Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Erweiterte Suche

Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI = NorAdrenalin-Reuptake-Inhibitor oder NERI = NorEpinephrin RI) sind eine Wirkklasse von Antidepressiva und gehören damit zu den Psychopharmaka. Die NARI entfalten ihre Wirkung am Noradrenalin-Transporter.

Pharmakologie

NARI binden im Zentralen Nervensystem an Noradrenalin-Rezeptoren und hemmen dadurch die Wiederaufnahme (Re-Uptake) dieses Neurotransmitters in die Präsynapse, auf diese Weise erhöhen sie, zumindest initial, dessen Konzentration im synaptischen Spalt. Die antidepressive Wirkung ist - wie bei allen Antidepressiva - auf die höhere Neurotransmitterverfügbarkeit durch Anpassung der Rezeptoren und ähnlicher Strukturen, die mit eine zeitlichen Latenz auftritt, zurückzuführen. Dopamin und Serotonin-Transporter werden von den NARI nahezu nicht besetzt, daher die Bezeichnung Selektiv. NARI sind nebenwirkungsärmer als die älteren trizyklischen Antidepressiva. Letztere interagieren auch mit anderen Neurorezeptoren und wirken deshalb z. B. antihistaminisch bzw. anticholinerg.

Arzneimittelwirkstoffe

Obwohl nie zugelassen wird Nisoxetin als Referenzwirkstoff in der Forschung verwendet.

In der BRD sind/waren die folgenden Mittel als Antidepressiva zugelassen:

  • Reboxetin (Solvex®, Edronax®)
  • Viloxazin (Vivalan®; Zulassung wurde vom Hersteller nicht mehr verlängert, das Mittel ist also nicht mehr erhältlich)

Zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung zugelassen:

Nebenwirkungen

  • Mundtrockenheit
  • Harnverhaltung
  • Übelkeit
  • Sexuelle Dysfunktion
  • Appetitlosigkeit
  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Kältegefühl

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.