Vaseline

Erweiterte Suche

Vaseline

Vaseline (auch Vaselin oder Petrolatum, pharmakologisch Vaselinum album = ‚weißes Vaselin‘) ist ein salbenartiges Gemisch aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen mit einem Schmelzbereich von 38 bis 58 °C.

Geschichte

1859 suchte der verarmte Chemiker Robert Chesebrough eine Möglichkeit, dem Bankrott zu entrinnen. Da er in seinem Kerosinvertrieb keine Zukunft mehr sah, beabsichtigte er, ins Erdölgeschäft einzusteigen. Im an Erdölvorkommen reichen Titusville, Pennsylvania, fielen ihm an Bohrgestängen eigenartige paraffin-ähnliche Rückstände auf. Die Ölarbeiter waren zwar von der schmierigen Masse, die die Pumpen verstopfte, nicht begeistert, hatten aber bereits durch Zufall herausgefunden, dass Schürf- und Brandwunden besser heilten, wenn man sie damit bestrich. Durch diese Tatsache hellhörig geworden, nahm er mehrere Gläser des Erdölabfallproduktes mit nach Hause und versuchte, in Experimenten den Grundbestandteil zu extrahieren. 1870 gelang es ihm schließlich, die erste reine Vaseline herzustellen, der er anfangs noch den Namen „Petroleumgallert“ gab.

1872 patentierte er das Verfahren zur Gewinnung der Vaseline und ließ den Markennamen Vaseline schützen. Ist nicht das Markenprodukt gemeint, wird Vaseline im englischen Sprachgebrauch als Petroleum Jelly (Erdöl-Gel) bezeichnet.

Über die Herkunft der Bezeichnung „Vaseline“ gibt es zwei unterschiedliche Versionen. Freunde Chesebroughs meinten, der Name sei ihm in den Sinn gekommen, da er anfangs die Blumenvasen seiner Frau anstelle von Laborgläsern verwendet habe. Mitarbeiter in seiner Fabrik dagegen erklärten, Chesebrough habe den Namen aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt, für den ersten habe er das angepasste deutsche Wort „Wasser“ und für den zweiten entsprechend das griechische Wort „elaion“, das Olivenöl bedeutet, gewählt.[1]

Gewinnung

Vaseline wird zum Beispiel aus Rückständen bei der Erdöldestillation gewonnen. Sie besteht zu 60 bis 70 Prozent aus einer flüssigen Phase aus n- und iso-Paraffinen. Die feste Phase besteht aus kristallinen Komponenten (n-Paraffine 10 bis 20 Prozent) und mikrokristallinen Komponenten (iso-Paraffine). Wachse (Bienenwachs), suspendiert in Ölen (Salatöl), ergeben ebenfalls eine vaselineartige Salbe.

Gelbe Vaseline enthält einen geringen Gehalt an unerwünschten aromatischen Kohlenwasserstoffen, weiße Vaseline ist reiner.

Analytik

Das hochkomplexe Gemisch von Kohlenwasserstoffen wird bevorzugt durch chromatographische Verfahren getrennt. Zur Anwendung kommen die HPLC und die GC/MS-Kopplung.[2] Diese Verfahren erlauben die hochspezifische qualitative und quantitative Bestimmung einzelner Komponenten. Sie werden auch eingesetzt, wenn es sich um die Untersuchung von Hautlipiden nach Anwendung vaselinehaltiger Produkte handelt.[3]

Verwendung am Menschen

Vaseline wird beim Menschen auf der Haut, als Gleitmittel und als Hautschutz gegen rissige Hände oder spröde Lippen und im Gesicht gegen Auskühlung durch Verdunstung der Hautfeuchte verwendet.

Anwendungen hat sie zudem als Gesichtsschutz bei rauem Wetter und Kälte, Make-up-Entferner und zum Entfernen von Teerflecken auf Haut und Leder.[4]

Von der Anwendung im Inneren der Nase sollte jedoch abgeraten werden, da dadurch das Risiko einer Lipid-Pneumonie gegeben ist. Dabei handelt es sich um eine chemisch verursachte, potentiell tödliche Form der Lungenentzündung.[5]

Vaseline wird auch als Gleitmittel bei diversen Sexualpraktiken eingesetzt, ist hierfür jedoch nur bedingt geeignet, da sie z.B. Kondome aus Latex durchlässig werden lässt.

Sonstige Verwendung

  • Vaseline wird in der Kosmetik und Pharmazie als Salbengrundlage eingesetzt, in der Lederverarbeitung als Imprägnierungssalbe.
  • In der Industrie wird sie als wirksamer Schmierstoff mit gutem Korrosionsschutz eingesetzt. Sie verhält sich chemisch neutral gegenüber allen Werkstoffen.
  • Vaseline dient als Grundlage zur Herstellung von Melkfett.
  • Als umweltfreundlicher Unterwasser-Bewuchsschutz für Motorboote und Segelyachten.
  • Pflege und Schutz von Gegenständen aus Glattleder, z. B. Fahrradsätteln, Stiefeln oder Motorradbekleidung.
  • Zur Pfotenpflege bei Hunden.
  • Zum Fetten von Reißverschlüssen.
  • Im Tattoo-Bereich.
  • Als Hautschutz im Sitzbereich beim Radfahren.

Einzelnachweise

  1. Charles Panati: Universalgeschichte der ganz gewöhnlichen Dinge, München 1998, S. 282 ff.
  2. de Koning S, Janssen HG, Brinkman UA: Group-type characterisation of mineral oil samples by two-dimensional comprehensive normal-phase liquid chromatography-gas chromatography with time-of-flight mass spectrometric detection., J Chromatogr A. 2004 Nov 26;1058(1-2):217-21, PMID 15595671.
  3. Bortz JT, Wertz PW, Downing DT: The origin of alkanes found in human skin surface lipids., J Invest Dermatol. 1989 Dec;93(6):723-7, PMID 2584738.
  4. Anwendungshinweis auf dem Etikett der Vaseline-Dose der Firma Abtei.
  5. : Exogenous lipoid pneumonia due to nasal application of petroleum jelly. In: Chest. 105, Nr. 3, 1994, S. 968–9. PMID 8131586.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.