Bariumchlorit
Kategorien
- Seiten mit Math-Fehlern
- Seiten mit Math-Renderingfehlern
- Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Chlorit
- Bariumverbindung
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel von Bariumchlorit | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Bariumchlorit | ||||||
Summenformel | BaCl2O4 | ||||||
CAS-Nummer | 14674-74-9 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 272,23 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Bariumchlorit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorite.
Gewinnung und Darstellung
Im Labor gewinnt man es durch Reaktion von Chlordioxid mit Bariumhydroxid und Wasserstoffperoxid:[3]
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): \mathrm{2\ ClO_2 + Ba(OH)_2\cdot8\ H_2O + H_2O_2\ \longrightarrow \ Ba(ClO_2)_2 + O_2 + 10\ H_2O}
Eigenschaften
Bariumchlorit ist ein Feststoff, welcher sich bei Erhitzung auf 190 °C explosionsartig zersetzt. Er kommt auch als Hydrat Ba(ClO2)2·3,5 H2O vor, welches eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/c besitzt.[4]
Verwendung
Bariumchlorit kann zur Herstellung von chloriger Säure oder Natriumchlorit verwendet werden.[5]
Einzelnachweise
- ↑ P. G. Urben: Bretherick's handbook of reactive chemical hazards. (Seite 96 in der Google Buchsuche).
- ↑ Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 312.
- ↑ Barium chlorite hydrate, Ba(ClO2)2·3.5H2O Acta Cryst. (2005). C61, i49-i50 doi:doi:10.1107/S010827010500925X
- ↑ M. Mazumdar: Rudiments of Chemistry. (Seite 382 in der Google Buchsuche).