Andalusit

Andalusit

Andalusit
Andalusit-Kristalle.jpg
Chemische Formel

Al2[O|SiO4]

Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) mit zusätzlichen Anionen
9.AF.10 (8. Auflage: VIII/B.02) nach Strunz
52.02.02b.01 nach Dana
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguin orthorhombisch-dipyramidal $ \ 2/m2/m2/m $ [1]
Farbe Rot, Rosa, Graubraun, gelblich, Dunkelgrün oder grünlich
Strichfarbe Weiß
Mohshärte 6,5 bis 7,5
Dichte (g/cm3) 3,13-3,16
Glanz Glasglanz bis matt
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch spröde, splittrig, uneben
Spaltbarkeit gut nach {110}
Habitus kurzsäulig, stängelig, faserig, körnig, massig
Häufige Kristallflächen {110}, {001}
Zwillingsbildung selten auf {101}
Kristalloptik
Brechungsindex α = 1,629 bis 1,640 ; β = 1,633 bis 1,644 ; γ = 1,638 bis 1,650 [2]
Doppelbrechung
(optischer Charakter)
δ=0,009-0,010 [2] ; zweiachsig negativ
Optischer Achsenwinkel 2V = Gemessen: 48° bis 68° ; Berechnet: 80° bis 84° [2]
Pleochroismus stark; X= rosa, blassrot oder gelb; Y= farblos, blassgelb oder grünlich; Z= farblos, blassgelb oder grünlichgelb [1]
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen strukturelle Übergänge zu Kyanit und Sillimanit
Schmelzpunkt ~ 1740 °C
Chemisches Verhalten von HF nicht zersetzt
Ähnliche Minerale Disthen und Sillimanit (mit Andalusit die drei Alumosilikate)
Besondere Kennzeichen schwache, grüne bis gelbgrüne Fluoreszenz; Umwandlung zu Serizit

Das Mineral Andalusit ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate und hat die chemische Zusammensetzung Al2[O|SiO4]. Andalusit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist prismatische Kristalle mit quadratischem Querschnitt, aber auch faserige, körnige oder massige Aggregate in variierenden Farbtönen wie Rot, Rosa, Graubraun, Gelb oder Grün. Seine Mohshärte liegt zwischen 6,5 und 7,5, seine Dichte beträgt etwa 3,2 g/cm³ und seine Strichfarbe ist Weiß.

Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde das Mineral 1798 durch Jean-Claude Delamétherie. Benannt wurde es nach seinem ersten, später jedoch als untypisch erkannten Fundort – der Serranía de Ronda bei Málaga in der spanischen Provinz Andalusien.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale (9. Auflage) nach Strunz gehört Andalusit zur Abteilung der „Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)“. Die neue Strunz'sche Mineralsystematik unterteilt hier aber inzwischen präziser nach der Position der Kationen im Kristall, so dass das Mineral jetzt der Unterabteilung der „Inselsilikate mit zusätzlichen Anionen und Kationen in [4]-, [5]- und/oder nur [6]-Koordination“ zugeordnet ist und dort mit Kanonait eine eigene Gruppe bildet.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Andalusit in die Abteilung der „Inselsilikate: SiO4-Gruppen und O, OH, F und H2O mit Kationen in [4] und >[4]-Koordination“ und dort zusammen mit Kanonait und Yoderit in die „Al2SiO5 (Andalusit-Untergruppe)“ ein.

Modifikationen und Varietäten

Chiastolith

Neben Andalusit sind Kyanit (Disthen), der sich vor allem bei hohen Drucken bildet, und Sillimanit als Hochtemperaturphase weitere Modifikationen des Alumosilikates.

An Varietäten sind vor allem der grau-schwarze Chiastolith, der durch sein aus Graphit-Einlagerungen und kohligen Einschlüssen bestehendes schwarzes Kreuz auffällt, sowie der durch Einlagerung von Eisen- und Mangan-Ionen grün gefärbte Viridin.

Chrysanthemenstein ist dagegen ein blütenförmiges bis blätterförmiges Mineral-Aggregat, wobei die hellen Andalusit-Kristalle in einer dunklen (meist schwarzen) Matrix eingebettet sind. [3]

Bildung und Fundorte

Andalusit bildet sich unter niedrigem Druck durch thermische Metamorphose in metamorphem Gesteinen wie etwa Hornfels. Daneben findet sich das Mineral auch in Pegmatiten, manchmal sogar als Schmuckstein und gelegentlich auch als Mineralseifen in Flusssedimenten. Begleitminerale sind unter anderem Kyanit, Sillimanit, Cordierit, Korund, Granate, Turmaline und verschiedene Glimmer.

Häufige Fundorte für Andalusit sind unter anderem Bimbowrie in Australien, Morro do Chapeú/Bahia in Brasilien, Darmstadt sowie Gefrees im Fichtelgebirge in Deutschland und die Alpe Lisens bei Sellrain in Österreich. [4]

Kristallstruktur

Andalusit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pnnm mit den Gitterparametern a = 7,7980 Å, b = 7,9031 Å und c = 5,5566 Å [5] sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle [1]

Verwendung

Andalusit-Schmucksteinkollektion im Facettenschliff

Als Rohstoff

Andalusit findet in der Porzellan-Herstellung und bei der Produktion hitzeresistenter Materialien Verwendung.

Als Schmuckstein

Durchsichtige Andalusite von Schmucksteinqualität werden nur selten gefunden und sind daher entsprechend wertvoll. Bei der Wahl des Schliffes muss sein deutlicher bis starker Pleochroismus beachtet werden, um ein optimales Farbergebnis zu erzielen.

Siehe auch

Einzelnachweise

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 201.
  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. 13. Auflage. BLV Verlags GmbH, 1976/1989, ISBN 3-405-16332-3, S. 194.

Weblinks

Commons: Andalusit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Wiktionary Wiktionary: Andalusit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen