Tektit

Erweiterte Suche

Schwarzer Tektit
Moldavit
Aerodynamisch geformter Australit

Tektite (von griechisch tektos, geschmolzen) sind bis zu einige Zentimeter große Glasobjekte, welche zwar irdischen Ursprungs sind, deren Bildung aber durch den Einschlag großer Meteorite auf der Erdoberfläche verursacht wurde.

Durch den Einschlag wird irdisches Material geschmolzen und bis zu einige hundert Kilometer fortgeschleudert, wobei es zu Glas erstarrt. Obwohl durch einen Meteoriteneinschlag verursacht, sind die Tektite selbst also irdischen Ursprungs und nicht, wie oft behauptet, extraterrestrischen Ursprungs. Farblich sind Tektite schwarz oder grünlich durchsichtig. Die Form variiert von aerodynamisch rundlich, scheiben-, tropfen- oder hantelförmig bis unregelmäßig.

Aufgrund ihrer Entstehung sind die Fundorte von Tektiten assoziiert mit Impaktkratern. So werden die in Tschechien gefundenen Tektite, Moldavite genannt, mit dem Nördlinger Ries in Verbindung gebracht. Bisher sind weltweit erst vier Streufelder bekannt, wovon dreien ein Ursprungkrater zugeordnet werden konnte.

Einige Typen von Tektiten, gruppiert nach den vier bekannten unterschiedlichen Streufeldern:

  • Europäisches Streufeld (Nördlinger Ries, Deutschland, Alter: 14,3–14,5 Millionen Jahre (Ma); vgl. Baier 2009)
  • Australasiatisches Streufeld (Obwohl dieses Streufeld eindeutig das größte ist und rund 10 % der Erdoberfläche bedeckt, konnte bisher noch kein Krater zugeordnet werden. Der Krater befindet sich vermutlich auf dem Meeresboden und wurde von jüngeren Ablagerungen überdeckt. Das Alter der Tektite wurde auf etwa 0,7 Ma bestimmt.)
    • Australite (Australien, dunkel, meist schwarz)
    • Indochinite (Südostasien, dunkel, meist schwarz)
    • Chinite (China, schwarz)
  • Nordamerikanisches Streufeld (Chesapeake-Bay-Krater, USA, Alter: 34 Ma. Obwohl die Bediasite seit mehreren Jahrzehnten bekannt sind, wurde der zugehörige Krater erst nach 1990 als solcher erkannt, da er größtenteils unter Meer liegt und vollständig von Sedimenten bedeckt wurde.)
    • Bediasite (USA, Texas, schwarz)
    • Georgiaite (USA, Georgia, grünlich)
  • Elfenbeinküste (Lake Bosumtwi-Krater, Ghana, Alter: 1 Ma)
    • Ivorite (Elfenbeinküste, schwarz)

Wie Obsidian wurden auch Tektite bereits vor mehreren Jahrtausenden für Gebrauchsgegenstände, als Schmuck und für kultische Zwecke verwendet. Durch Meteoriteneinschläge werden auch sogenannte Impaktgläser erzeugt. Im Gegensatz zu Tektiten werden sie nicht weggeschleudert, sondern verbleiben in der Umgebung des Kraters.

Referenzen

Weblinks

 Commons: Tektites – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.