Trieisendodecacarbonyl

Trieisendodecacarbonyl

Strukturformel
Struktur von Trieisendodecacarbonyl
Allgemeines
Name Trieisendodecacarbonyl
Summenformel Fe3(CO)12
CAS-Nummer 17685-52-8
PubChem 16212435
Kurzbeschreibung

tiefgrüner Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse 503,66 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

140 °C (Zersetzung)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3][2]
Leichtentzündlich Gesundheitsschädlich
Leicht-
entzündlich
Gesundheits-
schädlich
(F) (Xn)
R- und S-Sätze R: 11-20/22
S: 16-24-45
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Trieisendodecacarbonyl ist eines der drei bekannten, stabilen Carbonyle des Eisens. Es ist eine tiefgrüne Substanz, die bei 140 °C unter Zersetzung schmilzt.

Gewinnung und Darstellung

Trieisendodecacarbonyl entsteht aus Eisenpentacarbonyl:

1) 3 Fe(CO)5+(C2H5)3N+H2O [(C2H5)3NH][HFe3(CO)11]+3 CO+CO2

2) [(C2H5)3NH][HFe3(CO)11]+HCl+CO Fe3(CO)12+H2+[(C2H5)3NH]Cl

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
  2. 2,0 2,1 2,2 Datenblatt Triirondodecacarbonyl bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 31. Dezember 2012.
  3. Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.