Calciumhypophosphit
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Calciumhypophosphit | ||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||
Summenformel | CaH4O4P2 | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 7789-79-9 | ||||||||||||||
PubChem | 15806572 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 170,05 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
>300 °C (Zersetzung)[2] | ||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser (150 g·l−1 bei 20 °C)[2], unlöslich in Ethanol | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Calciumhypophosphit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphinate bzw. Hypophosphite.
Gewinnung und Darstellung
Calciumhypophosphit wird durch Einwirkung von weißem Phosphor auf siedende Kalkmilch gewonnen.
Eigenschaften
Calciumhypophosphit ist das Calciumsalz der unterphosphorigen Säure (Hypophosphorsäure). Beim Erhitzen zersetzt es sich unter Entwicklung von Phosphorwasserstoff.
Verwendung
Calciumhypophosphit wird in der Homöopathie verwendet.[5] In der Medizin wird es wie auch Natriumhypophosphit als Kräftigungsmittel verwendet. Es kann auch zum Nachweis von Arsen dienen.[6]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 MSDS bei chem
- ↑ 2,0 2,1 Datenblatt Calciumhypophosphit bei Merck, abgerufen am 23. Februar 2010..
- ↑ 3,0 3,1 Datenblatt Calciumhypophosphit bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. März 2011.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Calcium hypophosphoricum
- ↑ Studie über die qualitative Reinheitsprüfung anorganischer Arzneistoffe bei der ETH