Reissert-Indol-Synthese

Erweiterte Suche

Die Indolsynthese nach Reissert[1] ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die ebenso wie bspw. die Fischersche Indolsynthese über mehrere Stufen verläuft.[2]

Reaktionsmechanismus

In Nitrotoluolen (1) ist die Methylfunktion durch den elektropositiven Charakter der Nitrofunktion stark azidifiziert. Aus diesem Grunde kann in Anwesenheit starker Basen (bspw. eines Alkoholates, Vgl. Natriumethanolat) die Methylgruppe deprotoniert und so das Nitrotoluol in ein Nucleophil verwandelt werden. Dieser Effekt kann über das Vinylogie-Prinzip erklärt werden, denn auch aliphatische Nitroverbindungen sind in deprotonierter Form als starke Nucleophile[3] bekannt (Vgl. Henry-Reaktion). Zur Durchführung der Reissert-Indol-Synthese ist vor allem die Umsetzung mit Glyoxalsäureestern (2) zu erwähnen, bei der 3-(2-Nitrophenyl)-Derivate der Brenztraubensäure (3) erzeugt werden. In einem weiteren Schritt wird die Nitrofunktion reduziert und so eine Zyklisierung (mit nachgestellter Aromatisierung) zwischen der aus der Nitrofunktion entstandenen Aminofunktion und der im ersten Schritt erzeugten Ketofunktion unter Abspaltung von Wasser in einer Tandem-Reaktion erreicht (als Reduktionsmittel dient dabei bspw. Zinkpulver in Eisessig). Das so erzeugte Indol-2-carbonsäure-Derivat (4) kann unter Hitzeeinwirkung und Abspaltung von Kohlenstoffdioxid decarboxyliert werden (unter Bildung von (5)); dieser letzte Schritt verläuft vollkommen analog zur klassischen Fischerschen Indolsynthese.

Indol-Synthese nach Reissert

Einzelnachweise

  1. Reissert, A. Ber. 1897, 30, 1030−1053.
  2. Jie Jack Li "Name Reactions in Heterocyclic Chemistry" 1st Edition, ISBN 0-471-30215-5, pp154
  3. http://www.cup.lmu.de/oc/mayr/ReactScalesAll.pdf

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.