Indium(III)-selenid
Kategorien
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Giftiger Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Indiumverbindung
- Selenid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
__ In2+ __ Se2− | ||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||
Name | Indium(III)-selenid | |||||||||||||||||||
Verhältnisformel | In2Se3 | |||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 12056-07-4 | |||||||||||||||||||
PubChem | 6390731 | |||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
schwarze Kristalle[1] | |||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||
Molare Masse | 466,516 g·mol−1 | |||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||
Dichte |
5,67 g·cm−3[2] | |||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
890 °C[3] | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Indium(III)-selenid ist eine Verbindung aus Indium und Selen. Durch ihre fotovoltaischen Eigenschaften ist die Verbindung Gegenstand intensiver Forschung.
Es sind in Summe fünf verschiedene Formen von Indium(III)-selenid bekannt, welche als α-, β-, γ-, δ-, κ- bezeichnet werden. Die beiden am stärksten verbreiteten Formen α- und β- weisen eine Wurtzit-Struktur mit Leerstellen im Kationengitter auf. Der Bandabstand von γ-In2Se3 beträgt ungefähr 1,9 eV [6].
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ G. A. Shaw, I. P. Parkin: Liquid Ammonia Mediated Metathesis: Synthesis of Binary Metal Chalcogenides and Pnictides. In: Inorganic Chemistry. 40, Nr. 27, 2001, S. 6940-6947, doi:10.1021/ic010648s.
- ↑ 2,0 2,1 Datenblatt Indium(III) selenide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. April 2011.
- ↑ Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1195.
- ↑ 4,0 4,1 Nicht explizit in EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Selenverbindungen“; Eintrag aus der CLP-Verordnung zu Selenverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. März 2010 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ J. Jasinski, W. Swider, J. Washburn, Z. Liliental-Weber, A. Chaiken, K. Nauka, G.A. Gibson, C. Yang: Crystal structure of κ-In2Se3., In Applied Physics Letters, Volume 81, Ausgabe 23, UD 4356, 2002 doi:10.1063/1.1526925