Mitragynin
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Mitragynin | ||||||
Andere Namen |
16,17-Didehydro-9,17-dimethoxy- 17,18-seco-20α-yohimban- 16-carbonsäuremethylester | ||||||
Summenformel | C23H30N2O4 | ||||||
CAS-Nummer | 4098-40-2 | ||||||
PubChem | 3034396 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 398,50 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Siedepunkt |
230–240 °C [1] | ||||||
Löslichkeit |
löslich in Ethanol, Chloroform und Essigsäure[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Mitragynin ist ein Indolalkaloid aus der Kratom-Pflanze (Mitragyna speciosa). Die Kratom-Pflanze enthält etwa 0,25 % Mitragynin, die übrigen Alkaloide sind Indolalkaloide wie z. B. Paynanthein, 7-Hydroxymitragynin oder Ajmalicin[3].
Pharmakologie und Wirkung
Mitragynin ist ein Analgetikum, seine Wirkung ist der des Codeins sehr ähnlich[4], jedoch ohne viele seiner Nebenwirkungen.[5]
Rechtslage
In Deutschland unterliegt Mitragynin nicht dem BtMG. Es fällt aber unter die Definition von § 2 Abs. 1 des AMG, sobald es für die Anwendung an Mensch oder Tier bestimmt ist. Somit ist Herstellung und Verkauf einer Substanz nach dem AMG reguliert, unabhängig davon in welcher Form die Substanz vorliegt, wenn sie in Bestimmung § 2 Abs. 1 erfüllt.[6][7] Der Verkauf und die Herstellung von Arzneimitteln ohne Genehmigung ist strafbar nach AMG § 2 Abs. 1 Nr. 5 a. F., § 2 Abs. 1 Nr. 2a n. F., § 5, § 95 Abs. 1 Nr. 1, StPO § 354a. Dies wurde in einem Urteil des Bundesgerichtshofs zu der frei verfügbaren Chemikalie γ-Butyrolacton (GBL) bestätigt, welche nach dem AMG als Arzneimittel eingestuft wird, sobald sie für den Konsum bzw. Gebrauch an Mensch oder Tier bestimmt ist.[8][9]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Lycaeum Entheogen Database: Mitragynine. 2. Juni 2006.
- ↑ Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Francisco León u. a., “Phytochemical characterization of the leaves of Mitragyna speciosa grown in U.S.A,” Natural Product Communications 4, no. 7 (Juli 2009): 907-910.
- ↑ J. B. Harbourne: Phytochemical Dictionary. Taylor & Francis. 1998. S. 208. ISBN 0-7484-0620-4.
- ↑ Kazuo Watanabe et al.: Pharmacological properties of some structurally related indole alkaloids contained in the Asian herbal medicines, hirsutine and mitragynine, with special reference to their Ca2+ antagonistic and opioid-like effects. in: Raymond Bonnett, Wantanabee, H Watanabe: Pharmacological Research on Traditional Herbal Medicines. Taylor & Francis 1999. ISBN 90-5702-054-8 S. 163 ff.
- ↑ Erwin Deutsch, Rudolf Ratzel, Hans-Dieter Lippert: Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG). 3. Auflage, Gabler Wissenschaftsverlage, 2010, ISBN 978-3-6420-1454-3, S. 64–66.
- ↑ ArzneimittelG § 2 Abs. 1 Nr. 5 a. F., § 2 Abs. 1 Nr. 2a n. F., § 5, § 95 Abs. 1 Nr. 1. Abgerufen am 16. Mai 2012.
- ↑ Martin Kämpf: Strafrecht: Handel mit Gamma-Butyrolacton (GBL, liquid ecstasy) zu Konsumzwecken. 25. Juli 2011.
- ↑ Das unerlaubte Inverkehrbringen von Gamma-Butyrolacton (GBL) zu Konsumzwecken ist nach dem Arzneimittelgesetz strafbar. BGH-Urteil vom 8. Dezember 2009, 1 StR 277/09, LG Nürnberg-Fürth bei Lexetius.com/2009,3836.
Weiterführende Literatur
- E. J. Shellard: The alkaloids of Mitragyna with special reference to those of Mitragyna speciosa, Korth. UNODC, Bulletin on Narcotics, 1974. S. 41–55. Online-Version