Hilfsmaßeinheit
Außer den in DIN 1301-1 genormten Einheiten werden in Normen verschiedener Fachgebiete und von technischen und wissenschaftlichen Fachorganisationen Namen und Zeichen wie Einheiten für Größen der Dimension 1 benutzt.[1] Diese werden häufig als Hilfsmaßeinheit (auch Pseudoeinheit, Pseudomaßeinheit, Pseudomaß oder selten Hinweiswort) bezeichnet.[2] Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt schreibt statt dessen Einheitenzeichen 1 und Einheitenname „eins“ [3].
Hilfsmaßeinheiten dienen zur Verdeutlichung in bestimmten Zusammenhängen oder zur leichteren Handhabung von Zahlenwerten, obwohl die jeweilige Größe auch durch eine reine, unbenannte Zahl beschrieben werden könnte.
Zählmaße
- Dutzend (1 Dutzend = 12)
- Schock (veraltet, 1 Schock = 5 Dutzend = 60)
- Gros (veraltet, 1 Gros = 12 Dutzend = 144)
Spezielle Mengeneinheiten
Hilfsmaßeinheiten der Anzahl:
- Person in der Betriebswirtschaft
- Stück in der Logistik
- Einstein (E) – Anzahl von Lichtquanten/Photonen in Photo- und Biochemie
- mol (mol) - Teilchenmenge in der Chemie: 1 mol = 6,022 · 10²³ Teilchen
Zählmaße für Papier
- Heft
- Ries
- Ballen
Einheiten für Quotienten gleichartiger Größen
Linear
a) allgemein
- per unit (pu = 1) (üblich in der Elektrotechnik)
- Prozent (% = 1/100)
- Promille (‰ = 1/1000)
- Basispunkt (‱ = 1/10.000) (üblich im Finanzwesen)
- Parts per million (1 ppm = 1/1.000.000)
- Parts per billion (1 ppb = 1/1.000.000.000)
b) Länge / Länge (ebener Winkel)
b) Fläche / Fläche (Raumwinkel)
- Quadratgrad ((°)²), veraltet
- Steradiant (1 sr = 1 m² / 1 m²)[4]
c) Zeit / Zeit
- Erlang (Erl, erl)
d) Andere
- Shannon (Sh)
- Ban, veraltet
- Nit (nit), veraltet
- Blende (Fotografie) (f)
Logarithmisch
In den folgenden Fällen weist die Hilfsmaßeinheit darauf hin, dass der Größenwert der Größe durch einen vereinbarten Größenwert dividiert und das Ergebnis logarithmiert wurde. Der „vereinbarte Größenwert“ und die Basis des Logarithmus müssen ersichtlich sein, ggf. also angegeben werden; oft sind sie bereits aus dem Zusammenhang klar, etwa, wenn DIN-Normen zugrunde liegen.
- Bark (Bark)
- Bel (B) bzw. Dezibel (dB)[6]
- Cent (Cent, C)
- Magnitude (mag)
- Mel (mel)
- Neper (Np)[6]
- Oktave (O, Oktave(n))[7]
Akustik; Spektren und Übertragungskurven, Begriffe, Darstellung
Weiteres
Bei physikalischen Größen hat man grundsätzlich auf die Trennung von Größenwert (Einheit) und Zusatzinformationen zu achten. Gerade bei Hilfsmaßeinheiten sind jedoch Vermischungen, z. T. sogar durch Vorgabe einer DIN-Norm, in Verwendung, beispielsweise "„dB (C)“ (hierbei ist das „C“ ein Hinweis auf das Messverfahren, nach dem das Pegelmaß ermittelt wird, das mit Hilfe der Hilfsmaßeinheit Dezibel angegeben wird).
Einzelnachweise
- ↑ Gekürztes Zitat aus DIN 1301-1 – Beiblatt 1
- ↑ http://www.chemie.de/lexikon/Hilfsmaßeinheit.html
- ↑ http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/DasInternationaleEinheitensystem.pdf Kap 5.3.7
- ↑ 4,0 4,1 DIN 1301-1 Einheiten: Einheitennamen, Einheitenzeichen, als „abgeleitete SI-Einheit“
- ↑ 5,0 5,1 DIN 1301-1 Einheiten: Einheitennamen, Einheitenzeichen, als „Einheit außerhalb des SI“
- ↑ 6,0 6,1 DIN EN 60027-3; Formelzeichen für die Elektrotechnik: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
- ↑ DIN 13320; Produktabbildung - Akustik; Spektren und Übertragungskurven, Begriffe, Darstellung
- ↑ DIN 45630-1; Grundlagen der Schallmessung; Physikalische und subjektive Größen von Schall