Bensultap
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Organoschwefelverbindung
- Amin
- Aromat
- Sulfonsäureester
- Insektizid
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Bensultap | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
1,3-Bis(phenylsulfonylthio)-2-(N,N-dimethylamino)propan | ||||||||||||||||||
Summenformel | C17H21NO4S4 | ||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 17606-31-4 | ||||||||||||||||||
PubChem | 87176 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer geruchloser Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 431,62 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt |
150 °C (Zersetzung)[3] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
LD50 |
1110 mg·kg−1 (oral Ratte)[6] | ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Bensultap ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiosulfonsäureester und Aminoverbindungen.
Gewinnung und Darstellung
Bensultap kann durch Reaktion von 2-Dimethylamino-1,3-dichlorpropan-hydrochlorid mit Natriumphenylthiosulfonat gewonnen werden.[7]
Eigenschaften
Bensultap ist ein weißer geruchloser Feststoff, der gering löslich in Wasser ist.[6] Er zersetzt sich ab einer Temperatur von 150 °C und hydrolysiert in Wasser langsam.[3]
Verwendung
Bensultap wird als Insektizid (Nereistoxin analoges Insektizid) gegen Schädlinge wie Coleoptera und Lepidoptera eingesetzt.[2]
In Deutschland und Österreich ist kein Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Bensultap zugelassen. In der Schweiz waren Bensultap-haltige Präparate zur Bekämpfung von Ackerschnecken und Wegschnecken zugelassen, die Bewilligung wurde jedoch beendet.[8]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Datenblatt Bensultap bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. Juni 2011.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Agriculture and Environment Research Unit: bensultap
- ↑ 3,0 3,1 Farmchemicals international: Bensultap
- ↑ 4,0 4,1 Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 17606-31-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ 6,0 6,1 Eintrag zu CAS-Nr. 17606-31-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Juni 2011 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Thomas A. Unger; Pesticide synthesis handbook; ISBN 978-0-81551401-5, S. 988 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ Nationale Pflanzenschutzmittelverzeichnisse: Schweiz, Österreich, Deutschland; abgerufen am 3. Juni 2011