Ambroxol

Ambroxol

Strukturformel
Strukturformel von Ambroxol
Allgemeines
Freiname Ambroxol
Andere Namen

trans-4-(2-Amino-3,5-dibrombenzylamino)-cyclohexanol

Summenformel
  • C13H18Br2N2O (Ambroxol)
  • C13H18Br2N2O·HCl (Ambroxol·Hydrochlorid)
CAS-Nummer
  • 18683-91-5 (Ambroxol)
  • 23828-92-4 (Ambroxol·Hydrochlorid)
PubChem 2132
ATC-Code

R05CB06

Kurzbeschreibung

weißes bis gelbliches, kristallines Pulver[1] (Hydrochlorid)

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Expektorans, Lokalanästhetikum

Verschreibungspflichtig: teilweise
Eigenschaften
Molare Masse 378,10 g·mol−1
Schmelzpunkt

233−234,5 °C (Zersetzung) (Ambroxol·Hydrochlorid) [2]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser[1] (Hydrochlorid)
  • löslich in Methanol[1] (Hydrochlorid)
  • praktisch unlöslich in Dichlormethan[1], Aceton[3] und Diethylether[3] (Hydrochlorid)
Sicherheitshinweise
Bitte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze [4]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [5][4]

Xn
Gesundheits-
schädlich
als Hydrochlorid
R- und S-Sätze R: 22
S: 36
LD50

2720 mg·kg−1 (Maus, oral, als Hydrochlorid)[6]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Ambroxol ist ein Arzneistoff hauptsächlich zur Behandlung von festsitzendem Husten.

Pharmakologisch gehört Ambroxol zu den Hustenlösern (Expektorantien), die in der Therapie akuter und chronischer Erkrankungen der unteren Atemwege, die mit einer Störung von Schleimbildung und -transport einhergehen, verwendet werden. Außerdem kann Ambroxol zur Behandlung von akuten Halsschmerzen angewendet werden.

Ambroxol ist ein Metabolit des Bromhexin.

Pharmakologische Eigenschaften

Schleimlösende Wirkung

Ambroxol wirkt normalisierend sowohl auf den serösen als auch auf den mukösen Bronchialschleim durch die Beeinflussung peribronchialer Drüsen und bewirkt somit eine Reduktion der Viskosität.[7][8][9][10][11][12] Die erhöhte Bereitstellung des körpereigenen Stoffes Surfactant mit seinem tensidischen Eigenschaften trägt zu dem sekretolytischem Effekt bei.[13][14][15][16][17][18][19][20][21]Ambroxol hat Einfluss auf die mukoziliäre Clearance (Schleimabtransport aus den Bronchien), was in verschiedenen klinischen Studien gezeigt werden konnte. Die Stimulation des bronchialen Flimmerepithels leistet einen Beitrag zum verbesserten mukoziliären Transport.[22][23][24][25][26][27][28] Ambroxol mindert zudem durch seine antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften Prozesse ab, die der Lunge schaden können.[29][30][31][32] In diversen Studien konnte die schützende Wirkung des Ambroxols gezeigt werden.[33][34][35][36] So wurde eine signifikante Reduktion der Exazerbationsrate von Infekten für die Langzeittherapie mit Ambroxol bei Patienten mit COPD beschrieben.

Schmerzlindernde Wirkung

Moderne physiologische Untersuchungen zeigen, dass Ambroxol spannungsabhängige Natriumkanäle in schmerzsensiblen peripheren Nervenzellen hemmt.[37] Die Hemmung war bis zu 50-fach stärker als bei anderen Lokalanästhetika wie Lidocain oder Benzocain.[38][39] Eine aktuelle Arbeit hat gezeigt, dass Ambroxol an die Bindungsstelle für Lokalanästhetika in der Natriumkanal-Pore bindet, was aufgrund der chemischen Struktur von Ambroxol nicht überraschend ist (Lokalanästhetika-Struktur nach Löfgren).[40][41] Die Wirksamkeit bei der Behandlung von Halsschmerzen wurde in insgesamt fünf Studien an über 1700 Patienten klinisch belegt.[42][43][44] In allen Studien war Ambroxol der Placebo-Behandlung im klinisch relevanten Bereich, signifikant überlegen. [45][46][47] Zudem konnte in den Studien beobachtet werden, dass Ambroxol die Rötung im Hals – als klinisches Zeichen einer Entzündungsreaktion – signifikant reduziert.[48] Die antientzündlichen Eigenschaften des Ambroxols werden durch weitere Daten untermauert.[49]

Klinische Angaben

Als Nebenwirkungen werden gelegentlich Überempfindlichkeitsreaktionen, Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen beobachtet. Da sehr selten über das Auftreten von schweren Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom) in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol berichtet wurde, muss bei einem Auftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen die Einnahme beendet werden und unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt werden.

Ambroxolhaltige schleimlösende Mittel dürfen bei Kindern unter zwei Jahren nur auf ärztlichen Rat hin angewendet werden. Ambroxolhaltige Halsschmerztabletten sollten bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Ambroxol passiert die Plazentaschranke und tritt in die Muttermilch über. Während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit wird die Anwendung von Ambroxol nicht empfohlen bzw. sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden.

Pharmazeutische Informationen

Datei:Ambroxol-HCl substance photo.jpg
Reines Ambroxolhydrochlorid: ein weißes Pulver

Zur Anwendung kommt Ambroxol in der Form seines Hydrochlorids. Es gibt verschiedene Darreichungsformen wie beispielsweise Tropfen, Saft, Tabletten, Retardkapseln, Brausetabletten oder Inhalationskonzentrat. Für die Behandlung von Halsschmerzen sind Lutschtabletten verfügbar.

Sonstige Informationen

Von der Dr. Karl Thomae GmbH (heute: Boehringer Ingelheim) 1968 patentiert, ist Ambroxolhydrochlorid mittlerweile in einer Vielzahl von generischen Hustenmitteln erhältlich.

Handelsnamen

Monopräparate

Ambrobeta (D), Ambrobene (A), AmbroHexal (D, A), Ambrolan (A), Ambroxol-Ratiopharm (D), Expit (D), Frenopect (D), Larylin Husten-Löser (D), Lindoxyl (D), Lysopain (CH), Mucabrox (CH), Mucoangin (D, A), Mucosan (A), Mucosolvan (D,A,CH), Paediamuc (D), zahlreiche Generika (D, A)

Kombinationspräparate

Ambrodoxy (D), Ambroxol comp (D), Broncho-Euphyllin (D), Doxy comp (D), Doxy plus (D), Mucospas (A), Spasmo-Mucosolvan (D)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Europäisches Arzneibuch 6.2
  2. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 66, ISBN 978-0-911910-00-1.
  3. 3,0 3,1 Deutsches Arzneibuch (DAB) 1999
  4. 4,0 4,1 4,2 Datenblatt Ambroxol hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. März 2011.
  5. Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
  6. Sample Search for Ambroxol in einer Präsentation zur STN-Version von „Pharmaceutical Substances“ (englisch).
  7. Germouty J, Jirou-Najou JL. Clinical efficacy of ambroxol in the treatment of bronchial stasis. Clinical trial in 120 patients at two different doses. Respiration 1987; 51 (1): 37 - 41.
  8. Chianese R, Maiorano V, Bisceglie A, Carnimeo N. Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies. Arch Med Interna 1983; 35 (2): 139 - 154.
  9. Castro TA de, Cacanindin DV. Clinical Trial on Ambroxol in Acute and Chronic Bronchitis. Philipp J Intern Med 1988; 26 (6): 363 - 367.
  10. Grassi C, Luisetti M, Rose V de, Fietta A, Sacchi F, Genghini M, et al. Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis. Elsevier 1983: 361 - 370.
  11. Kyle H, Widdicombe JG. Secretion of Mucus Induced by Ambroxol in the Ferret Trachea. Eur J Respir Dis 1987; 71 (153): 27
  12. Wunderer et al. 2009; Das Reinigungssytem der Atemwege, Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2009; 32: 42-7
  13. Post M, Batenburg JJ, Schuurmans EAJM, Oldenborg V, Molen AJ van der, Golde LMG van. The perfused rat lung as a model for studies on the formation of surfactant and the effect of Ambroxol on this process. Lung 1983; 161: 349 - 359.
  14. Wichert P von, Bavendamm U, Teichmann M von, Mueller G, Thalheim E, Wilke A, Wiegers U. Increased incorporation of fatty acids into phospholipids of lungs and livers of rabbits under the influence of bromhexine and ambroxol. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 1977; 297: 269 - 273.
  15. Kapanci Y, Elemer G. Ambroxol and surfactant secretion. Experimental studies on the incorporation of 3H-palmitate into pulmonary surfactant. Elsevier 1983: 263 – 272.
  16. Prevost MC, Soula G, Douste-Blazy L. Biochemical modifications of pulmonary surfactant after bromhexine derivative injection. Respiration 1979; 37: 215 - 219.
  17. Heath MF, Jacobson W. The Inhibition of Lysosomal Phospholipase A from Rabbit Lung by Ambroxol and Its Consequences for Pulmonary Surfactant. Lung 1985; 163: 337 - 344.
  18. Disse BG, Mason RJ, Voelker DR. Influence of Ambroxol on Surfactant Lipids of Rat Alveolar Type II Cells in Primary Culture. Eur J Respir Dis 1987; 71 ( 153): 288 - 289.
  19. Cerutti P, Kapanci Y. Effects of metabolite VIII of bromhexine (NA-872) on type-II epithelium of the lung. An experimental and morphological study with reference to surfactant secretion. Respiration 1979; 37: 241 - 251.
  20. Ericsson CH, Juhasz J, Joensson E, Mossberg B. Ambroxol therapy in simple chronic bronchitis: effects on subjective symptoms and ventilatory function. Eur J Respir Dis 1986; 69: 248 - 255.
  21. Seifart C, Clostermann U, Seifart U, Muller B, Vogelmeier C, von WP, Fehrenbach H (2005) Cell-specific modulation of surfactant proteins by ambroxol treatment. Toxicol Appl Pharmacol 203:27-35.
  22. Chianese R, Maiorano V, Bisceglie A, Carnimeo N. Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies. Arch Med Interna 1983; 35 (2): 139 - 154.
  23. Grassi C, Luisetti M, Rose V de, Fietta A, Sacchi F, Genghini M, et al. Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis. Elsevier 1983: 361 - 370.
  24. Ericsson CH, Juhasz J, Joensson E, Mossberg B. Ambroxol therapy in simple chronic bronchitis: effects on subjective symptoms and ventilatory function. Eur J Respir Dis 1986; 69: 248 - 255.
  25. Malerba M, Ragnoli B. Ambroxol in the 21st century: pharmacological and clinical update. Expert Opin Drug Metab Toxicol 2008; 4 (8): 1119–1129.
  26. Cunningham FM, Morley J, Sanjar S. Effect of mucolytic agents on frog mucociliary transport. Br J Pharmacol 1983; 80, 694P.
  27. Dirksen H, Hermansen F, Groth S, Molgaard F. Mucociliary Clearance in Early Simple Chronic Bronchitis. Eur J Respir Dis 1987; 71 (153): 145 - 149.
  28. Bonzi G, Reguzzoni G, Geromino A, Negri L. Clinical evaluation of ambroxol in the treatment of acute and chronic broncopneumopathy. Minerva Pneumol 1984; 23 (1): 61 - 65.
  29. Gillissen A, Bartling A, Schoen S, Schultze-Werninghaus G. Antioxidant function of ambroxol in mononuclear and polymorphonuclear cells in vitro. Lung 1997; 175:235-42.
  30. Gillissen A, Nowak D. Characterization of N-acetylcysteine and ambroxol in anti-oxidant therapy. Respir Med. 1998; 92:609-23.
  31. Gillissen A. Schärling B, Jaworska M, Bartling A, Rasche K, Schultze-Werninghaus G. Oxidant scavenger function of ambroxol in vitro: a comparison with N-acetylcysteine. Res Exp Med. (Berl) 1997;196:389-98.
  32. Beeh et al. 2008; Antiinflammatory Properties of Ambroxol; European journal of Medical Research 13: 557-562
  33. Grassi C, Luisetti M, Rose V de, Fietta A, Sacchi F, Genghini M, et al. Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis. Elsevier 1983: 361 - 370.
  34. Nobata K, Fujimura M, Ishiura Y, Myou S, Nakao S. Ambroxol for the prevention of acute upper respiratory disease. Clin Exp Med 2006; 6 (2): 79 - 83.
  35. Cegla UH. Langzeittherapie über 2 Jahre mit Ambroxol (Mucosolvan®) Retardkapseln bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Ergebnisse einer Doppelblindstudie an 180 Patienten. Prax Klin Pneumol 1988; 42: 715 - 721.
  36. Cegla UH. Mucolytics – Are they useful in chronic mucus hypersecretion? - Prophylaxis/treatment of airway mucus of COPD. Eur Respir Rev 1992; 2 (9): 289 – 291.
  37. Weiser and Wilson 2002; Inhibition of tetrodotoxin (TTX)-resistant and TTX-sensitive neuronal Na+ channels by the secretolytic Ambroxol; Mol Pharmacol 62 (3), 433 – 438
  38. Weiser 2006; Comparison of the effects of four Na+ channel analgesics on TTX-resistant Na+ currents in rat sensory neurons and recombinant Nav1.2 channels; Neurosci Lett. 2006 Mar 13;395(3):179-84. Epub 2005 Nov 15.
  39. Gaida et al. 2006; Ambroxol, a Nav1.8-preferring Na(+) channel blocker, effectively suppresses pain symptoms in animal models of chronic, neuropathic and inflammatory pain. Neuropharmacology. 2005 Dec;49(8):1220-7. Epub 2005 Sep 21.
  40. Leffler et al. 2010; Block of sensory neuronal Na+ channels by the secreolytic ambroxol is associated with an interaction with local anesthetic binding sites. Eur J Pharmacol. 2010 Mar 25;630(1-3):19-28. Epub 2010 Jan 4.
  41. Wunderer et al. 2004; Lokalanästhetika zur Schmerztherapie bei Pharyngitis 2004, Jahrgang 2004 27:10 342-347
  42. Fischer J, Pschorn U, Vix JM, Peil H, Aicher B, Muller A, de MC (2002) Efficacy and tolerability of ambroxol hydrochloride lozenges in sore throat. Randomised, double-blind, placebo-controlled trials regarding the local anaesthetic properties. Arzneimittelforschung 52:256-263
  43. Schutz A, Gund HJ, Pschorn U, Aicher B, Peil H, Muller A, de MC, Gillissen A (2002) Local anaesthetic properties of ambroxol hydrochloride lozenges in view of sore throat. Clinical proof of concept. Arzneimittelforschung 52:194-199.
  44. de Mey et al. 2008; Efficacy and Safety of Ambroxol Lozenges in the treatment of Acute Uncomolicated Sore Throat; DrugRes 2008; 58(11): 557-568
  45. Fischer J, Pschorn U, Vix JM, Peil H, Aicher B, Muller A, de MC (2002) Efficacy and tolerability of ambroxol hydrochloride lozenges in sore throat. Randomised, double-blind, placebo-controlled trials regarding the local anaesthetic properties. Arzneimittelforschung 52:256-263.
  46. Schutz A, Gund HJ, Pschorn U, Aicher B, Peil H, Muller A, de MC, Gillissen A (2002) Local anaesthetic properties of ambroxol hydrochloride lozenges in view of sore throat. Clinical proof of concept. Arzneimittelforschung 52:194-199.
  47. de Mey et al. 2008; Efficacy and Safety of Ambroxol Lozenges in the treatment of Acute Uncomolicated Sore Throat; DrugRes 2008; 58(11): 557-568.
  48. de Mey et al. 2008; Efficacy and Safety of Ambroxol Lozenges in the treatment of Acute Uncomolicated Sore Throat; DrugRes 2008; 58(11): 557-568.
  49. Beeh et al. 2008; Antiinflammatory Properties of Ambroxol; European journal of Medical Research 13: 557-562.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!