Disopyramid
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1:1-Gemisch aus (R)-Enantiomer (links) und (S)-Enantiomer (rechts) | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Freiname | Disopyramid | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C21H29N3O | |||||||||||||||
CAS-Nummer | 3737-09-5 | |||||||||||||||
PubChem | 3114 | |||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||
DrugBank | DB00280 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes Pulver [1] | |||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||
Wirkmechanismus |
Natriumkanalblocker | |||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 339,47 g·mol−1 | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
LD50 | ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Absorption | 80–90 % |
Halbwertszeit | 8–9 Stunden |
Bioverfügbarkeit | > 80 % |
Plasmaeiweißbindung | ~ 30–40 % |
Plazentagängig | ja |
übliche Dosierung | 4 x 100 bis 200 mg / Tag |
Dosisbereich | 400 bis 1200 mg / Tag |
Elimination | renal |
Disopyramid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiarrhythmika IA nach Vaughan-Williams, zur Behandlung ventrikulärer Herzrhythmusstörungen und weist ähnliche pharmakologische Eigenschaften auf wie Chinidin und Procainamid.[5][6] Es wird klinisch nur in oraler Form angewandt, und ist auch in retardierter Darreichungsform erhältlich. Disopyramid wird überwiegend über die Nieren ausgeschieden. Disopyramid wurde 1962 als Antiarrhythmikum von Searle patentiert.
Stereochemie
Disopyramid wird in der Praxis als Racemat (1:1-Gemisch der Enantiomeren (S)- bzw. (R)-Formen) eingesetzt, obwohl der Bedeutung der Enantiomerenreinheit der synthetisch hergestellten Wirkstoffe zunehmend Beachtung eingeräumt wird, denn die beiden Enantiomeren eines chiralen Arzneistoffes zeigen fast immer eine unterschiedliche Pharmakologie und Pharmakokinetik. Das wurde früher aus Unkenntnis über stereochemische Zusammenhänge oft ignoriert.[7] Die Plasmakonzentrationen von der Enantiomeren (S)- bzw. (R)-Formen von Disopyramid unterscheiden sich signifikant nach Gabe des 1:1-Gemisches.[8]
Elektrophysiologische Wirkungen
Disopyramid hemmt vornehmlich die Natriumkanäle an der Zellmembran rhythmusgenerierender Zellen im Herzmuskel und verlängert so das Aktionspotential. Es hat starke anti-parasympathische, also Atropin-artige anticholinerge-vagolytische Effekte, und wirkt nicht auf die Alpha- oder Beta-Adrenozeptoren des sympathischen Nervensystems. Die Refraktärzeiten von Vorhöfen und Herzkammern werden durch das Medikament verkürzt.
Hämodynamische Wirkungen
Disopyramid vermindert spürbar die Leistung der linken Herzkammer und wirkt auf die arteriellen Blutgefäße erweiternd. Hierdurch kann der Blutdruck absinken. Von Patienten mit verminderter Pumpfunktion des Herzens wird es schlecht vertragen und sollte abgesetzt werden.
Indikationen
Bei einem Teil der Patienten vermag Disopyramid ventrikuläre Extrasystolen (VES) und ventrikuläre Tachykardien (VT) zu verhindern. Eine Kombination mit anderen Antiarrhythmika wie Mexiletin kann wirksam sein, wenn ein Medikament alleine nicht ausreicht.
Disopyramid kann das Wiederauftreten von Vorhofflimmern nach Kardioversion verhindern und Vorhofflattern beenden. Es ist wichtig, vor seinem Einsatz die Kammerfrequenz zu kontrollieren, um eine 1:1-Überleitung zu verhindern.
Das Medikament wurde eingesetzt, um neurogene Synkopen zu verhindern, und aufgrund seiner negativ inotropen Eigenschaften auch bei der hypertrophen Kardiomyopathie mit dynamischer Obstruktion.
Unerwünschte Wirkungen
Drei Gruppen von Nebenwirkungen fallen auf:
- parasympatholytisch
- Harnverhalt
- Obstipation
- Akkommodationsstörungen
- Engwinkelglaukom
- Mundtrockenheit
- Verminderung der Auswurfleistung der linken Herzkammer, besonders bei vorbestehender Herzinsuffizienz.
- QT-Zeit-Verlängerung und Kammertachykardien vom Torsade-de-pointes-Typ
Gegenanzeigen und Wechselwirkungen
Nicht eingesetzt werden sollte die Substanz bei dekompensierter Herzinsuffizienz, Bradykardie und Intoxikation mit Herzglykosiden. Wie bei den Klasse-IC-Antiarrhythmika könnte nach der CAST-Studie bei dem gleichzeitigem Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit eine Übersterblichkeit bestehen, so dass bei entsprechendem Verdacht vor dem Einsatz von Disopyramid eine Herzkatheteruntersuchung erforderlich sein könnte. Erythromycin verlängert die Halbwertszeit und erhöht somit die Wirkung der Substanz, ebenso trizyklische Antidepressiva und Neuroleptika.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Datenblatt Disopyramide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. März 2011.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Disopyramid bei ChemIDplus.
- ↑ Miller JM, Zipes DP: Therapy for Cardiac Arrhythmias, in: Zipes DP, Libby P, Bonow RO, Braunwald E (eds.): Braunwald’s Heart Disease, A Textbook of Cardiovascular Medicine. Elsevier Saunders, Philadelphia 2005. S. 722, ISBN 0-8089-2305-6.
- ↑ Mutschler E., Schäfer-Korting M.: Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 7.A. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1996, S. 461-2, ISBN 3-8047-1377-7.
- ↑ E. J. Ariëns, Stereochemistry, a basis for sophisticated nonsense in pharmacokinetics and clinical pharmacology, European Journal of Clinical Pharmacology 26 (1984) 663-668,doi:10.1007/BF00541922.
- ↑ J. J. Lima, G. L. Jungbluth, T. Devine und L. W. Robertson: Stereoselective binding of dispyramide to human plasma protein, Life Science 35 (1984) 835.
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |