Kernkraftwerk Grohnde
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Kernkraftwerk in Deutschland
- Kraftwerk in Niedersachsen
- Emmerthal
- E.ON-Kraftwerk
Kernkraftwerk Grohnde | ||
---|---|---|
Kernkraftwerk Grohnde an der Weser: links die beiden Kühltürme, rechts das Reaktorgebäude und der Abluftkamin | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten |
52.0352777777789.4133333333333Koordinaten:
| |
Land: | Deutschland | |
Daten | ||
Eigentümer: | 83,3 % E.ON 16,7 % Stadtwerke Bielefeld | |
Betreiber: | Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. oHG | |
Projektbeginn: | 1975 | |
Kommerzieller Betrieb: | 1. Feb. 1985 | |
Aktive Reaktoren (Brutto): |
1 (1430 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahre 2009: | 10'867.466 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: | 267'880.686 GWh | |
Website: | Seite bei E.ON | |
Stand: | 31. Dezember 2009 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Grohnde (KWG) befindet sich nördlich von Grohnde an der Weser in der Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen. Zentraler Bestandteil des Kraftwerks ist ein Druckwasserreaktor der 1.300 MW-Baulinie, der von der Firma Siemens (Kraftwerk Union) errichtet wurde. Die Nennleistung beträgt 3.900 Megawatt (thermisch). Die elektrische Bruttoleistung liegt bei etwa 1.430 Megawatt. Zum Einsatz kommen 193 UO2-Brennelemente mit einer Anreicherung bis zu 4 % 235U, sowie MOX-Brennelemente. Eine Erhöhung der Anfangsanreicherung auf 4,4 % wurde beantragt. Der Druckwasserreaktor gehört zur 3. Generation in Deutschland, den sogenannten Vor-Konvoi-Anlagen. Der Reaktor wurde erstmals am 1. September 1984 kritisch.
Standort
Das Kernkraftwerk Grohnde liegt im Süden von Niedersachsen am nördlichen Mittelgebirgsrand im Wesertal etwa acht Kilometer südlich der Stadt Hameln in der Gemeinde Emmerthal. Verwaltungsmäßig gehört es zum Landkreis Hameln-Pyrmont. Das namensgebende Dorf Grohnde liegt 2 km südlich vom Kraftwerksstandort. Das Kernkraftwerk Grohnde liegt 72 Meter über Normalnull in dem hier auf drei bis vier Kilometer breit ausgeweiteten Wesertal, das in diesem Bereich in nordwestlicher Richtung verläuft. Die Berge am linken Weserufer gehören zum Weserbergland, das hier bis zu 350 Meter ansteigt, am gegenüberliegenden Weserufer zeigen sich die Ausläufer von Ith und Süntel.
Das nächste Dorf ist neben dem erwähnten Grohnde das auf dem anderen Weserufer in 1,8 km Entfernung liegende Latferde, ansonsten ist die direkte Umgebung des Kraftwerks laut Betreiberangaben in einem Radius von einem Kilometer unbewohnt.[1] Die nächste Großstadt ist das 50 km nordöstliche liegende Hannover mit rund 522.000 Einwohnern und das 38 km östlich liegende Hildesheim mit etwa 102.000 Einwohnern. 60 km westlich liegt Bielefeld, 55 km süd-westlich Paderborn[2]. Im direkten Umkreis von 10 Kilometern leben etwa 80.000 Menschen.
Der Standort zeichnet sich durch eine nicht zu erwartende Erdbebentätigkeit aus. In den letzten 1000 Jahren hat es hier in einem Radius von 200 km nur selten Schäden durch Erdbeben gegeben und gilt deshalb als erdbebensicher.[3]
Das Kernkraftwerk Grohnde ist gut an das umgebene Verkehrsnetz angeschlossen: Westlich läuft die Bundesstraße 83 und nördlich findet sich in 10 km Entfernung die Eisenbahnverbindung Hannover–Altenbeken, die über die eingleisige Strecke Hameln – Vorwohle vom Kraftwerk aus zu erreichen ist.
Der produzierte Strom wird in das Hochspannungsnetz eingespeist.
Anlage
Zentraler Bestandteil des Kraftwerks ist ein Druckwasserreaktor, der sich in einem kugelförmigen Reaktorgebäude mit Abluftkamin befindet. Weiterhin befindet sich auf Gelände ein Maschinenhaus, zwei baugleiche Naturzug-Nasskühltürme mit einer Schalenhöhe von 137,14 m, eine Flusswassernutzungsanlage zur Kühlung sowie ein Zwischenlager. Die ganze Anlage ist von einem 2.200 m langen Sicherheitszaun umgeben. Zum An- und Abtransport führen eine Asphaltstraße sowie eine eingleisige Bahnlinie auf das Gelände.
Kernreaktor
Bei dem im Grohnde vorhandenen Kernreaktor handelt es sich um einen Druckwasserreaktor der dritten Generation, eine sogenannte Vor-Konvoi-Anlage der 1300-MW-Klasse. Dieser Reaktortyp wurde mit Modifikationen in den 1970er Jahren entwickelt und in vier Kernkraftwerken in Deutschland eingebaut. Heute hat der Reaktor eine elektrische Bruttoleistung (Nennleistung) am Generator von 1430 Megawatt (MW). Die Nettoleistung liegt bei 1360 Megawatt.[4] Diese Werte gelten erst nach einer Modifikation im Schaufelbereich des Generators im Jahr 1996. [5] Die hier genannten Werte geben die maximale Leistung an, die für die Produktion elektrischer Energie zur Verfügung stehen kann. Er entspricht dem Bruttowert abzüglich des Kraftwerkseigenverbrauchs von Neben- und Hilfsanlagen. Die thermische Reaktorleistung liegt bei 3765 Megawatt.[6]
Der Reaktorkern fasst 193 Brennelemente[7] mit einer aktiven Brennstabslänge von 3,9 Metern und einem Brennstoffgewicht von 103 Tonnen. Die vier Dampferzeuger[8] haben ein Gesamtgewicht von 335 Tonnen, bei einem größten Durchmesser von 4,9 Metern und einer Gesamthöhe von 21,3 Metern. Die Anlage ist eine sogenannte "4 Loop Anlage" mit vier Dampferzeugern, in denen die Wärmeenergie aus dem Primärkreislauf über vier getrennte Kontaktpunkte an den Sekundärkreislauf zum Antrieb der Turbinen abgegeben wird.
Das Hauptkühlsystem besteht aus 4 Hauptkühlpumpen mit einer Hauptnennleistung je Pumpe von 7.350 MW. Die mittlere Kühlmitteltemperatur beträgt dabei 308,6 °C.[9]
Zum Reaktorbereich gehört der Reaktordruckbehälter mit einem Innendurchmesser von 5000 Millimetern, bei einer Gesamthöhe einschließlich Steuerstabantriebsstutzen von 12.300 Millimetern. Das Gesamtgewicht des Druckbehälters beträgt etwa 540 Tonnen, die Wandstärke des zylindrischen Teils 25 Zentimeter.[10] Der Sicherheitsbehälter ist aus dem Stahl WStE 51 gefertigt.[11]
Sicherheitsbehälter
Der Sicherheitsbehälter ist beim KKW Grohnde als Kugel ausgelegt, die den Kernreaktor mit seinen zugeordneten Elementen umgibt. Sie besteht innen aus einer Stahlkugel und außen aus Beton. Die Stahlkugel hat eine Wanddicke von 30 mm und einem Kugeldurchmesser von 56 Metern. Sie ist auf einen Innendruck von 5,3 bar ausgelegt.[12] Die Betonkugel ist gemäß einer 1981 in Kraft getretenen Leitlinie der Reaktorsicherheitskommission so ausgelegt, dass sie auch dem Absturz einer "Phantom" widerstehen können soll, die mit 774 km/h fliegt und mit zwanzig Tonnen die doppelte Masse des "Starfighters" besitzt.[13]
Zwischenlager
Ein Zwischenlager mit 100 Stellplätzen für Castoren vom Typ Castor V/19, in denen abgebrannte Kernbrennelemente mit einem Schwermetallgewicht von 1.000 Tonnen gelagert werden können, wurde am 17. April 2006 in Betrieb genommen. Die Lagerung erfolgt nach dem Konzept der trockenen Zwischenlagerung in metallischen, dicht verschlossenen Behältern in einem Lagergebäude aus Stahlbeton. Das Zwischenlager liegt in lediglich 200 Metern Entfernung vom Reaktorgebäude, seine Wände sind 1,2 Meter dick.[14] Der Standort liegt innerhalb der Schutzzone V des Heilquellenschutzgebietes für das Staatsbad Bad Pyrmont und einen Kilometer nordöstlich eines Wasserschutzgebietes.[15] Das Standort-Zwischenlager in Grohnde soll nach seiner Fertigstellung Transporte aus dem KKW Grohnde in die Wiederaufarbeitung überflüssig machen.[16] Seit seiner Inbetriebnahme bis Ende 2009 wurden 12 Castoren im Zwischenlager eingestellt.[17]
Abluftkamin
Der Abluftkamin dient der gezielten Abgabe von gasförmigen Emissionen aus dem Reaktorgebäude in die Umgebung. Der Schornstein hat nach einer Aussage des TÜVs eine Höhe von 130 Metern.[18] Auch im Normalbetrieb werden radioaktive Stoffe abgegeben, deren Menge einer Überwachung unterliegt.
Kernreaktor Fernüberwachung
Im Jahr 1984 wurde das KKW Grohnde in das Kernkraftwerk Fernüberwachungssystem des Landes Niedersachsen integriert. Dieses soll von betreiberunabhängiger Seite die Emissionen radioaktiver Stoffe mit Abluft oder Abwasser aus dem Kernkraftwerk Grohnde und den anderen Kernkraftwerken in Niedersachsen überwachen und dokumentieren. Im Einzelnen sind dies die Werte für die Abgabe radioaktiver Stoffe in Form von Edelgasen, Aerosolen und Jod (Nuklid 131J) im Abluftkamin sowie die Konzentration der im Abwasser vorhandenen radioaktiven Stoffe.[19]
Netzanschluss
Der Netzanschluss erfolgt auf der 380-kV-Höchstspannungsebene in das Netz des Übertragungsnetzbetreibers Tennet TSO.[20]
Geschichte
Betreiber
Das Kernkraftwerk Grohnde ist von der E.ON-Vorgängerin PreussenElektra und der Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH geplant und gebaut worden. Dazu wurde 1975 die Gemeinschaftskraftwerk Grohnde GmbH gegründet, die zu 50 % der E.ON-Vorgängerin PreussenElektra AG, und zu 50 % der Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH gehörte. An der Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH waren wiederum die Stadtwerke Bielefeld, die Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg (EMR) und die Elektrizitätswerke Wesertal GmbH zu je 33,3 % beteiligt. An der Elektrizitätswerke Wesertal GmbH war wiederum der Landkreis Hameln-Pyrmont, Landkreis Holzminden, Landkreis Schaumburg und Landkreis Lippe beteiligt. Am 3. Dezember 1973 ist der Bauantrag beim Niedersächsischen Sozialministerium gestellt worden. Im Jahr 2000 fusionierte die PreussenElektra mit der Bayernwerk AG zur E.ON Energie. Im Februar 2003 übernehmen die E.ON Energie AG mit 83,3 % und die Stadtwerke Bielefeld mit 16,7 % die Betreibergesellschaft "Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. oHG".
Bau und Widerstand
Gegen den Bauantrag reichten im Sommer 1974 über 12.000 Menschen Einsprüche ein. Beim Erörterungstermin am 3./4. Oktober 1974 wurden die Bedenken vorgetragen. Trotzdem erteilte das Niedersächsische Sozialministerium am 8. Juni 1976 die erste Teilerichtungsgenehmigung.[21] Gegen den Bau des Kernkraftwerkes kam es in Grohnde zu weiteren, teilweise heftigen Protesten. Eine Demonstration mit rund 15.000 Demonstranten und etwa 5.000 Polizeibeamten am 19. März 1977 [22] führte zu einer versuchten Bauplatzbesetzung (inspiriert durch den Protest gegen das Kernkraftwerk Wyhl)[23]. Mit vielen Verletzten war dies die bis dahin gewalttätigste Auseinandersetzung der westdeutschen Demonstrationsgeschichte. Sie ging als „Schlacht um Grohnde“ in die Protestgeschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung ein. Die Gewalttätigkeiten führten zu kontroversen Diskussionen über die Legitimität verschiedener Methoden des Protests.[24]
Betriebsgeschichte
Im Betriebsanlauf wurde der Reaktor erstmals am 1. September 1984 kritisch. Die Anlage begann ihren kommerziellen Leistungsbetrieb nach dem Atomgesetz am 1. Februar 1985.
Im Kalenderjahr 1997 erzielte das Kernkraftwerk mit einer Bruttostromerzeugung von 12.528.660 MWh einen Spitzenwert. Auch in den Jahren 1985, 1986, 1987, 1989, 1990 und 1998 erzeugte die Anlage die höchste Bruttonennarbeit weltweit.
Betreiber ist die Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. oHG mit den jeweils beteiligten Gesellschaftern E.ON Kernkraft GmbH zu 83,3 % und die Stadtwerke Bielefeld zu 16,7 %.
Die Partner des Kernkraftwerks Grohnde sind die Kernkraftwerke Süd-Ukraine in der Ukraine, Bohunice in der Slowakei und Trillo in Spanien.
2011 waren in dem Kernkraftwerk 345 Mitarbeiter beschäftigt.[25]
Am 30. März 2011 wurde bekannt, dass die thermische Leistung des Kraftwerks von 3.900 auf 4.000 Megawatt bei einer Revision 2009 erhöht wurde. Hier wurden die Turbinenschaufeln vom Betreiber ausgetauscht. Laut Pressemeldungen lag zu dem Zeitpunkt noch keine Genehmigung des Ministeriums vor.[26]
Mit Inkrafttreten des neuen Atomgesetzes soll die endgültige Abschaltung des Kernkraftwerks Grohnde nach dem Erreichen einer festgelegten Restelektrizitätsmenge, spätestens jedoch zum 31. Dezember 2021 erfolgen.[27]
Betriebsstörungen und Störfälle
Im Jahre 1985 fiel bei einer Revision auf, dass das Hochdruck-Notkühlsystem nicht funktionsfähig war, weil eine der vier Pumpen Gas statt Wasser enthielt. Auch die anderen drei Pumpen enthielten in ihren Zuleitungen eine unzulässige Menge an Gasen. Ein Leck im Primärkühlkreislauf hätte somit zur Kernschmelze führen können.[28]
Im Jahr 1996 kam es kurzzeitig zu einem unvorhergesehenen Öffnen des Druckhalter-Abblaseventils am Primärkreislauf durch eine fehlerhafte Bedienung während der Durchführung einer Prüfung. Wegen der Mängel in der Prüfprozedur wurde die Störung als meldepflichtiges Ereignis der INES-Stufe 1 eingestuft.[29]
Am 11. Juli 2005 kam es durch eine Störung zu einer Abschaltung mehrerer Komponenten. Durch das weitere Öffnen der Mindestmengenventile der Speisewasserpumpen wurde eine Unterspeisungstransiente ausgelöst, die zur Folge hatte, dass der Dampferzeugerfüllstand unter 8,5 Meter fiel und es zu einer Turbinen- und Reaktorschnellabschaltung kam. Nachdem die Ursache für die Störung geklärt war, nahm der Reaktor am 12. Juli um 0:32 Uhr den Leistungsbetrieb wieder auf.[30]
Am 24. Juli 2005 kam es um 9:16 Uhr zu einer Turbinenregelstörung, was einen Lastabwurf von 240 MW verursachte. Dies führte zu einer Reaktorschnellabschaltung. Nachdem der Fehler behoben wurde, wurde der Reaktor zirka 12 Stunden später wieder in den Leistungsbetrieb hochgefahren.[30]
Seit 1985 wurden über 200 meldepflichtige Ereignisse bekannt.[31]
Gesellschaftliche Auswirkungen
Am 15. Januar 2011 demonstrierten mehrere hundert Atomkraftgegner gegen den geplanten MOX-Transport von 16 MOX-Brennelementen aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield an das Kernkraftwerk Grohnde im Jahre 2011.[32]
Am Ostermontag 2011 fanden sich aus Anlass des 25. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl nach Polizeiangaben 5000 Demonstranten am Atomkraftwerk ein, der Veranstalter spricht von bis zu 20.000 Demonstranten. Sie umzingelten den 2200 Meter langen Zaun um das Atomkraftwerk. Veranstaltungssprecher Ralf Strohbach erklärte: "Die Atomkraft ist für unsere Region eine ständige Bedrohung."[33]
Sicherheit des Kernkraftwerks Grohnde
Im sogenannten Stresstest der EU Kommission von 2011/2012 wird dem Kernkraftwerk Grohnde zu wenig Vorsorge bei Erdbeben testiert. Die Kommission sieht Nachrüstungsbedarf bei Instrumenten, um eventuelle Erdbeben anzukündigen.[34]
Betriebsergebnis
Jahr | Millionen Kilowatt- stunden [GWh] |
Jahr | Millionen Kilowatt- stunden [GWh] |
---|---|---|---|
1984 | 1.214.0 | 1999 | 11.212,2 |
1985 | 10.871.1 | 2000 | 11.055,9 |
1986 | 10.205.4 | 2001 | 10.926,7 |
1987 | 9.648,5 | 2002 | 10.791,7 |
1988 | 10.208,3 | 2003 | 10.933,0 |
1989 | 10.279,4 | 2004 | 10.695,4 |
1990 | 10.123,6 | 2005 | 10.841,0 |
1991 | 9.957,8 | 2006 | 10.995,7 |
1992 | 10.424,3 | 2007 | 10.818,4 |
1993 | 10.680,1 | 2008 | 10.546,0 |
1994 | 10.226,5 | 2009 | 10.867,5 |
1995 | 10.771,1 | 2010 | 10.782,4 |
1996 | 10.589,9 | 2011 | 9.603,2 |
1997 | 11.864,7 | ||
1998 | 11.146,3 |
Die produzierte elektrische Energie des Kernkraftwerkes hängt hauptsächlich davon ab, an wie vielen Tagen es im Normalbetrieb am Netz ist. Im Normalbetrieb läuft es immer unter Volllast und dient somit der Grundlastversorgung im Stromnetz. Die maximal mögliche Stromproduktion wird allerdings durch die jährlich durchzuführende Revision, die zwischen zwei und sechs Wochen dauern kann und meistens im April angesetzt wird, nicht erreicht. Hinzu kommen noch gelegentliche Abschaltungen wegen Unregelmäßigkeiten in der Anlage und unvorhergesehener Reparaturen.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Grohnde hat einen Kraftwerksblock, der einen Druckwasserreaktor der 1.300 MW-Baulinie enthält, der von der Firma Siemens (Kraftwerk Union) errichtet wurde. Geschützt wird er durch eine kugelförmige Reaktorhülle von 180 cm Beton. Sie soll den Absturz eines Airbus A320 überstehen können.[36]
Reaktorblock[4] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netz- synchronisation |
Kommerzieller Betrieb |
geplante Abschaltung SPD/Grüne 2000[37] |
geplante Abschaltung CDU/FDP 2011[38] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grohnde (KWG) | Druckwasserreaktor | 1360 MW | 1430 MW | 01.06.1976 | 05.09.1984 | 01.02.1985 | 2018 | 31.12.2021 |
Siehe auch
- Liste der Kernkraftwerke
- Liste der Kernreaktoren in Deutschland
- Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren
- Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion
- Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen
- Sicherheit von Kernkraftwerken
Weblinks
- Homepage des Betreibers: Kernkraftwerk Grohnde
- Bundesamt für Strahlenschutz: Dezentrale Zwischenlager
- Bundesamt für Strahlenschutz: Meldepflichtige Ereignisse
- Chronik KKW Grohnde
- Atomaufsicht sieht Störfallrisiko (Landes-Zeitung vom 4. November 2009)
- Grüne kritisieren Sicherheitsmängel (DWZ vom 8. November 2009)
- Homepage 'grohnde-abschalten.de'
Einzelnachweise
- ↑ Kurzbeschreibung zum Zwischenlager-Kernkraftwerk Grohnde Herausgegeben von E. On Hannover 2001
- ↑ http://www.luftlinie.org/Grohnde_Paderborn
- ↑ Kurzbeschreibung zum Zwischenlager-Kernkraftwerk Grohnde Herausgegeben von E. On Hannover 2001
- ↑ 4,0 4,1 – Internationale Atomenergieorganisation Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „IAEO“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ TAZ:IM Vorgriff aufgerüstet, Atomkraft in Niedersachsen. Ausgabe vom 30. März 2011 abgerufen am 30. Mai 2012
- ↑ Reaktorsicherheitskommission vom 18. September 2003 (PDF-Datei)
- ↑ Chronik des AKW Grohnde abgerufen am 4. Februar 2012
- ↑ Chronik des AKW Grohnde abgerufen am 4. Februar 2012
- ↑ EON Kernkarft: Technische Daten zum AKW Grohnde abgerufen am 30. Mai 2012
- ↑ EON Kernkarft: Technische Daten zum AKW Grohnde abgerufen am 30. Mai 2012
- ↑ Kleinen Anfrage der Fraktion der LINKEN vom 23. Januar 2012 in der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages abgerufen am 31. Mai 2012
- ↑ EON Kernkarft: Technische Daten zum AKW Grohnde abgerufen am 30. Mai 2012
- ↑ Energie Chronik: Erneute Debatte um Terror-Risiko bei Kernkraftwerken Januar 2004, abgerufen am 12. Juni 2012
- ↑ dradio.de, Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, 26. Juli 2011, Julia Beißwenger: 200 Meter im Castor: Das Akw Grohnde in Niedersachsen (31. Juli 2011)
- ↑ [http://www.bfs.de/de/transport/gv/dezentrale_zl/standort/kwg_szl_ge.pdf bfs.de, Bundesamt für Strahlenschutz: Genehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Standort-Zwischenlager in Grohnde, 20. Dezember 2002
- ↑ nadir.org: Chronik des AKW Grohnde abgerufen 4. Juli 2011
- ↑ Alte Meiler bleiben am Netz - die Gefahren des AKW Grohnde. Herausgeber: Regionalkonferenz AKW Grohnde, September 2011 abgerufen 31. Mai 2012
- ↑ TÜV Gutachten zitiert in: Alte Meiler bleiben am Netz - die Gefahren des AKW Grohnde abgerufen am 12. Juni 2012
- ↑ Niedersächsische Fernüberwachung, Homepage abgerufen am 12. Juni 2012
- ↑ Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 02.07.2012. Abgerufen am 21. Juli 2012 (Microsoft-Excel-Datei, 1,6 MiB).
- ↑ Bundesarchiv Ordner B 106/87711
- ↑ Jürgen Schröder: AKW Grohnde - Materialien zur Analyse von Opposition
- ↑ Schwarz vor Augen spiegel.de vom 15. Mai 1978
- ↑ Sehr schnell vorbei spiegel.de vom 8. August 1977, abgerufen am 27. September 2010
- ↑ Dossier des NDR über die Situation der Atomkraftwerke in Norddeutschland abgerufen 5. Juli 2011
- ↑ TAZ ; Seite vom 1. April 2010; http://www.taz.de/1/nord/artikel/1/im-vorgriff-aufgeruestet/
- ↑ § 7 Abs. 1a Atomgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juli 1985 (BGBl. I S. 1565), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 6 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist
- ↑ Der Spiegel:Mir läuft der kalte Schauer über den Rücken Ausgabe vom 20. April 1987, abgerufen am 6.Juni 2012
- ↑ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland, Jahresbericht 1996 abgerufen 5. Juli 2011
- ↑ 30,0 30,1 Kernenergie in Deutschland; Jahresbericht 2005 - Herausgeber: Deutsches Atomforum e. V. Seite 22/23 Kernkraftwerk Grohnde; Informationskreis KernEnergie; Druck: UbiaDruckKöln; ISSN:1611-9592
- ↑ Der Spiegel 14. März 2011: Störfälle in Deutschen Atomkraftwerken abgerufen 5. Juli 2011
- ↑ NDR am 15. Januar 2011: Hunderte AKW-Gegner demonstrieren in Grohnde
- ↑ Tageszeitung: Mindener Tageblatt vom 27. April 2011 Menschenstrom zum Atomkraftwerk. abgerufen am 4. Juli 2011
- ↑ Tagesspiel vom 4. Oktober 2012: AKW-Stresstest: EU sieht Probleme bei norddeutschen Kernkraftwerken abgerufen 12. Oktober 2012
- ↑ KKW Grohnde bei der IAEO
- ↑ Interaktive Übersicht des SPIEGEL, AKWs in Deutschland abgerufen am 23. Januar 2012
- ↑ nach dem Ausstiegsbeschluss der SPD/Grüne Regierung vom 14. Juni 2000, hier sind Reststrommengen definiert die einen genauen Zeitpunkt nicht beinhalten.
- ↑ nach dem Ausstiegsbeschluss der CDU/FDP Regierung vom 30. Juni 2011, hier sind genaue Endzeitpunkte benannt
In Betrieb:
Brokdorf |
Neckarwestheim 2 |
Emsland |
Grafenrheinfeld |
Grohnde |
Gundremmingen |
Isar 2 |
Philippsburg 2
Außer Betrieb:
Unterweser |
Brunsbüttel |
Krümmel |
Biblis |
Neckarwestheim 1 |
Isar 1 |
Philippsburg 1 |
Greifswald |
AVR Jülich |
THTR-300 Hamm-Uentrop |
KNK Karlsruhe |
MZFR Karlsruhe |
Lingen |
Mülheim-Kärlich |
Obrigheim |
Rheinsberg |
Stade |
Würgassen
Abgebaut:
Großwelzheim |
Kahl |
Niederaichbach
Nie in Betrieb genommen:
BASF |
Borken |
Emden |
Hamm |
Kalkar |
Neupotz |
Pfaffenhofen |
Stendal |
Vahnum |
Wyhl