Mordenit
Mordenit | |
kugeliger Mordenit auf Stilbit aus Jalgaon, Maharashtra, Indien | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | |
Mineralklasse | Silikate und Germanate 9.GD.35 (8. Auflage: VIII/J.22) nach Strunz 77.01.06.01 nach Dana |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguin | orthorhombisch-pyramidal; mm2[3] |
Farbe | Farblos, Weiß, Gelblich, Blassrosa |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 3 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,12 bis 2,15 ; berechnet: 2,125 |
Glanz | Glasglanz; Perlglanz bis Seidenglanz bei faserigen Aggregaten |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben, spröde |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100}, undeutlich {010} |
Habitus | prismatische Kristalle, nadelige bis faserige Aggregate |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | nα = 1,472 bis 1,483 nβ = 1,475 bis 1,485 nγ = 1,477 bis 1,487[4] |
Doppelbrechung (optischer Charakter) |
δ = 0,005 [4] ; zweiachsig wechselnd |
Optischer Achsenwinkel | 2V = gemessen: 76° bis 104° ; berechnet: 78° bis 88° [4] |
Mordenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Na2,Ca,K2)4(Al8Si40)O96·28H2O[1], wobei die in den runden Klammern angegebenen Elemente Natrium, Calcium und Kalium bzw. Aluminium und Silicium sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten können (Substitution, Diadochie), jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals stehen.
Mordenit entwickelt meist prismatische bis feinnadelig-faserige Kristalle bis etwa 2,5 cm Größe in kugelförmigen Mineral-Aggregaten in weißer, gelblicher oder blassrosa Farbe bei weißer Strichfarbe. Auch farblose Kristalle sind bekannt.
Besondere Eigenschaften
Gelegentlich zeigt Mordenit unter UV-Licht eine schwach weiße Fluoreszenz.
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Mordenit in einem der Aufschlüsse des North Mountain Basalt entlang der Bay of Fundy nahe Morden im Kings County) in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Beschrieben wurde das Mineral 1864 durch Henry How, der das Mineral nach seiner Typlokalität benannte.
Ein von Cross und Eakins 1886 beschriebenes und als Ptilolith (englisch Ptilolite) bezeichnetes Mineral[5] stellte sich bei späteren Analysen als identisch mit Mordenit heraus. Der Name wurde daher diskreditiert und gilt seitdem als Synonym für Mordenit.[6]
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Mordenit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur allgemeinen Abteilung der „Gerüstsilikate (Tektosilikate)“, wo er zusammen mit Boggsit, Dachiardit-Ca, Dachiardit-Na, Direnzoit, Edingtonit, Ferrierit-K, Ferrierit-Mg, Ferrierit-Na, Gottardiit, Laumontit, Mutinait, Terranovait die Untergruppe der „Faserzeolithe II“ mit der System-Nr. VIII/J.22 innerhalb der Zeolithgruppe bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Mordenit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die Abteilung der „Gerüstsilikate (Tektosilikate) mit zeolithischem H2O; Familie der Zeolithe“ ein. Diese Abteilung ist allerdings noch weiter unterteilt nach der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seines Aufbaus in der Unterabteilung „Ketten von Fünfer-Ringen“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Maricopait die unbenannte Gruppe 9.GD.35 bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Mordenit in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Gerüstsilikate: Zeolith-Gruppe“. Hier ist er zusammen mit Epistilbit, Maricopait, Dachiardit-Ca, Dachiardit-Na, Ferrierit-Mg, Ferrierit-K, Ferrierit-Na, Boggsit, Gottardiit, Terranovait, Mutinait und Direnzoit in der nach ihm benannten Gruppe „Mordenit und verwandte Arten“ mit der System-Nr. 77.01.06 innerhalb der Unterabteilung der „Echte Zeolithe“ zu finden.
Bildung und Fundorte
Mordenit bildet sich entweder in Gängen und Adern von Eruptivgesteinen, als Hydratationsprodukt vulkanischer Gläser oder in Sedimentgesteinen. Begleitminerale sind unter anderem verschiedene Zeolithe, Calcit, Kaolinit und Glaukonit.
Als eher seltene Mineralbildung kann Mordenit an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Weltweit gelten bisher (Stand: 2010) rund 330 Fundorte als bekannt.[4] Neben seiner Typlokalität Morden trat das Mineral in Kanada noch bei Cape Blomidon und Harbourville (Bay of Fundy) sowie im Steinbruch Arlington im Kings County und bei Margaretsville im Annapolis County in der Provinz Nova Scotia auf. Daneben fand sich das Mineral noch in der Provinz Québec, genauer im Steinbruch „Demix-Varennes“ bei Saint-Amable und einigen Steinbrüchen nahe Montréal.
In Österreich fand sich Mordenit unter anderem beim Tunnelbau für die Süd Autobahn (A2) nahe Klagenfurt in Kärnten, am Fellergraben im Zederhaustal in Salzburg sowie am Stradner Kogel, beim Bau des Tanzenbergtunnels, an der Weißen Sulm und im Steinbruch Aldrian bei Oberhaag in der Steiermark.
In Deutschland konnte das Mineral bisher nur am Wingertsberg bei Nieder-Ramstadt im Odenwald (Hessen) gefunden werden.
Weitere Fundorte liegen unter anderem in der Antarktis, Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, China, Costa Rica, Dänemark, Ecuador, Frankreich, Griechenland, Grönland, Island, Indien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Nicaragua, Portugal, auf Réunion, in Rumänien, Russland, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, im Vereinigten Königreich (Großbritannien), den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Zypern.
Auch in Gesteinsproben des „Ninety East Ridge“ aus dem indischen Ozeans wurde Mordenit gefunden.[7]
Kristallstruktur
Mordenit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Cmc21 mit den Gitterparametern a = 18,11 Å; b = 20,46 Å und c = 7,52 Å sowie einer Formeleinheit pro Elementarzelle.[2]
Siehe auch
Weblinks
- Mineralienatlas:Mordenit (Wiki)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 IMA/CNMNC List of Mineral Names 2012 - Mordenite (PDF 8,5 MB; S. 114)
- ↑ 2,0 2,1 Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 705.
- ↑ Webmineral - Mordenite (englisch)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Mindat - Mordenite (englisch)
- ↑ W. Cross, L.G. Eakins (1886): On ptilolite, a new mineral, In: American Journal of Science, Band 32(3), S. 117-121
- ↑ Arthur Roe, John S. White, Jr.: A Catalog of the Type Specimens in the Mineral Collection, National Museum of Natural History, Washington 1976 (PDF 4 MB; S. 33)
- ↑ Mindat - Localities for Mordenite