Cobalteisenstein
Kristallstruktur | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Kristallstruktur vorhanden | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Cobalteisenstein | ||||||||||||||
Andere Namen |
Cobaltferrit | ||||||||||||||
Verhältnisformel | CoFe2O4 | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 12052-28-7 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
grauer Feststoff[1] | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 234,63 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||
Dichte |
5,3 g·cm−3 [2] | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
MAK |
aufgehoben, da cancerogen[1] | ||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cobalteisenstein ist ein brauner, ferrimagnetischer Feststoff, der in der Spinellstruktur kristallisiert.
Gewinnung und Darstellung
Cobalteisenstein kann durch Reaktion von Cobalthydroxid und Eisenhydroxid dargestellt werden.
Physikalische Eigenschaften
Cobalteisenstein liegt als inverser Spinell vor: Die Sauerstoffanionen bilden eine kubische dichteste Kugelpackung (fcc). Ein Achtel der Tetraederlücken werden von Eisen(III)-Kationen, je ein Viertel der Oktaederlücken von weiteren Eisen(III)-Kationen und Cobalt(II)-Kationen, besetzt.
Die Verbindung ist ferrimagnetisch und wird in der Nanotechnologie eingesetzt.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Datenblatt Cobalteisenstein bei AlfaAesar, abgerufen am 23. März 2011 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Nanostructured & Amorphous Materials, Inc. Cobalt Iron Oxides, (CoFe2O4, 98 %, 35–55 nm)
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.