Natriumbromid
Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
__ Na+ __ Br− | |||||||
Kristallsystem |
kubisch | ||||||
Raumgruppe |
$ Fm{\bar {3}}m $ | ||||||
Koordinationszahlen |
Na[6], Br[6] | ||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Natriumbromid | ||||||
Verhältnisformel | NaBr | ||||||
CAS-Nummer | 7647-15-6 | ||||||
PubChem | 253881 | ||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Kristalle[1] | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 102,89 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte | |||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Siedepunkt |
1393 °C[2] | ||||||
Dampfdruck | |||||||
Löslichkeit | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
LD50 |
3500 mg·kg−1 (Ratte, oral)[1] | ||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Natriumbromid ist das Natriumsalz des Bromwasserstoffs. Es ist ein farbloser Feststoff mit der Formel NaBr.
Darstellung und Gewinnung
Natriumbromid kann durch Reaktion von Natriumhydroxid und Bromwasserstoff hergestellt werden:
- $ \mathrm {NaOH\ _{(aq)}+\ HBr\ _{(aq)}\longrightarrow \ NaBr\ _{(aq)}+\ H_{2}O\ _{(l)}} $
Eigenschaften
Natriumbromid kristallisiert in der Natriumchlorid-Struktur.[4] Die wässrige Lösung reagiert schwach sauer. So besitzt eine Lösung von 50 g Natriumbromid pro Liter Wasser bei 20 °C einen pH-Wert von 5,4.[1] Unterhalb von 50,7 °C kristallisiert aus wäßriger Lösung ein Dihydrat.[3]
Die Standardbildungsenthalpie von Natriumbromid beträgt ΔHf0 = -360 kJ/mol.[4]
Verwendung
Natriumbromid kann zur Herstellung elementaren Broms im Labormaßstab dienen. Hierzu wird Chlorgas in eine wässrige Lösung von Natriumbromid geleitet. Diese Reaktion kann allgemein zum Nachweis löslicher Bromide herangezogen werden.[5]
- $ \mathrm {2\ NaBr\ +\ Cl_{2}\ \longrightarrow 2\ NaCl\ +\ Br_{2}} $
Aus Natriumbromid kann im Labormaßstab Bromwasserstoff hergestellt werden. Hierzu wird konzentrierte Phosphorsäure bei schwach erhöhter Temperatur auf den Feststoff getropft.
- $ \mathrm {2\ NaBr\ +\ H_{3}PO_{4}\ \xrightarrow {\Delta T} \ 2\ HBr\uparrow +\ Na_{2}HPO_{4}} $
Es können hierzu auch andere Säuren, zum Beispiel verdünnte Schwefelsäure, verwendet werden, doch ist hierbei die Reaktion oft zu wenig kontrollierbar, um einen konstanten Gasstrom zu erzeugen.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Datenblatt Natriumbromid bei Merck, abgerufen am 18. Januar 2011.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Eintrag zu Natriumbromid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. Dezember 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Brockhaus ABC Chemie, F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1971, S. 920.
- ↑ 4,0 4,1 A. F. Holleman, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 101. Auflage, S. 1170, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 3-11-012641-9.
- ↑ Jander, Blasius, Strähle: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, S. 281, 14. Auflage. Hirzel, Stuttgart 1995, ISBN 978-3-7776-0672-9.