Rydberg-Konstante
Physikalische Konstante | |
---|---|
Name | Rydberg-Konstante |
Formelzeichen | $ R_{\infty } $ |
Wert | |
SI | $ 10\,973\,731{,}568\,539\,m^{-1} $ |
Unsicherheit (rel.) | $ 5{,}0\cdot 10^{-12} $ |
Bezug zu anderen Konstanten | |
$ R_{\infty }={\frac {\alpha ^{2}m_{e}c}{2h}} $ $ \alpha $ – Feinstrukturkonstante $ m_{e} $ – Elektronenmasse $ c $ – Lichtgeschwindigkeit im Vakuum $ h $ – Plancksches Wirkungsquantum | |
Quellen und Anmerkungen | |
Quelle SI-Wert: CODATA 2010 (NIST) |
Die Rydberg-Konstante $ R_{\infty } $ ist eine nach Johannes Rydberg benannte Naturkonstante in einer Näherungsformel zur Berechnung von Atomspektren, siehe Rydberg-Formel. Der Wert ist die als Wellenzahl ausgedrückte Ionisierungsenergie des Wasserstoffatoms unter Vernachlässigung relativistischer Effekte und der Mitbewegung des Kerns (also unendlicher Kernmasse, daher der Index $ \infty $).
Der derzeit (CODATA 2010)[1] empfohlene Wert der Rydberg-Konstanten beträgt
- $ R_{\infty }=10\,973\,731{,}568\,539\,(55)m^{-1}. $
Die relative Standardunsicherheit beträgt 5,0·10-12. Damit ist es die am genauesten gemessene Naturkonstante überhaupt.
Zusammenhang mit anderen Naturkonstanten
Die Rydberg-Konstante ergibt sich aus der Feinstrukturkonstante α und der Compton-Wellenlänge λC,e eines Elektrons nach
- $ R_{\infty }={\frac {\alpha ^{2}}{2}}\,{\frac {1}{\lambda _{C,e}}}={\frac {\alpha ^{2}}{2}}\,{\frac {m_{e}c}{h}}={\frac {m_{e}e^{4}}{8c\epsilon _{0}^{2}h^{3}}} $
mit
- $ m_{e} $ der Masse des Elektrons
- $ c $ der Lichtgeschwindigkeit
- $ h $ dem Planckschen Wirkungsquantum
- $ e $ der Elementarladung
- $ \epsilon _{0} $ der Dielektrizitätskonstante.
Rydberg-Frequenz und Rydberg-Energie
Die Rydberg-Konstante wird häufig auch als Frequenz oder als Energie angegeben. Die empfohlenen Werte betragen[2][3]
- Rydberg-Frequenz: $ R=cR_{\infty }=3{,}289\;841\;960\;364\;\left(17\right)\cdot 10^{15}\ \mathrm {Hz} $
- Rydberg-Energie: $ R_{y}=hR=hcR_{\infty }=13{,}605\;692\;53\left(30\right)\ \mathrm {eV} =1\mathrm {Ry} . $
Der konkrete Wert der Rydberg-Energie $ R_{y} $ wird ein Rydberg genannt, damit wird das Rydberg als Maßeinheit für Energien verwendbar.
Herleitung
Die Rydberg-Konstante $ R_{\infty } $ lässt sich aus folgenden vier Bedingungen berechnen:
- Die bohrsche Bedingung ist
- $ 2\pi r=n\lambda , $
wobei $ r $ den Radius des Elektronenorbits bezeichnet.
- Für die Zentripetalkraft gilt
- $ F_{Z}={\frac {mv^{2}}{r}}. $
- Coulombkraft zwischen Elektron und einfach geladenem Atomrumpf
- $ F_{C}=-{\frac {e^{2}}{4\pi \epsilon _{0}r^{2}}} $
- Die elektrische potentielle Energie des Elektrons beträgt:
- $ V=-\int _{\infty }^{r}F_{C}\,\mathbf {dr} =-{\frac {e^{2}}{4\pi \epsilon _{0}r}}. $
Mit der Beziehung von de Broglie $ \lambda ={\frac {h}{p}}={\frac {h}{mv}} $ erhalten wir aus der Bohrschen Bedingung:
- $ v={\frac {nh}{2\pi rm}}. $ (1)
Für eine stabile Bahn gilt klassisch
- $ F_{Z}=-F_{C} $
- $ \Leftrightarrow {\frac {mv^{2}}{r}}={\frac {e^{2}}{4\pi \epsilon _{0}r^{2}}}. $ (2)
Einsetzen von (1) liefert den Radius
- $ r={\frac {n^{2}h^{2}\epsilon _{0}}{\pi me^{2}}}. $ (3)
Unter den gemachten Annahmen sind dies also die einzigen erlaubten Bahnradien.
Außerdem folgt aus (2) für die kinetischen Energie
- $ T={\frac {mv^{2}}{2}}={\frac {e^{2}}{8\pi \epsilon _{0}r}} $
und für die Gesamtenergie
- $ {\begin{aligned}E&=T+V\\&={\frac {e^{2}}{8\pi \epsilon _{0}r}}-{\frac {e^{2}}{4\pi \epsilon _{0}r}}\\&=-{\frac {e^{2}}{8\pi \epsilon _{0}r}}.\end{aligned}} $
Einsetzen von (3) ergibt
- $ {\begin{aligned}E&=-{\frac {me^{4}}{8\epsilon _{0}^{2}h^{2}}}\cdot {\frac {1}{n^{2}}}\end{aligned}} $
Jeder Orbit besitzt demnach eine bestimmte potentielle und kinetische Energie, sodass bei einer Änderung des Orbits von n1 nach n2 auch eine Energieänderung stattfindet. Diese ist gerade
- $ \Delta E={\frac {me^{4}}{8\epsilon _{0}^{2}h^{2}}}\left({\frac {1}{n_{2}^{2}}}-{\frac {1}{n_{1}^{2}}}\right) $
oder mit
- $ \Delta {E}={\frac {hc}{\lambda }} $
als Wellenlängenänderung geschrieben:
- $ {\frac {1}{\lambda }}={\frac {me^{4}}{8\epsilon _{0}^{2}h^{3}c}}\left({\frac {1}{n_{2}^{2}}}-{\frac {1}{n_{1}^{2}}}\right). $
Die Rydberg-Konstante ist daher gerade
- $ R_{\infty }={\frac {me^{4}}{8\epsilon _{0}^{2}h^{3}c}}. $
Dieses Ergebnis wurde erstmals von Niels Bohr als Folgerung seines Atommodells bestimmt.
Einzelnachweise
- ↑ CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 20. Juni 2011. Wert für die Rydberg-Konstante.
Die eingeklammerten Ziffern geben die Standardunsicherheit an, bezogen auf die letzte angegebene Stelle. - ↑ CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 20. Juni 2011. Wert für die Rydberg-Frequenz
- ↑ CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 20. Juni 2011. Wert für die Rydberg-Energie