Triiodbenzole
Triiodbenzole | ||||
Name | 1,2,3-Triiodbenzol | 1,2,4-Triiodbenzol | 1,3,5-Triiodbenzol | |
Andere Namen | vic.-Triiodbenzol | asym.-Triiodbenzol | sym.-Triiodbenzol | |
Strukturformel | ||||
CAS-Nummer | 608-29-7 | 615-68-9 | 626-44-8 | |
PubChem | 11845 | 3013920 | 12282 | |
Summenformel | C6H3I3 | |||
Molare Masse | 455,80 g·mol−1 | |||
Aggregatzustand | fest | |||
Schmelzpunkt | 179–183 °C[1] | |||
Siedepunkt | ||||
GHS- Kennzeichnung |
| |||
H- und P-Sätze | siehe oben | |||
siehe oben | ||||
siehe oben | ||||
Gefahrstoff- kennzeichnung |
| |||
R-Sätze | nicht bekannt | |||
S-Sätze | nicht bekannt |
Die Triiodbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit drei Iodatomen (–I) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C6H3I3.
Literatur
- I. Novak, D. Li: 1,2,3-Triiodobenzene, in: Acta Cryst., 2007, E63, o438–o439; doi:10.1107/S1600536806054535.
- I. Novak: 1,2,4-Triiodobenzene, in: Acta Cryst., 2007, E63, o1542–o1543; doi:10.1107/S1600536807009130.
- D. Margraf, J. W. Bats: 1,3,5-Triiodobenzene, in: Acta Cryst., 2006, E62, o502–o504; doi:10.1107/S1600536805042406.
Einzelnachweise
Trihalogenbenzole