Rolipram

Rolipram

Strukturformel
Struktur von Rolipram
(R)-Form (links) und (S)-Form (rechts)
Allgemeines
Freiname Rolipram
Andere Namen
  • IUPAC: (RS)-4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy- phenyl)pyrrolidin-2-on
  • ZK 62711
Summenformel C16H21NO3
CAS-Nummer 61413-54-5
PubChem 5092
DrugBank EXPT00228
Kurzbeschreibung

weiß, kristallin, fest [1]

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Phosphodiesterase-Hemmer

Wirkmechanismus

PDE4-Hemmung

Eigenschaften
Molare Masse 275,34 g·mol−1
Löslichkeit

0,2 g·l−1 in Wasser, 7 g·l−1 in Ethanol, 7,3 g·l−1 in DMSO [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315-319-335
P: 261-​305+351+338 [1]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2][1]

Xi
Reizend
R- und S-Sätze R: 36-37-38
S: 26-36
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Rolipram ist ein experimenteller Arzneistoff und wurde 1979 erstmals in der Literatur beschrieben.[3] Es ist ein Hemmstoff der Phosphodiesterase-4 und reduziert den Abbau des sekundären Botenstoffs cAMP durch intrazelluläre Phosphodiesterasen. Rolipram gilt als der Archetyp der Phosphodiesterase-4-Hemmer.

Rolipram ist ein γ-Lactam.

Tierexperimentelle Wirkungen

Rolipram werden aufgrund tierexperimenteller Untersuchungen u.a. die folgenden Wirkungen zugeschrieben:

Klinische Wirkungen

Rolipram wurde von der Schering AG u. a. zur Behandlung von Depression und Multipler Sklerose entwickelt. Es wurde jedoch bislang nicht als Arzneimittel zugelassen.

Die meisten publizierten Angaben nach Anwendung am Menschen liegen für die Indikation Depression vor.[13][14][15] Die klinische Entwicklung bei Depression wurde jedoch eingestellt, da Rolipram im Vergleich zu herkömmlichen Antidepressiva keinen Zusatznutzen zeigen konnte.

Auch die Entwicklung für Multiple Sklerose wurde nicht fortgeführt.[16]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Datenblatt Rolipram bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
  2. Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
  3. Karppanen H, Paakkari P, Orma AL, Paakkari I. Central hypotensive effects of imidazole acetic acid and rolipram (ZK 62711) in rats. Agents Actions 1979;9:84-6, PMID 223420.
  4. Wachtel H. Potential antidepressant activity of rolipram and other selective cyclic adenosine 3',5'-monophosphate phosphodiesterase inhibitors. Neuropharmacology 1983;22:267–72, PMID 6302550.
  5. Maxwell CR, Kanes SJ, Abel T, Siegel SJ. Phosphodiesterase inhibitors: a novel mechanism for receptor-independent antipsychotic medications. Neuroscience 2004;129:101–7, PMID 15489033.
  6. Kanes SJ, Tokarczyk J, Siegel SJ et al. Rolipram: a specific phosphodiesterase 4 inhibitor with potential antipsychotic activity. Neuroscience 2007;144:239–46, PMID 17081698.
  7. Griswold DE, Webb EF, Breton J et al. Effect of selective phosphodiesterase type IV inhibitor, rolipram, on fluid and cellular phases of inflammatory response. Inflammation 1993;17:333–44, PMID 7687237.
  8. Sommer N, Löschmann PA, Northoff GH et al. The antidepressant rolipram suppresses cytokine production and prevents autoimmune encephalomyelitis. Nat Med 1995;1:244–8. PMID 7585041
  9. Randt CT, Judge ME, Bonnet KA, Quartermain D. Brain cyclic AMP and memory in mice. Pharmacol Biochem Behav 1982;17:677–80. PMID 6294676
  10. K. Rutten, J. Prickaerts, G. Schaenzle, H. Rosenbrock, A. Blokland: Sub-chronic rolipram treatment leads to a persistent improvement in long-term object memory in rats In: Neurobiol Learn Mem 90, 2008, S. 569–575, PMID 18558503.
  11. Block F, Schmidt W, Nolden-Koch M, Schwarz M. Rolipram reduces excitotoxic neuronal damage. Neuroreport 2001;12:1507–11. PMID 11388438
  12. E. Valera, F. J. Sánchez-Martín, A. V. Ferrer-Montiel, A. Messeguer, J. M. Merino: NMDA-induced neuroprotection in hippocampal neurons is mediated through the protein kinase A and CREB (cAMP-response element-binding protein) pathway In: Neurochem. Int. 53, 2008, S. 148–154, PMID 18694792.
  13. Zeller E, Stief HJ, Pflug B, Sastre-y-Hernández M. Results of a phase II study of the antidepressant effect of rolipram. Pharmacopsychiatry 1984;17:188–90, PMID 6393150.
  14. Hebenstreit GF, Fellerer K, Fichte K et al. Rolipram in major depressive disorder: results of a double-blind comparative study with imipramine. Pharmacopsychiatry 1989;22:156–60, PMID 2668980.
  15. Fleischhacker WW, Hinterhuber H, Bauer H et al. A multicenter double-blind study of three different doses of the new cAMP-phosphodiesterase inhibitor rolipram in patients with major depressive disorder. Neuropsychobiology 1992;26:59–64, PMID 1475038.
  16. Bielekova B, Orlowski R, Howard T et al. Treatment of MS patients with selective PDE-4 inhibitor Rolipram inhibits Th1/Th17 T cell responses, but fails to inhibit brain inflammatory activity. American Academy of Neurology 60th Annual Meeting; 12–19 April 2008; Chicago. S22.001.

Weblinks