Eisen(III)-sulfat
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
$ \mathrm {\ {\Biggl [}} $$ \mathrm {\ \!\ {\Biggr ]}_{2}} \mathrm {\ {\Biggl [}} $$ \mathrm {\ \!\ {\Biggr ]}_{3}} $ | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Eisen(III)-sulfat | ||||||||||||||
Summenformel | Fe2(SO4)3 | ||||||||||||||
CAS-Nummer |
| ||||||||||||||
PubChem | 24826 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farb- und geruchloses, hygroskopisches, feuchtigkeits- und lichtempfindliches Pulver[1] | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 399,88 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||
Dichte | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
480 °C (Zersetzung zu Schwefel- und Eisenoxiden) | ||||||||||||||
Löslichkeit |
sehr gut in Wasser (4.400 g·l−1)[1] | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
LD50 |
500 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[5] | ||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Eisen(III)-sulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfate.
Vorkommen
Eisen(III)-sulfat kommt als Abfallprodukt der chemischen Industrie vor. Weiterhin kommt es als Coquimbit (Nonahydrat) bzw. Quenstedtit (Dekahydrat) als sedundäres Mineral vor.
Gewinnung und Darstellung
Eisen(II)-sulfat-Monohydrat FeSO4·H2O zerfällt beim starkem Erhitzen ab etwa 400 °C zu basischem Eisen(III)-sulfat und Schwefeldioxid. Es entsteht auch bei der Zersetzung von Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat FeSO4·7 H2O an Luft, welche sehr schnell und unter Wasserabgabe und Oxidation erfolgt.[6] Großtechnisch wird Eisen(III)-sulfat durch Zugabe von Schwefelsäure und einem Oxidationsmittel (z.B. Salpetersäure oder Wasserstoffperoxid) zu einer heißen Eisen(II)-Sulfatlösung gewonnen.
Eigenschaften
Eisen(III)-sulfat bildet mit Alkali- oder Ammoniumsulfat Eisenalaune, wie zum Beispiel Eisen(III)-ammoniumalaun (NH4)Fe(SO4)2·12 H2O, welcher in der Argentometrie als Indikator verwendet wird.
Verwendung
Eisen(III)-sulfat wird zur Ausfällung von Phosphat in Großkläranlagen und als Beizmittel (z. B. für Aluminium und Stahl) eingesetzt. In der Medizin ist eine blutstillende und adstringierende Wirkung bekannt.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Eintrag zu CAS-Nr. 10028-22-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Juli 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ 2,0 2,1 CRC Handbook of Chemistry and Physics, 90. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0, Section 4, Physical Constants of Inorganic Compounds, p. 4-69.
- ↑ 3,0 3,1 Datenblatt Iron(III) sulfate hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. März 2011.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ MSDS von MartinBaker.
- ↑ Eisen(II)-sulfat Heptahydrat bei Seilnacht.