Monoaminooxidase-Hemmer

Erweiterte Suche

Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) oder auch -Inhibitoren (MAOI) hemmen das Enzym Monoaminooxidase (MAO) und hemmen auf diese Weise den Abbau von biogenen Aminen. Aufgrund dieser Eigenschaft werden sie als Antidepressiva genutzt. Hierbei tritt allerdings die stimmungsaufhellende (thymoleptische) Wirkung gegenüber der antriebssteigernden (thymeretischen) Wirkung zurück.

Enzymtyp-Spezifikation

Man unterscheidet hierbei zwei Arten von MAO-Inhibitoren:

  • MAO-Hemmer, deren Wirkung selektiv auf einen Enzymtyp (MAO-A oder MAO-B) ausgerichtet ist
  • MAO-Hemmer, die unspezifisch beide Enzymtypen hemmen

Reversibilitätsgrad

Man unterscheidet irreversible, reversible und pseudo-irreversible MAO-Hemmer sowie synthetische und natürlich vorkommende MAO-Hemmer.

Synthetisch

Zu den irreversiblen MAO-Hemmern gehören Tranylcypromin und Phenelzin, sie hemmen die beiden Isoenzyme MAO-A (Abbau von Serotonin und Noradrenalin) und MAO-B (Abbau von Dopamin).

Der reversible MAO-Hemmer Moclobemid hemmt hauptsächlich MAO-A.

Selegilin, angewandt in Kombination mit L-Dopa in der Parkinson-Therapie, führt zur selektiven und irreversiblen Inhibition der MAO-B. Auch Rasagilin hemmt irreversibel die MAO-B, aber fünf- bis zehnfach stärker als Selegilin.

Natürlich

Ein reversibler, unselektiver MAO-Hemmer natürlichen Ursprungs ist das Harmalin (siehe dazu unten).

Wirkungsweise

Die Enzyme von Typ MAO bauen diverse Hormone wie z. B. Adrenalin, sowie Neurotransmitter wie z. B. Noradrenalin, Dopamin und Serotonin ab. Durch Hemmung der MAO kommt es zu einer Anreicherung dieser Amine im Plasma und in der Zelle (Präsynapse). So stehen die Transmitter für eine Signalübertragung im erhöhten Maß zur Verfügung, dies soll sich auf den durch Depressionen aus der Balance geratenen Gehirnstoffwechsel günstig auswirken.

Allerdings bauen die MAO im menschlichen Körper auch andere Substanzen ab, sodass der Einsatz von MAO-Hemmern besondere Vorsichtsmaßnahmen bedingt (siehe unten).

Indikationen

MAO-Hemmer (vor allem MAO-A-Hemmer) werden bei schweren und atypischen Depressionen eingesetzt, insbesondere wenn andere Antidepressiva versagen.

Selektive MAO-B-Hemmer (Wirkstoff: Selegilin) sind zugelassen für die Behandlung der Parkinson-Krankheit. Sie verhindern den Abbau von endogenem oder exogen zugeführtem Dopamin.

Aus der klinischen Praxis ist bekannt, dass MAO-Hemmer auch erfolgreich zur Behandlung von Angststörungen (vor allem soziale Phobie, Panikstörungen) und Zwangsstörungen eingesetzt werden können. Größere Studien hierzu stehen allerdings noch aus.

Zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen sind MAO-Hemmer nach einer Meta-Analyse von van Etten & Taylors (1998, zit. n. Ehlers, 1999, S. 74–77) nicht wirksamer als Placebo oder Warten auf Therapie (Cohens d=0,61). Möglicherweise unterschätzen einige metaanalysierte Studien die Wirkung, weil der Untersuchungszeitraum zu kurz war. Dennoch werden Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zur Behandlung vorgezogen (d=1,38) und sind damit das pharmakologische Mittel der Wahl. SSRIs wirken jedoch in vielen Fällen auch schlechter als die MAO-Hemmer. Ehlers psychotherapeutischer Behandlungsansatz übertrifft dies aber noch (d=2,6 bis 2,8). Bei Zwangsstörungen können Tranylcypromin oder Phenelzin insbesondere bei begleitenden Ängsten und Panikattacken sehr effektiv sein und eine Alternative zu SSRI darstellen.

Gezielte nichtmedizinische Verwendung

MAO-Hemmer werden auch benutzt, um die Wirkung psychoaktiver Drogen zu steigern oder abzuwandeln oder um eine perorale Wirkung erst zu ermöglichen. Ein MAO-Hemmer natürlichen Ursprungs, der häufiger zu diesem Zweck benutzt wird, ist das Harmalin, das sich in der Steppenraute (Peganum harmala) oder der Liane Banisteriopsis caapi findet. Die Kombination mit halluzinogenen Tryptaminen ist bekannt; die Kombination mit Dimethyltryptamin (DMT) ist als südamerikanisches Ayahuasca oder Yagé die wohl bekannteste derartige Rezeptur und wird traditionell in den Amazonasgebieten von indigenen Völkern zu religiösen und schamanischen Heilzwecken eingenommen. Daneben hat sich bezüglich Yagé auch ein westlicher Drogentourismus entwickelt. Peroral sind einige Tryptamine wie das DMT ohne zusätzliche Einnahme von MAO-Hemmern nicht wirksam. Die Wirkung der Mischungen von MAOIs mit verschiedenen Drogen ist kaum vorhersehbar und kann unter Umständen gefährlich sein.

Das Harmalin hat auch allein eine psychotrope Wirkung, es zählt aber nicht zu den „klassischen“ Halluzinogenen (wie LSD). Seine Wirkung ist in höherer Dosierung von gewissen unangenehmen Nebenwirkungen begleitet (z. B. Erbrechen).

Wechselwirkungen

Kombinationen von MAO-Hemmern mit bestimmten Arzneistoffen wie Dextromethorphan (DXM) oder Drogen wie Ethanol, Ecstasy, Opiaten bzw. Opioiden, Meskalin oder Amphetamin-Derivaten sowie Kombinationen mit Antidepressiva anderer Gattungen können lebensgefährliche Störungen der Körperfunktionen verursachen. Es kann u. a. zu einem Serotonin-Überschuss kommen, welcher zum lebensbedrohlichen Serotonin-Syndrom führen kann.

Aus diesem Grund werden zwischen dem Absetzen aller Medikamente der beiden anderen Antidepressivaklassen – trizyklische Antidepressiva und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer – und der Gabe eines irreversiblen MAO-Hemmers sowie umgekehrt sicherheitshalber mind. zwei Wochen Abstand eingehalten, während derer die jeweils zuvor verabreichten Medikamente vom Körper abgebaut werden.

Diätrichtlinien

Da MAO auch andere Amine wie z.B. Tyramin abbauen, führen MAO-Hemmer bei vielen Patienten nach Einnahme bestimmter Lebensmittel zu sogenannten Tyramin-Reaktionen. Durch dessen sympathomimetische Eigenschaften kommt es dabei u. a. zu einem Anstieg des Blutdrucks, der kritisch werden kann. Außerdem sind Lebensmittel, die Tyrosin und Histamin in den Körper bringen, gefährlich. Aus diesem Grunde müssen bei irreversiblen MAO-Hemmern unbedingt Diätrichtlinien eingehalten werden. Bei reversiblen MAO-Hemmern müssen die Diätrichtlinien nur für die Dauer der Wirkung eingehalten werden.

Lebensmittel, die bedenkliche Wechselwirkungen in Kombination mit MAO-Hemmern zeigen (Auswahl):

Bananen (Tyramin), schwarze Johannisbeeren, Dill, Fenchelöl, Fisch (Tyrosin), geräucherter Fisch (Histamin), Geflügelleber (Tyrosin), Käse (Tyramin & Histamin), Petersilie, Pferdebohnen (Tyrosin), Sauerkraut (Histamin), Schinken (Histamin), Schokolade (Tyramin), alkoholhaltige Speisen und Getränke (Bier, Wein etc.)

Literatur

  • Anke Ehlers: Posttraumatische Belastungsstörung, Hogrefe, Göttingen 1999, ISBN 3-8017-0797-0, (Fortschritte der Psychotherapie; Bd. 8)
  • Bert Marco Schuldes: Psychoaktive Pflanzen: mehr als 65 Pflanzen mit anregender, euphorisierender, beruhigender, sexuell erregender oder halluzinogener Wirkung, Nachtschatten-Verlag, Solothurn 1994 ISBN 3-925817-64-6 (u. a. ausführliche Darstellung der MAO-Hemmer incl. Risiken und Gefahren)

Weblinks

 Commons: Monoaminooxidase-Hemmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage