Calciumlactatgluconat

Erweiterte Suche

Strukturformel
Struktur von Calciumlactatgluconat
Allgemeines
Name Calciumlactatgluconat
Andere Namen
  • Calciumlactogluconat
  • CLG
  • Calciumlaktatglukonat
  • Calciumlaktoglukonat
  • E 327 + E578
Summenformel x·(C3H5O3)2Ca + y·(C6H11O7)2Ca (als Anhydrat)
CAS-Nummer
  • 11116-97-5
  • 814-80-2 (Calciumlactat-Pentahydrat)
  • 18016-24-5 (Calciumgluconat-Monohydrat)
PubChem 92237
ATC-Code

A12AA06

Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse
  • 430,41 g·mol−1
  • 448,40 g·mol−1 (Monohydrat)
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

gut in Wasser (400 g·l−1)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Piktogramm unbekannt

H- und P-Sätze H: ?
EUH: ?
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Calciumlactatgluconat, ein Doppelsalz der Milch- und Gluconsäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Eigenschaften

Der Calciumgehalt beträgt zwischen 10 % und 13 %. Der Calciumgehalt ergibt sich wie auch die Molmasse aus dem Mischungsverhältnis von Calciumlactat (13 % Calcium) zu Calciumgluconat (9 % Calcium).

Ein günstig gewähltes Molverhältnis der beiden Anionen (Lactat und Gluconat) bewirkt eine synergistische Löslichkeitserhöhung; somit besitzt Calciumlactatgluconat mit 400 g/L die (nach Calciumchlorid) zweithöchste Löslichkeit unter allen Calciumsalzen und weist gleichzeitig eine sehr gute Bioverfügbarkeit des enthaltenen Calciums auf. Zum Vergleich: Die Löslichkeit von Calciumlactat beträgt 66 g/L, die von Calciumgluconat 35 g/L.

Verwendung

Neben dem lange bekannten positiven Einfluss von Calcium auf die Knochendichte (siehe Osteoporose) zeigen neuere Untersuchungen, dass bei einer ausreichenden Calciumzufuhr auch das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit sinkt. Aus diesen Gründen wird Calciumlactatgluconat zur Calciumanreicherung als Zusatzstoff für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel (Functional Food) verwendet. Daneben wird es auch in Arznei- und Futtermitteln eingesetzt. Zum Beispiel findet es in Brausetabletten als Calciumquelle Verwendung.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Calciumgluconat bei Merck, abgerufen am 18. Januar 2011.
  2.  Gerhard Gerstner: Calcium Lactate Gluconate – the innovative solution for extra calcium. In: Innovations in Food Technology. Vol. 3, 2002, S. 2-3 (online als PDF bei jungbunzlauer.com).

Literatur

  • Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch
  •  K. M. Davies, R. P. Heaney, R. R. Recker et al: Calcium intake and body weight. In: Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. Vol. 85, Nr. 12, 2000, S. 4635–4638.
  •  R. P. Heaney, K. M. Davies, M. J. Barger-Lux: Calcium and weight: clinical studies. In: Journal of the American College of Nutrition. Vol. 21, Nr. 2, 2002, S. 152S–155S.
  •  S. J. Parikh, J. A. Yanovski: Calcium intake and adiposity. In: American Journal of Clinical Nutrition. Vol. 77, Nr. 2, 2003, S. 281–287.
  •  M. A. Pereira, D. R. Jacobs Jr., L. Van Horn, M. L. Slattery, A. I. Kartashov, D. S. Ludwig: Dairy consumption, obesity, and the insulin resistance syndrome in young adults: the CARDIA Study. In: JAMA. Vol. 287, Nr. 16, 2002, S. 2081–2089.
  •  M. B. Zemel, H. Shi, B. Greer, D. Dirienzo, P. C. Zemel: Regulation of adiposity by dietary calcium. In: Faseb Journal. Vol. 14, 2000, S. 1132–1138.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.