Methyllithium

Erweiterte Suche

Strukturformel
Struktur von Methyllithium
Allgemeines
Name Methyllithium
Summenformel CH3Li
CAS-Nummer 917-54-4
PubChem 2724049
Eigenschaften
Molare Masse 21,98 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

heftige Reaktion mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
02 – Leicht-/Hochentzündlich 05 – Ätzend 07 – Achtung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225-250-260-302-314-336
P: 210-​222-​223-​231+232-​370+378-​422Vorlage:P-Sätze/Wartung/mehr als 5 Sätze [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3][1]
Hochentzündlich Ätzend
Hoch-
entzündlich
Ätzend
(F+) (C)


Lösung in Ether

R- und S-Sätze R: 12-14/15-19-22-34-66-67
S: 8-9-16-26-29-30-33-36/37/39-43
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Methyllithium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organolithium-Verbindungen mit der empirischen Formel CH3Li. Es ist eine hochreaktive Verbindung, die nur in aprotischen Lösungsmitteln wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyethan verwendbar ist. Es wird als Reagenz bei organischen und metallorganischen Synthesen verwendet. Die Verbindung nimmt eine oligomere Struktur, sowohl in Lösung als auch im festen Zustand, an. Reaktionen von Methyllithium erfordern wasserfreie Bedingungen, da die Verbindung sehr stark mit Wasser reagiert. Für die Anwesenheit von Sauerstoff und Kohlendioxid gilt dies in gleicher Weise.

Geschichte

Die erste Synthese von lithiumorganischen Verbindungen (darunter Methyllithium) gelang 1917 Wilhelm Schlenk.[4]

Gewinnung und Darstellung

Bei der direkten Synthese wird Methylbromid mit einer Suspension von Lithium in Diethylether versetzt.

$ \mathrm {2\ Li+MeBr\longrightarrow LiMe+LiBr} $

Lithiumbromid bildet dabei eine Komplexverbindung mit Methyllithium. Das meiste kommerziell erhältliche Methyllithium besteht aus einer derartigen Komplexverbindung.[5] „Halogenfreies“ Methyllithium wird durch Umsetzung von Lithium mit Methylchlorid gewonnen. Das Lithiumchlorid fällt bei der Umsetzung aus, da es keinen so starken Komplex mit Methyllithium bildet. Das Filtrat besteht aus relativ reinem Methyllithium.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Tetramer von Methyllithium. Die [Li(CH3)]-Tetramere bilden eine kubisch innenzentriert Struktur.

Durch Röntgenstrukturanalysen und NMR-Spektroskopie konnten zwei verschiedenen Strukturen für Methyllithium nachgewiesen werden. Es bilden sich einerseits tetramere Assoziate mit einem (LiCH3)4-Heterocuban-Gerüst. Die Tetramere haben hierbei ideale Td-Symmetrie und bilden ein kubisch-innenzentriertes Gitter mit einem Abstand zwischen den Lithium-Atomen von 2,68 Å und einem C-Li Abstand von 2,31 Å. Die ungefähre Lage der H-Atome konnte durch Strukturverfeinerung erhalten werden.[6] Ebenso gelang der Nachweis pyramidaler Methylgruppen (C3v-Symmetrie). Das C-Atom einer Methylgruppe weist zu den Li-Atomen des eigenen Tetramers kurze Abstände auf, darüber hinaus aber auch nur einen 5-10 pm längeren zu dem auf einer Raumdiagonale der kubisch-innenzentrierten Elementarzelle benachbarten Tetramer. Dies führt zur Koordinationszahl 7 für Kohlenstoff. Die äußerst geringe Flüchtigkeit und Unschmelzbarkeit von Methyllithium ist eine direkte Folge dieser dreidimensionalen Vernetzung.

Chemische Eigenschaften

Methyllithium ist sowohl stark basisch als auch sehr nucleophil, da der Kohlenstoff den negativen Ladungsanteil trägt. Es ist daher besonders reaktiv mit Elektronen- und Protonen-Lieferanten. So wird THF, in der Regel ein chemisch inertes Lösungsmittel, zumindest bei Raumtemperatur von MeLi angegriffen. Wasser und Alkohole reagieren heftig. Die meisten Reaktionen, an denen Methyllithium beteiligt ist, werden bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur durchgeführt. Obwohl MeLi für Deprotonierungen benutzt werden kann, wird n-Butyllithium häufiger verwendet, da es billiger, reaktiver und weniger gefährlich ist.

Verwendung

Methyllithium wird als Reagenz für Alkylierungen und zur Metallierung verwendet.

Es ist als synthetisches Äquivalent eines Methyl-Anions anzusehen. So reagieren zum Beispiel Ketone in einem Zwei-Stufen-Prozess zu tertiären Alkoholen:

$ \mathrm {Ph_{2}CO+MeLi\longrightarrow Ph_{2}C(Me)OLi} $
$ \mathrm {Ph_{2}C(Me)OLi+H^{+}\longrightarrow Ph_{2}C(Me)OH+Li^{+}} $

Nichtmetallhalogenide können mit MeLi zu Methyl-Verbindungen umgewandelt werden:

$ \mathrm {PCl_{3}+3\ MeLi\longrightarrow PMe_{3}+3\ LiCl} $

Bei solchen Reaktionen werden jedoch häufiger Methyl-Magnesium-Halogenide (Grignard-Reagenzien) verwendet, die weniger gefährlich sind als MeLi, ebenso wirksam und bequemer hergestellt werden können.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Datenblatt Methyllithium bei AlfaAesar, abgerufen am 26. März 2010 (JavaScript erforderlich).
  2. 2,0 2,1 Datenblatt Methyllithium solution (1.6 M in diethyl ether) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. April 2011.
  3. Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
  4. W. Schlenk, J. Holtz, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 50 (1917) 262–274.
  5. M. J. Lusch, M. V. Phillips, W. V. Sieloff, G. S. Nomura, H. O. House, Preparation of Low-Halide Methyllithium, Organic Syntheses, 1990, Collective Volume 7, S. 346. http://www.orgsyn.org/orgsyn/pdfs/CV7P0346.pdf.
  6. C. Elschenbroich: Organometallchemie, 2006, Wiley-VCH: Weinheim. ISBN 978-3-527-29390-2.

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage