Fluorsubstituierte Benzole

Erweiterte Suche

Fluorsubstituierte Benzole
Benzol
C6H6
Strukturformel Benzol
5,5 °C[1]
80,1 °C[1]
Fluorbenzol
C6H5F
Strukturformel Fluorbenzol
−42 °C[2]
85 °C[2]
Difluorbenzole
C6H4F2
O-Difluorobenzene.svg M-Difluorobenzene.svg P-Difluorobenzene.svg
o- m- p-
−34 °C[3] −59 °C[4] −13 °C[5]
92 °C[3] 82 °C[6] 88–89 °C[5]
Trifluorbenzole
C6H3F3
1,2,3-trifluorobenzene.svg 1,2,4-trifluorobenzene.svg 1,3,5-trifluorobenzene.svg
1,2,3- 1,2,4- 1,3,5-
−4 °C[7] −12 °C[8] −5,5 °C[9]
94–95 °C[10] 90 °C[11] 75–76 °C[9]
Tetrafluorbenzole
C6H2F4
1,2,3,4-Tetrafluorobenzene.svg 1,2,3,5-Tetrafluorobenzene.svg 1,2,4,5-Tetrafluorobenzene.svg
1,2,3,4- 1,2,3,5- 1,2,4,5-
−42 °C[12] −46,25 °C[13] 4 °C[14]
95 °C[12] 84,4 °C[13] 90 °C[14]
Pentafluorbenzol
C6HF5
Struktur von Pentafluorbenzol
−47,4 °C[15]
85,74 °C[15]
Hexafluorbenzol
C6F6
Struktur von Hexafluorbenzol
3,7–4,1 °C[16]
80–82 °C[16]

Die fluorsubstituierten Benzole leiten sich vom Benzol ab, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Fluoratom ersetzt werden. Auf diese Weise ergeben sich 12 verschiedene Verbindungen, die sich in Substitutionsgrad und Symmetrie voneinander unterscheiden. Diese Eigenschaften spielen hier die wesentliche Rolle und werden im Vergleich dargestellt.

Man unterscheidet nach der Anzahl der Fluoratome und deren Position am Ring in:

Eigenschaften

Insgesamt ändern sich die Siedepunkte im Schnitt mit jedem hinzutretenden Fluorsubstituenten – im Gegensatz zu den methylsubstituierten Benzolen und den chlorsubstituierten Benzolen – nur im geringen Maße (80,1 – 85 – ø 88 – ø 87 – ø 90 – 86 – 81). Die Siedepunkte der jeweiligen drei Isomere bei den Di-, Tri- und Tetrafluorbenzolen liegen relativ nah beieinander und unterscheiden sich innerhalb einer Gruppe um maximal 15 °C. Die Symmetrie spielt hier praktisch keine Rolle.

Bei den Schmelzpunkten kommt vor allem die Symmetrie zum Tragen. Zunächst ist ausgehend von Benzol zu Fluorbenzol ein deutliches Absinken des Schmelzpunktes um etwa 50 °C von +5,5 auf −42 °C festzustellen – durch das Einführen eines einzigen Fluorsubstituenten in das hochsymmetrische Benzolmolekül.

Bei den Di-, Tri- und Tetrafluorbenzolen sind das p-Difluorbenzol (C 2), das 1,3,5-Trifluorbenzol (C 3) und das 1,2,4,5-Tetrafluorbenzol (C 2) die Vertreter mit der jeweils höchsten Symmetrie.

  • Difluorbenzole: Das p-Difluorbenzol, das die höchste Symmetrie aufweist, besitzt den höchsten Schmelzpunkt von −13 °C.
  • Trifluorbenzole: Die Schmelzpunkte verhalten sich im Vergleich zu den Difluorbenzolen eher uneinheitlich. Bei dem in dieser Gruppe höchstsymmetrischen Vertreter (1,3,5-Trifluorbenzol) beträgt der Schmelzpunkt −5,5 °C und unterscheidet sich damit wenig von den beiden anderen Isomeren. Auch der vergleichsweise niedrige Siedepunkt des 1,3,5-Trifluorbenzols von 75–76 °C fällt auf.
  • Tetrafluorbenzole: Das 1,2,4,5-Tetrafluorbenzol besitzt aufgrund seiner Symmetrie den höchsten Schmelzpunkt von 4 °C.
  • Pentafluorbenzol schmilzt bei −47,4 °C. Im Vergleich mit den Tetrafluorbenzolen ist dieser aufgrund der niedrigeren Symmetrie niedriger als der von 1,2,4,5-Tetrafluorbenzol mit 4 °C. Der höhere Substitutionsgrad gegenüber den anderen beiden Isomeren fällt hier allerdings nicht ins Gewicht. Zu deren Schmelzpunkten von −42 °C und −46,25 °C besteht nur ein geringer Unterschied. Bemerkenswerter sind die geringen Unterschiede der Schmelz- und Siedepunkte zu seinem Substitutionsinversen, dem Fluorbenzol.
  • Hexafluorbenzol besitzt mit seinem Schmelzpunkt von 3,7–4,1 °C und seinem Siedepunkt von 80–82 °C kaum Unterschiede zu seinem Substitutionsinversen, dem reinen Benzol.

Die Dichte nimmt vom Benzol ausgehend kontinuierlich zu (0,88 – 1,03 – ø 1,14 – ø 1,27 – ø 1,38 – 1,51 – 1,61).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Eintrag zu Benzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 12. Mai 2009 (JavaScript erforderlich).
  2. 2,0 2,1 Eintrag zu Fluorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 24. März 2008 (JavaScript erforderlich).
  3. 3,0 3,1 Datenblatt 1,2-Difluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2011.
  4. 5,0 5,1 Datenblatt 1,4-Difluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2011.
  5. Datenblatt 1,3-Difluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2011.
  6. Datenblatt 1,2,3-Trifluorobenzene bei TCI Europe, abgerufen am 18. September 2011.
  7. http://german.alibaba.com/product-free/1-2-4-trifluorobenzene-cas-367-23-7-105624532.html
  8. 9,0 9,1 Datenblatt 1,3,5-Trifluorobenzene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Mai 2011.
  9. Datenblatt 1,2,3-Trifluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. September 2010.
  10. CRC Handbook of Chemistry and Physics, 90. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0, Section 3, Physical Constants of Organic Compounds, p. 3-500.
  11. 12,0 12,1 Datenblatt 1,2,3,4-Tetrafluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. September 2010.
  12. 13,0 13,1 CRC Handbook of Chemistry and Physics, 90. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0, Section 3, Physical Constants of Organic Compounds, p. 3-474.
  13. 14,0 14,1 Datenblatt 1,2,4,5-Tetrafluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. September 2010.
  14. 15,0 15,1 CRC Handbook of Chemistry and Physics, 90. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0, Section 3, Physical Constants of Organic Compounds, p. 3-414.
  15. 16,0 16,1 Datenblatt Hexafluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. März 2010.

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage