Bessel-Epoche

Erweiterte Suche

Die Bessel-Epoche und B1950.0 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen (→Anleitung). Beteilige dich dazu an der Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss bitte nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. W!B: 06:30, 3. Okt. 2009 (CEST)
Die Bessel-Epoche und J2000.0 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen (→Anleitung). Beteilige dich dazu an der Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss bitte nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Juliabackhausen 11:34, 23. Nov. 2009 (CET)

Die Bessel-Epoche dient in der Astronomie zur einheitlichen Angabe eines für alle Beobachtungsorte gleichzeitig eintretenden Zeitpunktes (der Epoche). Sie wurde mittlerweile von der Julianischen Epoche abgelöst.

Die Besselsche Zählung verwendet als Zeiteinheit das tropische Jahr, die Julianische Zählung das Julianische Jahr zu 365,25 Tagen. Aufgrund dieses Unterschieds wandern die beiden Zählungen langsam auseinander, und zwar um etwa einen Tag in 128 Jahren (ungefähr derselbe Unterschied wie zwischen Gregorianischem und Julianischem Kalender). Die Julianische Zählung ist einfacher zu verwenden, da sie eng an den Kalender gebunden ist. Die Besselsche Zählung eignet sich besser zur Beschreibung von Vorgängen, die an die Periode des tropischen Jahres gekoppelt sind (siehe z. B. UT2).

Definition

In der Astronomie ist es oft wünschenswert, zeitabhängige Größen auf einen für alle Beobachtungsorte gleichzeitig eintretenden Zeitpunkt beziehen zu können. Für diesen Zweck wurde im 19. Jahrhundert von Friedrich Wilhelm Bessel eine Konvention für Standardepochen eingeführt.

Eine Bessel-Epoche ist ein Zeitpunkt, zu dem die mittlere Rektaszension der mittleren Ephemeridensonne (also die mittlere Position der auf den Himmelsäquator projizierten wahren Sonne), behaftet mit dem konstanten Teil der Aberration (-20,5") und vom mittleren Äquinoktium des Datums aus gemessen exakt 280° (oder im Stundenmaß: 18h 40m) beträgt. Diese Zeitpunkte liegen in der Nähe des 1. Januar, fallen aber von Jahr zu Jahr auf ein etwas unterschiedliches Datum. Sie werden durch Hinzufügen von „.0“ an die Jahreszahl bezeichnet. Auf diese Bessel-Epochen bezogen sich bis 1984 die Äquinoktien und Epochen der Sternkataloge, Bahndaten usw.: Die Angabe "Äquinoktium 1950.0" bedeutete also den Beginn des Besselschen Sonnenjahres 1950.

Zur Unterscheidung von den später eingeführten Julianischen Epochen wird heutzutage eine Bessel-Epoche durch ein vor die Jahreszahl gesetztes „B“ gekennzeichnet: B1950.0.

Bessel-Jahr

Das Besselsche Sonnenjahr beginnt jeweils zum Zeitpunkt einer Bessel-Epoche. Die Jahreslänge entspricht ungefähr der des tropischen Jahres von etwa 365.2422 Tagen Länge. Manche Rechnungen benutzen den Besselschen Jahresbruchteil (üblicherweise mit $ \tau $ bezeichnet), welcher vom Beginn des Bessel-Jahres aus zu zählen ist. Manchmal bezieht sich der Jahresbruchteil auf den nächstgelegenen Beginn eines Bessel-Jahres und ist dann in der zweiten Jahreshälfte negativ zu zählen.

Berechnung

Bezeichnet die Julianische Tageszahl $ JD_{B} $ den Anfang des Besselschen Sonnenjahres $ B $, so gilt:

$ JD_{B}=2415020{,}31352\,+\,365{,}242198781\,\cdot \,(B\,-\,1900) $.

Ist $ JD $ die Julianische Tageszahl eines beliebigen Datums, so ist derselbe Zeitpunkt in Besselscher Zählung:

$ t_{B}=1900{,}0\,+\,(JD\,-\,2415020{,}31352)/365{,}242198781 $

Beispiele

Bessel-Epoche Julianisches Datum Gregorianisches Datum
B1850.0 2396758,203 1849 Dez. 31 16:52 UT
B1900.0 2415020,313 1899 Dez. 31 19:31 UT
B1950.0 2433282,423 1949 Dez. 31 22:09 UT
B2000.0 2451544,533 2000 Jan. 01 00:48 UT
B2050.0 2469806,643 2049 Dez. 31 03:26 UT
B2100.0 2488068,753 2099 Dez. 31 06:04 UT

Julianische Epochen

Die Bessel-Epochen wurden im Jahr 1984 von den Julianischen Epochen abgelöst, bei denen zwischen zwei Epochen genau 365,25 Tage (ein Julianisches Jahr) liegen – zwischen zwei Epochen mit 100 Jahren Abstand also 36525 Tage, ein Julianisches Jahrhundert. Die neuen Epochen werden zur Unterscheidung mit einem „J“ bezeichnet. Die gegenwärtig für Sternkataloge und dynamische Theorien empfohlene Standardepoche ist J2000.0:

J2000.0 = 2000 Januar 1,5 = 1. Januar 2000 12:00 TDB = JD 2451545,0 TDB

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.