Vaskas Komplex

Erweiterte Suche

Strukturformel
Struktur von Vaskas Komplex
Allgemeines
Name Vaskas Komplex
Andere Namen
  • Carbonylchlorobis(triphenylphosphin)iridium(I)
  • Iridium(I)-bis(triphenylphosphin)carbonyl- chlorid
Summenformel IrCl(CO)[P(C6H5)3]2
CAS-Nummer 14871-41-1
Kurzbeschreibung

gelber kristalliner Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse 780,27 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

215 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302-312-332
P: 261-​280-​302+352-​304+340-​322-​501Vorlage:P-Sätze/Wartung/mehr als 5 Sätze [1]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2][1]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze R: 20/21/22
S: 4-9-20-36/37/39-45-60
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Vaskas Komplex ist der Trivialname der Iridiumverbindung trans-Chlorocarbonylbis(triphenylphosphin)iridium(I). Dieser quadratisch-planare diamagnetische Komplex besteht aus einem zentralen Iridiumatom, an dem zwei Triphenylphosphin-Liganden zueinander trans gebunden sind. Des Weiteren befinden sich noch ein Chlorid und ein Carbonylligand in der Koordinationssphäre des Metalls. Über den Komplex berichteten erstmals Di Luzio und Lauri Vaska im Jahr 1961.[3] Der Komplex hat eine zitronengelbe Farbe.

Darstellung

Die Verbindung ist ausgehend von Iridium(III)-chlorid durch Heizen in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid in der Gegenwart von Triphenylphosphin und einer Kohlenmonoxidatmosphäre zugänglich. Das Triphenylphosphin wirkt in der Reaktion sowohl als Reduktionsmittel als auch als Ligand.

Alternativ kann [Iridium(Cl)(cod)]2 (cod = 1,5-Cyclooctadien) über Zugabe von Triphenylphosphin und anschließender Begasung mit Kohlenmonoxid zum gewünschten Produkt führen.

Reaktivität

Vaskas Komplex ist insbesondere wegen seiner Fähigkeit zur reversiblen oxidativen Addition von Sauerstoff bekannt. Zudem können Wasserstoff und Halogenwasserstoffe oxidativ addiert werden.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Datenblatt Vaskas Komplex bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Februar 2010 (JavaScript erforderlich).
  2. Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
  3. L. Vaska and J.W. DiLuzio: Carbonyl and Hydrido-Carbonyl Complexes of Iridium by Reaction with Alcohols. Hydrido Complexes by Reaction with Acid. In: Journal of the American Chemical Society. 83, 1961, S. 2784-5. doi:10.1021/ja01473a054.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.