Fulgurit

Erweiterte Suche

Fulgurite (von lat. fulgur, „Blitz“), auch Blitzverglasung, Blitzsinter, Blitzröhren, sind durch Blitzeinschlag im Gestein entstandene Röhren. Durch die beim Einschlag entstehenden Temperaturen von bis zu 30.000 °C verglasen die Wandungen durch Aufschmelzung des Gesteins. Die Röhren messen ca. 2 cm im Querschnitt und sind oft mehrere Meter lang. Häufig verzweigen sich die Enden. Nach den vom Blitz getroffenen Gesteinen werden Sand- und Felsfulgurite unterschieden. In Fulguriten wurden relativ seltene Minerale und chemische Verbindungen nachgewiesen, wie z. B. das Mineral Lechatelierit, das ansonsten nur in Tektiten und Impaktgläsern gefunden wurde. War der Sand mit organischen Stoffen vermengt, können auch Fullerene entstehen, die in der Natur sonst sehr selten vorkommen.

Fulgurit (Draufsicht und Vorderansicht) aus Okechoobee in Florida
Datei:Tafel 3.JPG
Blitzröhren nach Funden aus der Senne; Tafel 3 aus der Veröffentlichung von 1817.

Abgrenzung

Als Pseudofulgurite bezeichnet man gelegentlich ähnlich aussehende röhrenartige Gebilde, die aber auf andere Ursachen zurückgehen (z. B. bioturbate Spuren wie etwa Grabbauten von marinen Krebstieren). Diese Strukturen werden Bioturbaturen genannt. Zuweilen werden röhrenförmige Sinter- und Erosionserscheinungen mit Fulguriten verwechselt, z.B. die sogenannten „Blitzröhren“ von Battenberg.

Unter dem Namen Fulgurit werden in der Baustoffindustrie auch Baustoffe, etwa Dachplatten, vertrieben. Asbestbaustoffe werden unter dem Markennamen nicht mehr hergestellt.

Geschichte

Im Jahre 1817 wurden Gestalt und mineralogisch-physikalischen Eigenschaften von Blitzröhren ausführlich beschrieben. Ihre Entstehung durch Blitzschlag wurde nach Erörtererung anderer möglicher Ursachen als gesichert angesehen, bekannte Funde wurden angeführt und Eigenschaften der Fundorte erklärt. Der Verfasser des wissenschaftlichen Artikels[1] hatte selbst die „bekannte Sandwüste“ Senne mit dem Entdecker, dem lippischen Oekonomen Hentzen, durchstreift und beschreibt lebhaft die eigenen Funde und deren Präparation. Die Objekte seien zuerst in Deutschland und zwar in der Senne von dem genannten Laien entdeckt und von ihm als Blitzröhren im Jahre 1805 bekannt gemacht worden.[2]

Quellen

  1. Karl Gustav Fiedler: Ueber die Blitzröhren und ihre Entstehung. Ann. Phys. [N.F.] 25 (1817) 121–164. Zwei beigegebene Tafeln enthalten Kupferstiche von Blitzröhren aus der Senne – teils mit Verzweigungen.
  2. Johann Karl Wilhelm Voigt: Nachricht von den Blitzröhren. Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde 10 (1805) 491-495. Röhren dieser Art seien bereits früher beschrieben, aber ihre Entstehung nicht auf Blitze zurückgeführt worden.

Literatur

  • Lexikon der Geowissenschaften Band 2. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2001, ISBN 3-8274-0423-1.

Weblinks

 Commons: Fulgurite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

  • Fulgurit im Mineralienatlas

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.