Agarose

Agarose

Strukturformel
Agarose polymere.svg
Allgemeines
Name Agarose
Andere Namen

(1→4)-3,6-Anhydro-α-L-galactopyranosyl- (1→4)-β-D-galactopyranan

CAS-Nummer 9012-36-6
PubChem

11966311

Art des Polymers Biopolymer
Kurzbeschreibung weißer bis gelblicher geruchloser Feststoff
Monomer
Monomer D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-galactose
Summenformel C12H18O9
Molare Masse 306,46 g·mol−1
Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Dichte ≈0,9 g/cm3[1]
Schmelzpunkt 88 °C[2]
Löslichkeit

leicht löslich in Wasser (beim Erhitzen)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Agarose ist ein Polysaccharid aus D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-galactose, die glycosidisch miteinander verbunden sind. Es stellt die Hauptkomponente des Agars dar und wird vor allem aus den Rotalgengattungen Gelidium und Gracillaria gewonnen. Agarose ist ein starker Gelbildner und für die Gelierfähigkeit des Agars verantwortlich.

Agarosegel ist die Bezeichnung für ein Gel, das in der Agarose-Gelelektrophorese zur elektropherographischen Trennung von Substanzen, z. B. von Nukleinsäuren oder Proteinen eingesetzt wird. Es wird durch Aufkochen von Agarose in einem Puffer, beispielsweise TBE-Puffer, hergestellt. Die Konzentration der Agarose im Puffer richtet sich nach der Größe der mit der Gelelektrophorese aufzutrennenden Teilchen, wobei für kleinere Partikel eine bessere Trennung (räumliche Auflösung) mit einem höherprozentig angesetzten Agarosegel erzielt werden kann, für größere mit einem niederprozentigen Gel. Für die Agarosegel-Elektrophorese von Plasmiden und deren Restriktionsfragmente verwendet man beispielsweise meist eine Konzentration von 0,7 bis 1,2 % Agarose im Gelpuffer.

Agarose-Konzentration Auftrennungsbereich in bp
0,5 1000-30000
0,7 800-12000
1,0 500-10000
1,2 400-7000
1,4 200-4000
2,0 50-2000

Für die Auftrennung von RNA müssen spezielle Formaldehyd-haltige Gele verwendet werden. Häufig werden den Gelen bereits bei der Herstellung Hilfsstoffe zur Sichtbarmachung der aufgetrennten Moleküle zugesetzt. Im Falle von DNA handelt es sich dabei meist um Ethidiumbromid.

Quervernetzte Agarose wird unter dem Handelsnamen Sepharose verkauft, der für Separation-Pharmacia-Agarose steht. Sepharose wird als stationäre Phase für die chromatographische Trennung von Biomolekülen eingesetzt. Mit Protein A bzw. Protein G beschichtete Sepharose-Kügelchen (sogenannte Beads) werden bei der Immunpräzipitation eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt bei Baker (englisch)
  2. Datenblatt bei AppliChem
  3. 3,0 3,1 3,2 Datenblatt Agarose bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.