Wolfram(IV)-oxid
Kristallstruktur | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
__ W4+ __ O2- | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Wolfram(IV)-oxid | ||||||||||||||
Andere Namen |
Wolframdioxid | ||||||||||||||
Verhältnisformel | WO2 | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 12036-22-5 | ||||||||||||||
PubChem | 82850 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
brauner Feststoff [1] | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 215,84 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||
Dichte |
12,11 g·cm−3[2] | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
1500 − 1600 °C[2] | ||||||||||||||
Siedepunkt |
1730 °C[2] | ||||||||||||||
Löslichkeit |
Praktisch unlöslich in Wasser[2] | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Wolfram(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide.
Gewinnung und Darstellung
Wolfram(IV)-oxid kann durch Reduktion von Wolfram(VI)-oxid mit Wolfram oder durch Reaktion von Wolfram mit Wasserdampf jeweils bei hohen Temperaturen gewonnen werden.
- $ \mathrm {2\ WO_{3}+W\rightarrow 3\ WO_{2}} $
Eigenschaften
Wolfram(IV)-oxid ist eine diamagnetische und metallisch leitende Verbindung. Sie besitzt eine monokline Kristallstruktur ähnlich der von Rutil.[4]
Verwendung
Wolframoxide wie Wolfram(IV)-oxid sind Bestandteil von Katalysatoren für die Petrochemie und für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden mit NH3 in Verbrennungsabgasen von Kraftwerken. Sie werden weiterhin in Gläsern, Glasuren und Keramiken eingesetzt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Heinrich Remy: Lehrbuch der Anorganischen Chemie Band I + II, Leipzig 1973
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Eintrag zu CAS-Nr. 12036-22-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 7. Mai 2009 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Wells, A.F. (1984), Structural Inorganic Chemistry (5th ed.), Oxford: Clarendon Press, ISBN 0-19-855370-6