Strontiumacetat
Strukturformel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||
Name | Strontiumacetat | |||||||
Summenformel | C4H6SrO4 | |||||||
CAS-Nummer |
| |||||||
PubChem | 10987 | |||||||
Kurzbeschreibung |
weiße Kristalle mit leichtem Essiggeruch[1] | |||||||
Eigenschaften | ||||||||
Molare Masse | ||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||
Dichte |
2,099 g·cm−3[1] | |||||||
Löslichkeit | ||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
LD50 |
LDL0 (Maus, intravenös): 239 mg/kg[3] | |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Strontiumacetat ist das Strontiumsalz der Essigsäure.
Herstellung
Strontiumacetat kann durch Reaktion von Strontiumcarbonat oder Strontiumhydroxid mit Essigsäure dargestellt werden.
Eigenschaften
Strontiumacetat kristallisiert in der Kälte als Tetrahydrat, bei Raumtemperatur als Hemihydrat.[2] Bei 150 °C wird das Kristallwasser abgegeben.[1]
Strontiumacetat zersetzt sich bei ca. 380 °C unter Bildung von Strontiumcarbonat.[4]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 MSDS bei www.sciencelab.com
- ↑ 2,0 2,1 R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie, Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 231–232; Volltext
- ↑ V. V. Cole, B. K. Harned, R. Hafkesbring: "The Toxicity of Strontium and Calcium", in: Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 1941, 71, S. 1–5; Abstract.
- ↑ A. K. Galwey, M. E. Brown: "Thermal decomposition of ionic solids", Verlag Elsevier 1999, ISBN 9-780-4448-2437-0, S. 450 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).