Dinatriumdihydrogendiphosphat

Dinatriumdihydrogendiphosphat

Strukturformel
Strukturformel von Dinatriumdihydrogenpyrophosphat
Allgemeines
Name Dinatriumdihydrogendiphosphat
Andere Namen
  • E 450a
  • E 450(i)
  • Dinatriumdihydrogenpyrophosphat
  • Natriumpyrophosphat dibasisch
Summenformel Na2H2P2O7
CAS-Nummer 7758-16-9
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloses Pulver[1]

Eigenschaften
Molare Masse 221,9 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,86 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

220 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

mäßig in Wasser (120 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Dinatriumdihydrogendiphosphat Na2H2P2O7, ein Natriumsalz der Diphosphorsäure, gehört zur Gruppe der Diphosphate. Es wird unter anderem als Lebensmittelzusatzstoff verwendet und dabei oft fälschlicherweise als Dinatriumdiphosphat bezeichnet.

Darstellung und Eigenschaften

Na2H2P2O7 kann aus Natriumdihydrogenphosphat durch Erhitzen auf etwa 245 °C hergestellt werden

2NaH2PO4 Na2H2P2O7+ H2O

oder durch Umsetzung der Diphosphorsäure mit zwei Äquivalenten Natronlauge.

H4P2O7+2 NaOH Na2H2P2O7+2 H2O

Das Salz ist in Wasser leicht löslich und reagiert schwach sauer.

Verwendung

In der Lebensmittelchemie wird Na2H2P2O7 unter der Bezeichnung E 450a als Zusatzstoff für Backpulver verwendet; da es sauer reagiert, fördert es die Zersetzung der Triebmittel.
Da es als Pyrophosphat das Bestreben hat, aus seiner Umgebung Wasser aufzunehmen und hierbei das obengenannte Natriumdihydrogenphosphat zurückzubilden

Na2H2P2O7+ H2O2 NaH2PO4

wird es auch als wasserentziehendes Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet.

Quellen

  • Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Eintrag zu CAS-Nr. 7758-16-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20.01.2008 (JavaScript erforderlich)