1,3-Diiodpropan
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | 1,3-Diiodpropan | ||||||||||||||
Andere Namen |
Trimethylendiiodid | ||||||||||||||
Summenformel | C3H6I2 | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 627-31-6 | ||||||||||||||
PubChem | 12314 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose bis bräunliche Flüssigkeit[1] | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 295,8 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||
Dichte |
2,576 g·cm−3[2] | ||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||
Siedepunkt | |||||||||||||||
Löslichkeit |
fast unlöslich in Wasser[1] | ||||||||||||||
Brechungsindex |
1,642 (15 °C)[5] | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
1,3-Diiodpropan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört. Sie ist isomer zu 1,1-Diiodpropan, 1,2-Diiodpropan und 2,2-Diiodpropan.
Eigenschaften
1,3-Diiodpropan ist eine farblose bis bräunliche Flüssigkeit, welche fast unlöslich in Wasser ist. Die kritische Temperatur von 1,3-Diiodpropan liegt bei 766,97 K, der kritische Druck bei 41,62 bar.[3] Die Verdampfungsenthalpie am Siedepunkt beträgt 43,382 kJ/mol.[7] Der Flammpunkt liegt über 110 °C.[2]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Datenblatt 1,3-Diiodpropan bei Merck, abgerufen am 20. Juli 2010.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Datenblatt 1,3-Diiodpropan bei AlfaAesar, abgerufen am 20. Juli 2010 (JavaScript erforderlich).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Carl L. Yaws: "Thermophysical properties of chemicals and hydrocarbons", S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Dictionary of organic compounds, S. 2500 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Datenblatt 1,3-Diiodpropan bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Juli 2010.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Carl L. Yaws: "Thermophysical properties of chemicals and hydrocarbons", S. 315 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).