In der Slowakei sind zwei Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.200 MW am Netz. Ein Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 144 MW und zwei Blöcke mit 440 MW wurden bereits stillgelegt.
In der Slowakei wurde der Reaktorblock Bohunice A1 am 25. Dezember 1972 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Bohunice 1 wurde am 17. Dezember 1978 in Betrieb genommen und am 31. Dezember 2006 auf Druck der EU stillgelegt, Block 2 folgte am 31. Dezember 2008. Das Kernkraftwerk Bohunice ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 904 MW das leistungsstärkste. Die Reaktorblöcke Mochovce 1 und 2 sind mit einer Bruttoleistung von je 470 MW die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in der Slowakei einen Anteil von 54 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bohunice (EBO) | A1 | Druckröhrenreaktor KS-150 | Stillgelegt | 93 | 143 | 25.12.1972 | 01.01.1977 | 916 |
Bohunice (EBO) | V1-1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1978 | 31.12.2006 | 71.566 |
Bohunice (EBO) | V1-2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 26.03.1980 | 31.12.2008 | 73.681 |
Bohunice (EBO) | V2-3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 429 | 462 | 20.08.1984 | (15.02.2015) | 63.061 |
Bohunice (EBO) | V2-4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 410 | 442 | 09.08.1985 | (14.12.2015) | 62.068 |
Mochovce (EMO) | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 436 | 470 | 04.07.1998 | (27.10.2028) | 26.193 |
Mochovce (EMO) | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 436 | 470 | 20.12.1999 | (27.03.2030) | 21.718 |
Mochovce (EMO) | 3 | WWER-440/213 | In Bau 1985-1993; 2009 reaktiviert | 405 | 440 | – | – | |
Mochovce (EMO) | 4 | WWER-440/213 | In Bau 1985-1993; 2009 reaktiviert | 405 | 440 | – | – | – |
Slowenien
In Slowenien ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 730 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Slowenien einen Anteil von 42 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krško (JEK/NEK) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 666 | 730 | 02.10.1981 | (14.01.2023) | 116.406 |
Spanien
In Spanien sind sechs Kernkraftwerke mit acht Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 7.728 MW am Netz. Zwei Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 650 MW wurden bereits stillgelegt.
In Spanien wurde der Reaktorblock José Cabrera 1 am 14. Juli 1968 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Santa María de Garoña wurde am 2. März 1971 in Betrieb genommen und ist der älteste der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Ascó ist mit seinen zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.060 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Cofrentes ist mit einer Bruttoleistung von 1.092 MW der leistungsstärkste.
Die Kernenergie hat in Spanien einen Anteil von 20 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Almaraz | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 944 | 977 | 01.05.1981 | (01.09.2023) | 172.683 |
Almaraz | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 956 | 980 | 08.10.1983 | (01.07.2024) | 168.134 |
Ascó | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 995 | 1.033 | 13.08.1983 | (10.12.2024) | 170.931 |
Ascó | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 997 | 1.027 | 23.10.1985 | (31.03.2026) | 162.967 |
Cofrentes (CNC) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.064 | 1.092 | 14.10.1984 | (10.03.2025) | 170.579 |
José Cabrera (Zorita) | 1 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 141 | 150 | 14.07.1968 | 30.04.2006 | 34.236 |
Santa María de Garoña | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 446 | 466 | 02.03.1971 | 16.12.2012 | 108.775 |
Trillo (CNT) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.003 | 1.066 | 23.05.1988 | (06.08.2028) | 146.195 |
Vandellòs (CNV) | 1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 480 | 500 | 06.05.1972 | 31.07.1990 | 53.629 |
Vandellòs (CNV) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.045 | 1.087 | 12.12.1987 | (08.03.2028) | 142.961 |
Tschechien
In Tschechien sind zwei Kernkraftwerke mit sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.834 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Tschechien einen Anteil von 33 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dukovany ([J]EDU) | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 24.02.1985 | (15.11.2025) | 67.941 |
Dukovany ([J]EDU) | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 30.01.1986 | (14.09.2026) | 66.393 |
Dukovany ([J]EDU) | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 14.11.1986 | (14.07.2027) | 64.148 |
Dukovany ([J]EDU) | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 11.06.1987 | (15.01.2028) | 63.359 |
Temelín ([J]ETE) | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 963 | 1.013 | 21.12.2000 | (06.10.2042) | 33.850 |
Temelín ([J]ETE) | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 963 | 1.013 | 29.12.2002 | (18.04.2043) | 29.303 |
Ukraine
In der Ukraine sind vier Kernkraftwerke mit 15 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 13.835 MW am Netz. Zwei weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 2.000 MW sind im Bau, ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 3.800 MW wurde bereits stillgelegt.
In der Ukraine wurde der Reaktorblock Tschernobyl 1 am 26. September 1977 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Riwne 1 wurde am 31. Dezember 1980 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Saporischschja ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 6.000 MW das leistungsstärkste. 13 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in der Ukraine einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chmelnyzkyj | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.12.1987 | (15.08.2018) | 112.935 |
Chmelnyzkyj | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 07.08.2004 | (2035) | 21.545 |
Chmelnyzkyj | 3 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1986 | 950 | 1.000 | (01.01.2015) | – | – |
Chmelnyzkyj | 4 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1987 | 950 | 1.000 | (01.01.2016) | – | – |
Riwne | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 381 | 420 | 31.12.1980 | (2030) | 69.111 |
Riwne | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 376 | 415 | 30.12.1981 | (2031) | 68.229 |
Riwne | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 21.12.1986 | (13.05.2017) | 118.432 |
Riwne | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.10.2004 | – | 15.842 |
Saporischschja | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.12.1984 | (14.04.2015) | 113.413 |
Saporischschja | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 22.07.1985 | (14.10.2015) | 116.708 |
Saporischschja | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.12.1986 | (13.01.2017) | 112.876 |
Saporischschja | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 18.12.1987 | (13.01.2018) | 114.438 |
Saporischschja | 5 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 14.08.1989 | (14.10.2019) | 105.055 |
Saporischschja | 6 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 19.10.1995 | (14.09.2026) | 73.690 |
Süd-Ukraine | 1 | WWER-1000/302 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.12.1982 | (14.10.2023) | 129.786 |
Süd-Ukraine | 2 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 06.01.1985 | (14.04.2025) | 115.150 |
Süd-Ukraine | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 20.09.1989 | (14.12.2029) | 100.967 |
Tschernobyl | 1 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 740 | 800 | 26.09.1977 | 30.11.1996 | 97.273 |
Tschernobyl | 2 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 925 | 1.000 | 21.12.1978 | 11.10.1991 | 75.987 |
Tschernobyl | 3 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 925 | 1.000 | 03.12.1981 | 15.12.2000 | 98.003 |
Tschernobyl | 4 | RBMK-1000 | zerstört | 925 | 1.000 | 22.12.1983 | 26.04.1986 | – |
Ungarn
In Ungarn ist ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.940 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Ungarn einen Anteil von 42 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Paks | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 470 | 500 | 28.12.1982 | (15.08.2033) | 79.553 |
Paks | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 443 | 470 | 06.09.1984 | (15.11.2034) | 70.014 |
Paks | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 443 | 470 | 28.09.1986 | (15.12.2036) | 69.388 |
Paks | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 473 | 500 | 16.08.1987 | (15.11.2037) | 68.695 |
Vereinigtes Königreich
Im Vereinigten Königreich sind momentan acht Kernkraftwerke mit 16 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 10.902 MW am Netz. 29 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 4.810 MW wurden bereits stillgelegt.
Im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde der Reaktorblock Calder Hall 1 am 27. August 1956 als erster der westlichen Welt in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Heysham ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.610 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Sizewell B ist mit einer Bruttoleistung von 1.250 MW der leistungsstärkste.
Die Kernenergie hat in dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland einen Anteil von 18 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berkeley | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 138 | 166 | 12.06.1962 | 31.03.1989 | 43.482 |
Berkeley | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 138 | 166 | 24.06.1962 | 26.10.1988 | [24] |
Bradwell | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 123 | 146 | 01.07.1962 | 31.03.2002 | 54.347 |
Bradwell | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 123 | 146 | 06.07.1962 | 30.03.2002 | [24] |
Calder Hall | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 27.08.1956 | 31.03.2003 | 56.155 |
Calder Hall | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.02.1957 | 31.03.2003 | [24] |
Calder Hall | 3 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.03.1958 | 31.03.2003 | [24] |
Calder Hall | 4 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.04.1959 | 31.03.2003 | [24] |
Chapelcross | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.02.1959 | 29.06.2004 | 56.792 |
Chapelcross | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.07.1959 | 29.06.2004 | [24] |
Chapelcross | 3 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.11.1959 | 29.06.2004 | [24] |
Chapelcross | 4 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.01.1960 | 29.06.2004 | [24] |
Dounreay[12] | DFR | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 14 | 15 | 01.10.1962 | 01.03.1977 | 536 |
Dounreay | PFR | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 234 | 250 | 10.01.1975 | 31.03.1994 | 7.135 |
Dungeness | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 225 | 230 | 21.09.1965 | 31.12.2006 | 57.459 |
Dungeness | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 225 | 230 | 01.11.1965 | 31.12.2006 | 58.831 |
Dungeness | B1 | AGR | In Betrieb | 545 | 615 | 29.12.1985 | (14.04.2035) | 69.800 |
Dungeness | B2 | AGR | In Betrieb | 545 | 615 | 03.04.1983 | (15.04.2039) | 72.816 |
Hartlepool | A1 | AGR | In Betrieb | 595 | 655 | 01.08.1983 | (2014) | 73.535 |
Hartlepool | A2 | AGR | In Betrieb | 595 | 655 | 31.10.1984 | (2014) | 69.713 |
Heysham | A1 | AGR | In Betrieb | 585 | 625 | 09.07.1983 | (2019) | 73.264 |
Heysham | A2 | AGR | In Betrieb | 575 | 625 | 11.10.1984 | (2019) | 67.362 |
Heysham | B1 | AGR | In Betrieb | 615 | 680 | 12.07.1988 | (2023) | 75.459 |
Heysham | B2 | AGR | In Betrieb | 615 | 680 | 11.11.1988 | (2023) | 73.147 |
Hinkley Point | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 235 | 267 | 16.02.1965 | 23.05.2000 | 92.930 |
Hinkley Point | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 235 | 267 | 19.03.1965 | 23.05.2000 | [24] |
Hinkley Point | B1 | AGR | In Betrieb | 430 | 655 | 30.10.1976 | (14.10.2018) | 106.762 |
Hinkley Point | B2 | AGR | In Betrieb | 430 | 655 | 05.02.1976 | (15.09.2016) | 102.233 |
Hunterston | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 150 | 173 | 05.02.1964 | 30.03.1990 | 57.347 |
Hunterston | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 150 | 173 | 01.06.1964 | 31.12.1989 | [24] |
Hunterston | B1 | AGR | In Betrieb | 420 | 644 | 06.02.1976 | (14.02.2016) | 105.771 |
Hunterston | B2 | AGR | In Betrieb | 420 | 644 | 31.03.1977 | (15.03.2017) | 100.523 |
Oldbury | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 217 | 230 | 07.11.1967 | 29.02.2012 | 58.125 |
Oldbury | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 217 | 230 | 06.04.1968 | 30.06.2011 | 60.705 |
Sizewell | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 210 | 245 | 21.01.1966 | 31.12.2006 | 55.131 |
Sizewell | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 210 | 245 | 09.04.1966 | 31.12.2006 | 51.625 |
Sizewell | B | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.188 | 1.250 | 14.02.1995 | (14.10.2035) | 86.742 |
Torness | 1 | AGR | In Betrieb | 625 | 682 | 25.05.1988 | (14.05.2028) | 70.219 |
Torness | 2 | AGR | In Betrieb | 625 | 682 | 03.02.1989 | (15.02.2029) | 67.998 |
Trawsfynydd | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 195 | 235 | 14.01.1965 | 06.02.1991 | 47.185 |
Trawsfynydd | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 195 | 235 | 02.02.1965 | 04.02.1991 | [24] |
Windscale AGR[12] | – | AGR | Stillgelegt | 32 | 41 | 01.02.1963 | 03.04.1981 | 3.258 |
Winfrith SGHWR | – | SGHWR | Stillgelegt | 92 | 100 | 01.12.1967 | 11.09.1990 | 10.957 |
Wylfa | 1 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 490 | 540 | 24.01.1971 | (2014) | 103.257 |
Wylfa | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 490 | 540 | 21.07.1971 | 25.04.2012 | 98.602 |
Einzelnachweise
- ↑ World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements. Diese Liste wird etwa alle zwei Monate aktualisiert
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 Deutsches Atomforum – Weltreport 2011 (pdf-Datei – 0,5 MB)
- ↑ Belgien schaltet AKW ab. In: N-tv.de, 9. August 2012. Abgerufen am 10. August 2012.
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 4,18 Gibt die seit der Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2007 oder bis zur Abschaltung des Kernreaktors in das Netz eingespeiste elektrische Energie (Nettostrom) an. Die Energiemenge wird in Gigawattstunden (GWh; entspricht einer Milliarde Wattstunden oder einer Million Kilowattstunden) angegeben.
- ↑ 5,0 5,1 Deutsches Atomforum – Weltreport 2006 (pdf-Datei – 0,5 MB)
- ↑ Der Reaktorblock hatte die Phase der kommerziellen Inbetriebnahme nicht abgeschlossen. Der Reaktor wurde nach einer Störung bei dem Inbetriebnahmeprogramm nicht wieder angefahren.[1]
- ↑ Wurde nach einem Unfall am 13. Januar 1977 stillgelegt.
- ↑ Ein schwerwassergekühlter und -moderierter Druckwasserreaktor
- ↑ Start für finnischen Atomreaktor erneut verschoben. In: Handelsblatt, 12. Oktober 2011. Abgerufen am 14. Oktober 2011.
- ↑ http://medias.edf.com/communiques-de-presse/tous-les-communiques-de-presse/communiques-2011/edf-commercialisera-les-premiers-kwh-produits-par-lyepr-de-flamanville-en-2016-85321.html&return=54 (französisch), abgerufen:17. September 2011
- ↑ Durchschnitt über Anlage-Lebensdauer. 40MW bei Stilllegung.
- ↑ 12,0 12,1 12,2 Dieser Reaktor wird bei der IAEA sowohl als kommerzieller Reaktor als auch als Forschungsreaktor geführt.
- ↑ Der Spiegel - Atom-Comeback - Franzosen bauen Kernkraftwerke in Italien (Zugriff am 24. Februar 2009)
- ↑ Neue schwere Schlappe für Berlusconi (Welt-Online vom 13. Juni 2011)
- ↑ 15,0 15,1 Die Nettoleistung wurde 1993 aus technischen Gründen von 1380 MW gedrosselt
- ↑ 16,0 16,1 Die Bruttoleistung wurde 1993 aus technischen Gründen von 1500 MW gedrosselt
- ↑ Bau des Atomkraftwerks in Borssele verschoben. In: Der Spiegel, 24. Januar 2012. Abgerufen am 24. Januar 2012.
- ↑ 18,0 18,1 IAEA PRIS - Nuclear Power Reactors in the World, Reference Data Series No.2 (englisch)
- ↑ WWER-210 bei Rosenergoatom (russisch)
- ↑ WWER-365 bei Rosenergoatom (russisch)
- ↑ Der Spiegel - Wende in der Energiepolitik - Schweden baut wieder Atomkraftwerke (Zugriff am 5. Februar 2009)
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung - Schweden baut neue Kernkraftwerke - Der Ausstieg aus dem Ausstieg (Zugriff am 5. Februar 2009)
- ↑ http://www.dn.se/nyheter/valet-2010/riksdagen-rostade-ja-till-ny-karnkraft Artikel der schwedischen Tageszeitung DN zum Gesetz, Zugriff: 10. Mai 2011
- ↑ 24,00 24,01 24,02 24,03 24,04 24,05 24,06 24,07 24,08 24,09 24,10 Gesamtproduktion des Werks ist unter Block 1 summiert angegeben.