Alexander Varshavsky

Erweiterte Suche

Alexander Varshavsky (* 8. November 1946 in Moskau) ist ein russisch-US-amerikanischer Biochemiker und Professor am California Institute of Technology.

Leben

Varshavsky erwarb 1970 einen Bachelor in Chemie an der Universität Moskau und 1973 einen Ph.D. für Biochemie am Institut für Molekulare Biologie in Moskau. Von 1973 bis 1976 war er dort Forschungsassistent. 1977 emigrierte Varshavsky in die USA, wo er im Department of Biology am Massachusetts Institute of Technology zunächst eine Juniorprofessur übernahm (1977 Assistant Professor, 1980 Associate Professor) und 1986 ordentlicher Professor wurde. 1992 wechselte er an das California Institute of Technology, wo er Howard and Gwen Laurie Smits Professor für Zellbiologie ist.

Wirken

Mittels genetischer Untersuchungen an Hefen und Zellkulturen höherer Organismen konnte Varshavsky zahlreiche entscheidende Bedeutungen des Ubiquitin-Systems in der Zellfunktion aufklären,[1] insbesondere dem Abbau von Proteinen, der eine wichtige Rolle im Zellzyklus, in der malignen Transformation, der Entzündungsregulation und Immunantwort spielt.[2]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1987 Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Sciences
  • 1995 Mitgliedschaft in der National Academy of Sciences
  • 1999 Gairdner Foundation International Award
  • 2000 Albert Lasker Award for Basic Medical Research
  • 2000 Alfred P. Sloan, Jr. Prize
  • 2001 Max-Planck-Forschungspreis
  • 2001 Louisa-Gross-Horwitz-Preis
  • 2001 Mitgliedschaft in der American Philosophical Society
  • 2001 Wolf-Preis in Medizin
  • 2001 Massry-Preis
  • 2001 Ausländisches Mitglied der European Molecular Biology Organization
  • 2002 E. B. Wilson Medal
  • 2002 Mitgliedschaft in der American Association for the Advancement of Science
  • 2005 Mitgliedschaft in der Academia Europaea
  • 2006 Léopold Griffuel-Preis
  • 2006 March of Dimes Prize in Developmental Biology
  • 2012 Otto-Warburg-Medaille
  • 2012 König-Faisal-Preis für Wissenschaft

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alexander Varshavsky PhD bei der Gairdner Foundation (gairdner.org); abgerufen am 14. Dezember 2012
  2. Albert Lasker Basic Medical Research Award für Aaron Ciechanover, Avram Hershko und Alexander Varshavsky. laskerfoundation.org; abgerufen am 7. November 2010

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.