Fenarimol
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung
- Umweltgefährlicher Stoff
- Pyrimidin
- Chloraromat
- Benzylalkohol
- Fungizid
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel ohne Stereochemie | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Fenarimol | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
* (RS)-2,4′-Dichlor-α-(pyrimidin-5-yl)benzhydrylalkohol | ||||||||||||||||||
Summenformel | C17H12Cl2N2O | ||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 60168-88-9 | ||||||||||||||||||
PubChem | 43226 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißlicher Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 331,2 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt |
240 °C (Zersetzung)[1] | ||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
LD50 |
>2000 mg·kg−1 (oral, Ratte)[1] | ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Fenarimol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidine (genauer Pyrimidincarbinole). Es wird als Fungizid (z. B. gegen Rostpilze, Sternrußtau und Echte Mehltaupilze) bei Zierpflanzen und Rasen, aber auch bei Paprika, Tomaten und Gurken eingesetzt und unter dem Handelsnamen Rubigan vertrieben. Die Zulassung von Fenarimol in der EU ist bislang nur befristet erteilt worden (aktuell bis Ende 2009).[6] Die Wirkung beruht auf der Hemmung von Enzymen wie z. B. C14-Demethylase.
Geschichte
Fenarimol wurde 1975 von Eli Lilly auf den Markt gebracht.
Chemie und Isomerie
Fenarimol enthält ein Stereozentrum, es ist chiral. Es wird als Racemat [1:1-Gemisch der (S)- und (R)-Enantiomeren] eingesetzt.
Sicherheitshinweise
Für Fenarimol wurde nachgewiesen, das es Östrogen-Rezeptoren aktivieren und so zu einem verstärktem Wachstum von MCF7-Brustkrebs-Zellen führen kann.[7][8] Es wirkt giftig auf Fische und darf deshalb nicht in Gewässer gelangen.[9]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 EU-Datenblatt.
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): Eintrag zu Fenarimol im Römpp Online. Version 3.29. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2012, abgerufen am 16. September 2011.
- ↑ 3,0 3,1 Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 60168-88-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt Fenarimol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 31. März 2011.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme des Wirkstoffs Fenarimol.
- ↑ Anne Marie Vinggaard, Vibeke Breinholt, John Christian Larsen: Screening of selected pesticides for oestrogen receptor activation in vitro. In: Food Additives and Contaminants. 16, Nr. 12, 1999, S. 533-542, doi:10.1080/026520399283678.
- ↑ J.F. Moltmann, M. Liebig, T. Knacker, M. Keller, M. Scheurer, T. Ternes: Gewässerrelevanz endokriner Stoffe und Arzneimittel. 2007 (PDF).
- ↑ fenarimol (Rubigan) Chemical Fact Sheet.